
In Berlin nehmen Tumorerkrankungen leicht zu - allerdings aus guten Gründen: Die Menschen werden älter, und vor allem Frauen lassen sich öfter untersuchen.
In Berlin nehmen Tumorerkrankungen leicht zu - allerdings aus guten Gründen: Die Menschen werden älter, und vor allem Frauen lassen sich öfter untersuchen.
Hasste Hitler die angloamerikanische Kultur mehr als die Juden? Der Cambridge-Historiker Brendan Simms stellt eine brisante These auf: Hitlers Antisemitismus resultierte aus seinem Antikapitalismus und aus seiner Feindschaft gegen den Westen.
Chinesen, Amerikaner und Europäer eint etwas – sie haben einen Traum. Davon, dass Ehrgeiz, Moral und Freiheit zählen. Oder dass es Frieden und Stabilität gibt. Wladimir Putin dagegen träumt nicht, meint Malte Lehming. Russlands Politik ist geprägt von Rechthaberei und Zynismus.
Frei nach Wolfgang Neuss, meint Malte Lehming: Heut’ mach ich mir kein Mittag, heut’ mach ich mir Gedanken: Über die Bundesliga, den öffentlich-rechtlichen Rundfunk, digitale Nacktbilder und abgehörte Telefonate.
Arbeiten und Großwerden bis zur Selbstaufgabe: Mathias Nawrats dystopischer Roman „Unternehmer“.
Rot-Rot-Grün dürfte sich angesichts der Krim-Krise für lange Zeit erledigt haben. Nun rächt sich bitter, dass die SPD ihre früheren Einsichten zur Außenpolitik der Linken zugunsten einer neuen Machtoption begraben hat, meint Malte Lehming.
Vor zwei Jahren wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt. Seitdem eckte er oft an - auch bei Roten und Grünen, die ihn ins Spiel gebracht hatten. Von deren Erwartungen hat er sich zum Glück emanzipiert, meint Malte Lehming.
Rund 7000 Schriftstücke in 34 Bänden umfasst das inzwischen gerettete Korrespondenzarchiv von August Wilhelm Iffland. Welche Schätze umfasst es?
Asylantragsteller vom Balkan und aus Syrien werden gleich behandelt – das ist ungerecht. Denjenigen, die vor Krieg, Verfolgung und Hunger fliehen, muss zu allererst geholfen werden, meint Malte Lehming. Das bisweilen langwierige Verfahren muss schneller und effizienter werden.
Christen werden in der muslimischen Welt vielerorts systematisch verfolgt. Am heutigen Sonntag Reminiszere wird an ihr Schicksal erinnert. "Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“: Diese Aufforderung des Apostels Paulus, schreibt Malte Lehming, hat eine humanitäre Moral im Blick, die Gefühle wie Nähe und Verbundenheit nicht negiert.
Zum Auftakt der Festtage hat sich Daniel Barenboim viel aufgebürdet. Vor seiner "Tannhäuser"-Premiere dirigiert er Mozart mit den Wiener Philharmonikern.
Den „Tatort“-Kommissar kennt jeder in Münster. Und Schauspieler Axel Prahl mag das Revier. Am Sonntag lief die 25. Folge des Krimis aus Westfalen.
Der Berliner Oberligist BFC Dynamo hat am Sonntag den Aufstieg in die viertklassige Regionalliga Nordost geschafft.
Schokoladenfabrikant Paul Morzynski investiert in Heiligendamm und will das Fünf-Sterne-Hotel bis 2015 in schwarze Zahlen bringen.
Störche kommen jetzt im Stundentakt, nahezu ohne Lärmbelästigung.
London ist ein teures Pflaster. Studentenheime bieten jedoch auch Touristen preiswert Unterkunft.
Fußball-Wettbetrüger Ante Sapina ist am Montag vom Bochumer Landgericht zu fünf Jahren Haft verurteilt worden.
Vor acht Monaten wurden die Füchse Berlin schief angeguckt, weil der Handball-Bundesligist seine halbe Mannschaft aussortiert hat. Nun zeigt sich: Die Entscheidung hat sich gelohnt.
Im Görlitzer Park wird viel geschmiert. Nun bringt der Verein "StreetuniverCity" zusammen mit dem Bezirk und lokalen Sprayer-Größen neue Motive auf die Wände am Sportgelände.
Nach dem Tatort: Sabine Kehm, Managerin von Michael Schumacher, war bei Günther Jauch. Sie wollte keine Details über Schumachers Gesundheitszustand nennen - was völlig korrekt ist. Doch offenbar reicht das nicht für einen Fernseh-Talkshow.
Die Polizisten hatten sich nach Mitternacht mit ihrem Lasermessgerät auf der Straße Unter den Eichen in Berlin-Lichterfelde aufgebaut. Spitzenreiter war ein 18-Jähriger mit Tempo 109 in einem BMW.
„Ein imposantes Nichts“ nannte Fontane Schloss Kossenblatt. Da stand es schon 120 Jahre leer. Bis heute will es keiner haben.
Auf New Yorks Straßen wird gestritten: Dürfen Kutscher weiter ihre Dienste anbieten oder verstößt das gegen den Tierschutz? Ein Verbot könnte weltweit Nachahmer finden.
