zum Hauptinhalt
Russlands Präsident und Europa-Schreck Wladimir Putin.

Chinesen, Amerikaner und Europäer eint etwas – sie haben einen Traum. Davon, dass Ehrgeiz, Moral und Freiheit zählen. Oder dass es Frieden und Stabilität gibt. Wladimir Putin dagegen träumt nicht, meint Malte Lehming. Russlands Politik ist geprägt von Rechthaberei und Zynismus.

Von Malte Lehming
Sahra Wagenknecht

Rot-Rot-Grün dürfte sich angesichts der Krim-Krise für lange Zeit erledigt haben. Nun rächt sich bitter, dass die SPD ihre früheren Einsichten zur Außenpolitik der Linken zugunsten einer neuen Machtoption begraben hat, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming
Bundespräsident Joachim Gauck.

Vor zwei Jahren wurde Joachim Gauck zum Bundespräsidenten gewählt. Seitdem eckte er oft an - auch bei Roten und Grünen, die ihn ins Spiel gebracht hatten. Von deren Erwartungen hat er sich zum Glück emanzipiert, meint Malte Lehming.

Von Malte Lehming
Asylsuchende haben ein Recht auf Klarheit und rasche Hilfe.

Asylantragsteller vom Balkan und aus Syrien werden gleich behandelt – das ist ungerecht. Denjenigen, die vor Krieg, Verfolgung und Hunger fliehen, muss zu allererst geholfen werden, meint Malte Lehming. Das bisweilen langwierige Verfahren muss schneller und effizienter werden.

Von Malte Lehming
Christen in Syrien - ein Leben zwischen Angst und Gottvertrauen.

Christen werden in der muslimischen Welt vielerorts systematisch verfolgt. Am heutigen Sonntag Reminiszere wird an ihr Schicksal erinnert. "Lasst uns Gutes tun an jedermann, allermeist aber an des Glaubens Genossen“: Diese Aufforderung des Apostels Paulus, schreibt Malte Lehming, hat eine humanitäre Moral im Blick, die Gefühle wie Nähe und Verbundenheit nicht negiert.

Von Malte Lehming
Freie Bahn für freie Radler. Vor der historischen Kulisse des Prinzipalmarkts lustwandeln Münsteraner auch abends gern. Tagsüber wird es jedoch schon mal eng.

Den „Tatort“-Kommissar kennt jeder in Münster. Und Schauspieler Axel Prahl mag das Revier. Am Sonntag lief die 25. Folge des Krimis aus Westfalen.

Die „Weiße Stadt“ am Ostseestrand hatte mit schwerer See zu kämpfen.

Schokoladenfabrikant Paul Morzynski investiert in Heiligendamm und will das Fünf-Sterne-Hotel bis 2015 in schwarze Zahlen bringen.

Von Elisabeth Binder

Vor acht Monaten wurden die Füchse Berlin schief angeguckt, weil der Handball-Bundesligist seine halbe Mannschaft aussortiert hat. Nun zeigt sich: Die Entscheidung hat sich gelohnt.

Von Christoph Dach

Nach dem Tatort: Sabine Kehm, Managerin von Michael Schumacher, war bei Günther Jauch. Sie wollte keine Details über Schumachers Gesundheitszustand nennen - was völlig korrekt ist. Doch offenbar reicht das nicht für einen Fernseh-Talkshow.

Von Matthias Kalle
Lustgarten des Soldatenkönigs. Schloss Kossenblatt, die Lithografie entstand um 1860, ist eine von fast 1000 Ansichten preußischer Landsitze und Schlösser, die der Verleger Alexander Duncker herausgegeben hat.

„Ein imposantes Nichts“ nannte Fontane Schloss Kossenblatt. Da stand es schon 120 Jahre leer. Bis heute will es keiner haben.

Von Stefan Berkholz
Prostituierte in Berlin.

Sie kommen aus armen Ländern wie Bulgarien oder Nigeria, sie werden mit der Hoffnung auf Jobs nach Berlin gelockt –  und müssen hier auf den Strich gehen. Wie viel Zwangsprostitution gibt es, was geschieht in dieser Grauzone?

Von Barbara Nolte
Hinter Gittern. In der JVA Moabit warten Berliner Steuerhinterzieher auf ihren Prozess.

Uli Hoeneß geht bald ins Gefängnis. Wirtschaftskriminelle wie er müssen nicht nur ihre Strafe absitzen, sondern danach auch wieder Fuß fassen in der Arbeitswelt – unter ganz speziellen Auflagen.

Von Katharina Ludwig
Heute Morgen startete der erste Interregio-Express vom Bahnhof Zoo in Berlin nach Hamburg.

Seit 2006 hat kein Fernzug mehr den Bahnhof Zoo verlassen. Doch seit Montag rollt zumindest wieder ein Interregio-Express vom charismatischen Schmuddelbahnhof in die Hansestadt. Auf der Jungfernfahrt gab es gratis Kaffee und besonders gut gelaunte Zugbegleiter.

Von Klaus Kurpjuweit
Illustre Runde: die Sendung zum Thema "Wie geht es Michael Schumacher" bei Günther Jauch.

Nach dem Tatort: Sabine Kehm, Managerin von Michael Schumacher, war bei Günther Jauch. Sie wollte keine Details über Schumachers Gesundheitszustand nennen - was völlig korrekt ist. Doch offenbar reicht das nicht für einen Fernseh-Talkshow.

Von Matthias Kalle
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })