
Fernsehen, wie es Joachim Gauck mag. Der Bundespräsident spricht bei der 50. Verleihung des Grimme-Preises.
Fernsehen, wie es Joachim Gauck mag. Der Bundespräsident spricht bei der 50. Verleihung des Grimme-Preises.
„Gemeinsam erfolgreich für Europa“ - so ist das Motto der CDU auf ihrem Europa-Parteitag. CDU-Europa-Spitzenkandidaten McAllister wird mit 98,8 Prozent ins CDU-Bundespräsidium gewählt. Nur das Hauptmotiv der Wahlkampfplakate ist er nicht.
In Zeiten von Spotify & Co. müssen sich Musikzeitschriften neu erfinden. "Electronic Beats" versucht's mit Hilfe der Telekom.
Wer in Berlin an eine Radtour denkt, der ist schnell in Brandenburg angekommen. Für das Bundesland ist der Tourismus auf zwei Rädern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige geworden. Deshalb wird auch viel investiert. Nicht nur Geld, sondern auch Ideen.
Unser Magazin "Radfahren in Berlin und Brandenburg" startet in seine zweite Saison. Wir haben wieder ein bunten Strauß an spannenden Themen für Sie vorbereitet.
Mercedes ist der Formel-1-Konkurrenz auch im Abschlusstraining zum Großen Preis von Bahrain davongefahren.
Der 1. FC Köln ist klar auf Kurs zurück in die Fußball-Bundesliga.
Vor einem halben Jahr begrünte der Bezirk Charlottenburg eine als Trampelpfad missbrauchte Wiese an der Kantstraße, das scheitern der gut gemeinten Initiative schien absehbar. Von Querfeldein-Ignoranten ist seitdem aber keine Spur mehr.
Am Freitagabend traf sich die Berlin-Brandenburger Tunerszene auf der Straße des 17. Juni. Rund 1.500 Autoschrauber reisten in 700 getunten Fahrzeugen an. Auch vor Ort: 280 Polizeibeamte.
Der VfB Stuttgart hat mit einem am Ende verdienten Sieg im Landesderby gegen den SC Freiburg die Abstiegszone verlassen. Für die Breisgauer wird es im Tabellenkeller immer enger.
Der deutsche Fußball-Rekordmeister FC Bayern München muss vorerst auf seinen Ersatztorwart Tom Starke verzichten.
Nationalspieler Mario Gomez will sich spätestens in einem Monat wieder in seiner besten Verfassung präsentieren.
In Afghanistan, einem der gefährlichsten Länder der Welt, wird ein Nachfolger für Präsident Hamid Karsai gewählt. Ein historischer Moment, der jedoch nur wenig Anlass zur Hoffnung bietet. Denn während sich die internationalen Truppen zurückziehen, drängen die Taliban zurück an die Macht.
Niels Giffey sah einst bei Alba Berlin keine Zukunft. Nun könnte das Talent als Titelheld zurückkehren - Sportdirektor Mithat Demirel bestätigt das Interesse am deutschen Nachwuchsspieler.
Tschechiens Tennis-Herren sind ins Halbfinale des Davis Cups eingezogen.
Die deutschen Eishockey-Nationalspieler Christian Ehrhoff und Thomas Greiss haben in der nordamerikanischen Profiliga NHL erneut Niederlagen kassiert.
Trotz den Drohungen der Taliban und einer detonierten Sprengladung nehmen tausende Afghanen ihr Recht wahr, einen neuen Präsidenten zu wählen. Den Taliban sollen "die Stimmen eine Ohrfeige sein", sagte eine Wählerin vor Stimmabgabe.
Für das Kinder- und Jugend-Musiktheater Atze in Berlin Wedding hat die türkische Komponistin Sinem Altan Erich Kästners Klassiker „Das doppelte Lottchen“ musikalisch bearbeitet. Eine Begegnung vor der Premiere.
Der Russe Daniil Kwjat überrascht in der Formel 1 – manche sehen schon Parallelen zum jungen Vettel.
Andrea Petkovic hat beim Tennis-Turnier in Charleston das Halbfinale erreicht.
Klaus Wowereits Verhalten in der Affäre Schmitz passt zu seinem selbstgefälligen Verständnis des Amtes als Regierender Bürgermeister, meint unsere Autorin. Und auch wenn die Affäre für ihn rechtlich keine Konsequenzen haben kann, ist sie noch lange nicht zu Ende.
Am Samstagvormittag machten Passanten auf dem Mehringdamm eine schockierende Entdeckung: Auf dem Bürgersteig lag ein 25-Jähriger mit lebensgefährlichen Messerverletzungen. Der mutmaßliche Täter ist in Haft.
Microsoft liefert keine Updates mehr für Windows XP. Viele Firmen erwischt das trotz Vorwarnung kalt: Selbst Geldautomaten laufen noch auf dem zwölf Jahre alten System.
Gregor Gysi geht auf Abstand zu Genossen, die SPD und Grüne in der Ukraine-Politik scharf kritisiert haben. Der Bundesregierung bescheinigt der Linksfraktionschef, "nicht der Scharfmacher" zu sein.