In der Nacht zu Montag sahen Zeugen, wie ein Betrunkener auf dem S-Bahnhof Westkreuz mit einer Waffe hantierte. Sie alarmierten die Polizei.
Der Spitzenkandidat der Konservativen bei der Europawahl, Jean-Claude Juncker, will eine Vergemeinschaftung von Schulden in der EU verhindern. Außerdem sieht er Fehler in der Krisen-Politik und fürchtet eine Abkehr der Arbeitnehmer von Europa.
Sie kommen aus armen Ländern wie Bulgarien oder Nigeria, sie werden mit der Hoffnung auf Jobs nach Berlin gelockt – und müssen hier auf den Strich gehen. Wie viel Zwangsprostitution gibt es, was geschieht in dieser Grauzone?
Acht Monate, 94 Wohnungen – manche ohne Küche, manche auch ohne Strom. Wer zwei Zimmer zur Miete im Zentrum sucht, kann einiges erleben. Bericht einer Odyssee.
Kaum eine andere Filmschau muss sich so häufig der Frage nach ihrer Legitimation stellen wie das Internationale Frauenfilmfestival. Dabei waren die Filme auch in diesem Jahr einen besonderen Blick wert.
Hertha BSC hat Mittelfeldspieler Tolga Cigerci fest verpflichtet - Hängepartie bei Pierre-Michel Lasogga.
Es galt als Spielwiese für freie Liebe und ungezügelten Sex: Arkadien. Das Berliner Kupferstichkabinett spürt dem "Paradies auf Papier" in einer Ausstellung nach.
Uli Hoeneß geht bald ins Gefängnis. Wirtschaftskriminelle wie er müssen nicht nur ihre Strafe absitzen, sondern danach auch wieder Fuß fassen in der Arbeitswelt – unter ganz speziellen Auflagen.
Fahrradhelme schützen vor Kopfverletzungen, gern getragen werden sie nicht. Die Diskussion darüber wird schnell hitzig - und ein Forschungsergebnis empört.
Seit 2006 hat kein Fernzug mehr den Bahnhof Zoo verlassen. Doch seit Montag rollt zumindest wieder ein Interregio-Express vom charismatischen Schmuddelbahnhof in die Hansestadt. Auf der Jungfernfahrt gab es gratis Kaffee und besonders gut gelaunte Zugbegleiter.
Wie sehr prägt uns unsere Familie? Dieser Frage stellt sich Frank Abt am Deutschen Theater mit "Was uns bleibt". Herauskommt eine puppenstubensaubere Familiengeschichten.
Simon Rattle gibt sein Debüt als Puccini-Dirigent und eröffnet die Osterfestspiele in Baden-Baden mit "Manon Lescaut". Damit wird er zum Mann des Abends.
Er säugt seine Kinder, hat aber keine Zitzen. Er legt Eier, ist aber weder Reptil noch Vogel.
Ein 42 Jahre alter Hobbyläufer ist am Sonntag beim 34. London-Marathon gestorben.
Formel-1-Rennstall Ferrari muss sich wohl einen neuen Teamchef suchen.
Bayern Münchens Trainer Pep Guardiola gibt sich eine Mitschuld an der 0:3-Niederlage gegen Borussia Dortmund und hat auch schon einen Lösungsansatz: "Ich muss einen Trick finden", sagt Guardiola.
Daniel Barenboim und Sasha Waltz, das passt gut. Ihre erste Zusammenarbeit an der Berliner Staatsoper, Richard Wagners "Tannhäuser", ist ein Triumph.
Nach dem Tatort: Sabine Kehm, Managerin von Michael Schumacher, war bei Günther Jauch. Sie wollte keine Details über Schumachers Gesundheitszustand nennen - was völlig korrekt ist. Doch offenbar reicht das nicht für einen Fernseh-Talkshow.
German Hip-Hop, very good: In Berlin zeigt Marteria, wie man als Popstar im besten Sinn funktioniert: mit einem Werk, dass für viele anschlussfähig ist, ohne dadurch beliebig zu werden.
Weltreisender im Weltbürgerkrieg: Dem Schriftsteller Hans Christoph Buch zum 70. Geburtstag.
Unser Kolumnist Frank Lüdecke analysiert diesmal die Chancen der Abstiegskandidaten auf den Klassenerhalt in der Bundesliga. Entscheidend ist dabei nicht nur, wie gespielt, sondern auch, was gesprochen wird.
Reicht die Rente? Wie finanzieren wir künftig die Pflege? Wie viel Risiko ist für eine passable Rendite vertretbar? Allianz-Chef Michael Diekmann über Zukunftsfragen und Familie.
Sie finanzierte den Hof, war mächtigste Frau im Staat – und wegen ihrer Religion heftig angefeindet. Vor 300 Jahren starb Esther Liebmann – die erste „Hofjüdin“ Preußens.
"Die vergessene Mitte der Welt": Stephan Wackwitz schwärmt vom südlichen Licht Georgiens.
Eintracht Frankfurts Vorstandschef Heribert Bruchhagen befürchtet, dass auch in den kommenden Jahren immer wieder große Vereine gegen den Abstieg aus der Fußball-Bundesliga ankämpfen müssen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster