
Michail Gorbatschow schämt sich für sein Land. Der Mann, der vom Kreml aus Perestroika und Glasnost einführte, den Fall der Mauer ermöglichte und unfreiwillig das Ende der Sowjetunion herbeiführte, sieht im heutigen Russland sein Erbe in Gefahr.
Michail Gorbatschow schämt sich für sein Land. Der Mann, der vom Kreml aus Perestroika und Glasnost einführte, den Fall der Mauer ermöglichte und unfreiwillig das Ende der Sowjetunion herbeiführte, sieht im heutigen Russland sein Erbe in Gefahr.
Die Militärs in Ägypten haben binnen vier Wochen das Unglaubliche geschafft: es sich mit allen politischen Lagern zu verscherzen.
Merkels Koalition wird es diese Woche mit dem Thema Euro-Bonds zu tun bekommen. Das könnte spannend werden.
Ist die Türkei das Sprachrohr der hier lebenden Türken?
Das Social Network von Google liegt in Deutschland bereits an sechster Stelle. Noch überraschender ist allerdings, wer direkt auf den Marktführer folgt.
Der Schauspieler Hugh Grant und andere Prominente sagen gegen britischen Gossen-Journalismus aus. Doch die britische Presse hat eigene Vorstellungen vom Schutz der Persönlichkeitsrechte.
Verzweifelt und ohne Erfolg sucht das ZDF nach einem Gottschalk-Nachfolger. Warum eigentlich? Wir haben gleich zehn gefunden.
Rücktritt der Übergangsregierung, mehr als 30 Tote bei Protestdemonstrationen: Die Wut der Menschen in Kairo ist grenzenlos. Denn von der versprochenen Demokratie ist Ägypten noch immer weit entfernt.
Alba will das Selbstvertrauen aus dem Bamberg-Sieg gegen Podgorica nutzen
Kiel - Im Prozess um die Manipulationsvorwürfe gegen die ehemalige sportliche Leitung des deutschen Handball-Rekordmeisters THW Kiel hat Thorsten Storm ausgesagt. Der Geschäftsführer der Rhein-Neckar Löwen bestätigte am Montag zwar, dass ihm vom früheren THW-Trainer Zvonimir Serdarusic und dessen Ehefrau Schriftstücke vorgelegt worden seien, die den ehemaligen Kieler Manager Uwe Schwenker belasten.
Fünf Jahre hat David Beckham in der Major League Soccer gespielt - und jetzt den Titel mit LA Galaxy gewonnen. Der Engländer hat der US-Profiliga zu einem leichten Aufschwung verholfen.
Erik Tannhäuser zeigt seine Kunst im Anhänger
Berlin war in den 20er Jahren die bedeutendste deutsche Bootsbauerstadt für Binnenschiffe. Kein Wunder also, dass die Gesellschaft zur Erhaltung historischer Wasserfahrzeuge auch heute noch viel zu tun hat.
Über 3000 Gemälde sind in den beiden Katalogen mit Kriegsverlusten aufgeführt, die die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten herausgegeben und über eine Datenbank auch im Internet publiziert hat. Seit Erscheinen des ersten Bandes 2004 konnten 25 Gemälde zurückgeführt werden, davon 18 aus Privatbesitz, fünf aus dem Kunsthandel, zwei aus anderen Institutionen.
Es passiert noch einiges mehr in Moabit. Das Bezirksamt Mitte hat nach sieben Jahren die Pläne eines Münsteraner Investors genehmigt, das Gelände der früheren Schultheiss-Brauerei zwischen Turm- und Stromstraße in ein Shoppingcenter, Fitnessstudios, Ateliers und ein Hotel zu verwandeln.
Marlene Dietrich und Heinz Erhardt sind im alten Hansa-Theater in Moabit aufgetreten, seit zwei Jahren läuft dort gar nichts mehr Jetzt will der Theatermacher Horst Ruprecht den traditionsreichen Spielort mit einem jungen Ensemble neu beleben
So schlecht klingt der Koalitionsvertrag in Sachen Bildung ja gar nicht. Schulsekretariate sollen „gestärkt“, die Besoldung der Angestellten den gewachsenen Aufgaben angepasst werden.
Internationale Hip-Hop-Künstler waren zu Gast an Neuköllner Schule
Administrative Unterstützung für Rektoren. Bezirke verlieren Zuständigkeit für Sekretärinnen
Einmal im Jahr können Autofahrer ihre KFZ-Versicherung wechseln. Da die meisten Versicherungen am 1.
Weltweiter Umsatz steigt auf 191 Milliarden Euro
Der Kfz-Versicherungsmarkt in Deutschland ist hart umkämpft. In der Hauptstadt sind die Preisspannen bei Autoversicherungen besonders groß. Das liegt nicht nur an den vielen Unfällen.
Der Marktführer verkauft 1,9 Millionen Autos
Für den Aufstieg in der Linkspartei musste Sahra Wagenknecht ihre Mitgliedschaft in der Kommunistischen Plattform ruhen lassen. Ihre einstigen Weggefährten unterstützt sie aber auch heute noch nach Kräften.
Rotwein, Chips- und der Roman des Monats: Immer mehr Berliner bilden Lesekreise, um sich über Literatur auszutauschen. Ein Abendtermin.
Literatur braucht vielfältige Vermittlungssysteme. Dies gilt insbesondere für die noch nicht etablierten Autoren, denen das Literaturhaus Lettrétage seit einigen Jahren ein Forum bietet (Methfesselstr.
Hintergrund ist eine erhebliche Unterfinanzierung des Gesetzes durch das Land. Seit Herbst 2010 müssen die Kita-Träger mehr Personal einstellen.
Gegenwärtig erkranken wieder viele Menschen an der saisonalen Grippe. Es trifft auffällig wenige Leistungssportler. Woran liegt das? Und wie sinnvoll ist eine Grippeschutzimpfung?
Neue Lesart: Deutschland bildet islamische Nachwuchs-Theologen an den Universitäten aus. Kann so ein "Euro-Islam" entstehen, der in der europäischen, historisch-kritischen Wissenschaftstradition verankert ist?
Im Süden Deutschlands lässt es sich am besten lernen, während der Norden abgehängt ist. Das ist das Resultat einer Studie, die die Bertelsmann-Stiftung jetzt veröffentlicht hat. Berlin kommt nicht gut weg - nur beim "persönlichen Lernen" liegt die Stadt vorn.
Wüstenstrom für Europa: So lautet die große Idee. Doch die Länder südlich des Mittelmeeres haben selbst einen enormen Bedarf, die transkontinentale Stromlieferung wird bescheiden ausfallen.
Bis zum 27. Dezember werden an rund 400 Ständen täglich bis 21.00 Uhr weihnachtliche Gaben und viele Leckereien angeboten.
Die türkische Regierung verlangt von Deutschland mit drastischen Worten Rechenschaft für die Morde der Zwickauer Neonazi-Gruppe. Ist das anmaßend, fragt Malte Lehming. Oder gar frech?
Im Deutschen Lernatlas der Bertelsmann Stiftung, der die Bedingungen für lebenslanges Lernen in Regionen und Städten illustriert, belegt Berlin den 13. und Brandenburg den 14. Platz.
Große Konjunkturprogramme wie in der vergangenen Krise können sich die Chinesen nicht mehr leisten, sagt Weltbank-Chefökonom Justin Yifu Lin. Mit dem Tagesspiegel spricht er über die europäische Schuldenkrise und die Flexibilität der Kommunisten.
Reich und sexy soll Berlin jetzt werden, so haben es die Koalitionspartner verkündet. Viel erwarten dürfen die Berliner von dieser Landesregierung aber nicht, meint Christoph Seils. Der Koalitionsvertrag ist ein Dokument der Ideen- und Konzeptlosigkeit.
Michaela Konrads Multimediaprojekt „Spacelove“ verbindet Comic-Ästhetik und Science-Fiction-Einflüsse. Jetzt gibt das Buch „Mondwandler“ einen Einblick in die Arbeit der österreichischen Künstlerin.
Die Mutter des am Sonntag in Charlottenburg tot aufgefundenen Neugeborenen hat gestanden, das Baby aus dem Fenster geworfen zu haben. Ihr Lebensgefährte kam wieder auf freien Fuß.
Zweimal war Mariano Rajoy mit seinen Konservativen vergeblich bei Parlamentswahlen in Spanien gegen den Sozialisten Zapatero angetreten. Im dritten Anlauf schafft er Konservative den Wahlsieg. Sein neuer Gegner ist die Krise.
Kurz vor Mitternacht bemerken Anwohner die brennenden Mülltonnen im Riemenschneiderweg. Die Polizei ermittelt schnell und mit Erfolg.
Der Asbest-Boom in den 60er Jahren ist auf die Eigenschaften der Mineralien zurückzuführen: Verwoben und in Zement gebunden sind die Fasern sehr stabil und fest. Sie halten Hitze und Säure stand und wirken isolierend.
FSV 74 bezwang Kickers mit 1:0
Fortuna Babelsberg befindet sich nach dem 2:5 (1:1) bei SC Oberhavel Velten weiter in einer kritischen Situation. Nur fünf Zähler holten die Maaß-Schützlinge aus zwölf Partien.
Turbine Potsdams zweite Mannschaft verteidigte gestern ihre Tabellenführung in der 2. Frauen-Fußball-Bundesliga mit einem 4:2 (2:1)-Sieg gegen den FCR Duisburg II.
Traditioneller Trauergottesdienst der Krankenhausseelsorge für verstorbene Kinder
Kleinmachnow - Die Friedensbrücke am Zehlendorfer Damm in Kleinmachnow wird heute ab 8 Uhr erneut für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Als Grund gibt der Landesbetrieb für Straßenwesen die Beseitigung von Baumängeln nach erfolgter Sanierung an.
Bei Silvio-Meier-Demo wurden fünf Polizisten verletzt / 13 Menschen wurden festgenommen
Die Zeitbombe Asbest tickt: Sieben Arbeiter aus Brandenburg starben 2010 an Asbestose. Der Gipfel ist noch nicht erreicht
öffnet in neuem Tab oder Fenster