Am Freitagabend hat ein Anwohner der Danckelmannstraße einen Wohnungseinbrecher gestellt. Der Einbrecher drohte dem mutigen Nachbarn mit einem Hammer, wurde aber von Zivilpolizisten verfolgt und festgenommen.
Der Soziologe Hartmut Rosa über Facebook und Familie, Resonanzräume und Entfremdung – und darüber, wie wir im Hamsterrad der Beschleunigung ein gutes Leben führen können.
Sie wollte den Alltag im Krieg festhalten: Die bekannte deutsche Fotoreporterin Anja Niedringhaus ist in Afghanistan von einem Polizisten getötet worden. Auch eine kanadische Journalistin wurde bei dem Anschlag schwer verletzt.
Wiedersehen mit einem alten Bekannten: Ein 16-jähriger Intensivtäter wurde nach einem Wohnungseinbruch in der Pestalozzistraße von der Polizei festgenommen. Sein mutmaßlicher Komplize entkam.
München, im Zentrum. Ein Schloss an der Isar ist Sitz des Landtags. Was viele nicht wissen: Es ist ein Wohnheim für Studenten. Ein Hausbesuch.
Zwei maskierte Männer haben in der Nacht zu Samstag einen Spätkauf in der Kaiserstraße überfallen. Sie bedrohten einen Angestellten mit einer Machete und räumten die Kasse aus.
Erst kaufte er Bonbons, dann zog er eine Pistole: Ein unbekannter Räuber hat am Freitagabend eine Apotheke in der Suarezstraße überfallen.
Ein Radfahrer wurde am Freitagvormittag schwer verletzt, als er vermutlich bei roter Ampel das Reichpietschufer überqueren wollte. Der 72-Jährige wurde von einem Laster erfasst.
Die Staatsoper hätte eigentlich längst fertig sein sollen. Nun beginnt der Spielbetrieb eben auf der Baustelle. Die Musiker wollten nicht länger warten. Anfang Mai beginnen die Baustellenführungen.
69 Berliner haben sich Gedanken über die Gestaltung des Tempelhofer Feldes gemacht – auf Einladung von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD). Nun haben sie ihre Empfehlungen übergeben.
Piep, Piep, Piep. Die S-Bahn und die Deutsche Bahn haben bereits moderne Geräte, die schneller sind als die Maschinen der BVG. Die schafft aber nun auch neue Fahrscheinautomaten an. Die sollen dann zügiger drucken und auch Wechselgeld in Scheinen zurückgeben.
Nach dem tragischen Autounfall mit drei Toten am Rande eines Polizeieinsatzes in der Nacht zu Donnerstag hat das Potsdamer Polizeipräsidium am Freitag versichert, dass der Stau, der sich nach der Festnahme von fünf Autoschmugglern gebildet hatte, „ordnungsgemäß abgesichert“ worden sei.
Die S-Bahn Berlin muss immer wieder den Zugverkehr unterbrechen, weil Personen auf den Gleisen.sind. Für die Verantwortlichen des Stillstands mitunter eine schmerzhafte Angelegenheit, denn die S-Bahn will ihren Schaden notfalls ersetzt haben.
In der Fritz-Karsen-Schule in Britz mussten die Schüler am Freitag unter freiem Himmel essen, weil die Aula gesperrt worden war - aus Brandschutzgründen.
Die Yorckstraße ist am Wochenende wegen eines Brückeneinbaus voll gesperrt. Und zwischen Potsdam und Spandau rücken in zehn Tagen auch die Bauarbeiter an. Es wird Behinderungen für die Verkehrsteilnehmer geben.
Bei der Suche nach Lehrern sind der Phantasie keine Grenzen gesetzt. Jetzt versucht es der Senat mit einer regional zugeschnittenen Kampagne und spricht sogar Bayerisch.
Ein richtig zündendes Thema hatte der Europa-Wahlkampf bisher nicht. Das möchte mancher in der CDU gern ändern. Zum Parteitag in Berlin wird die Forderung nach einem Abbruch der EU-Beitrittsverhandlungen mit der Türkei laut.
Diese Woche startete in deutschen Kinos der Monumentalfilm "Noah". Bereits zuvor hatte Regisseur Darren Aronofsky begonnen, seine Idee in Comicform umzusetzen – mit durchwachsenen Ergebnissen.
Anfang Mai beginnen Baustellenführungen, jeweils an Sonn- und Feiertagen. Die Opernsaison startet am 21.
Werder (Havel) – Wie schnell ein Feuer außer Kontrolle geraten kann, weiß wohl jeder. Alexander A.
Herr Karl, Potsdam ist die Pendlerhochburg Brandenburgs. Was bedeutet das für die Landeshauptstadt?
Im zweiten Viertelfinalspiel der 2.Bundesliga Pro B stehen die Basketballer des RSV Eintracht Teltow unter Zugzwang.
Aktuell verfügt die NPD über 27 kommunale Mandate im Land. Es könnten nach den Wahlen mehr sein
Bei Turbine Potsdam herrscht wieder einmal Personalknappheit beim Training am Luftschiffhafen. Zehn Nationalspielerinnen wurden von ihren Auswahltrainern für die beiden nächsten WM-Qualifikationsspieltage am heutigen Samstag und 10.
öffnet in neuem Tab oder Fenster