
Raubkunst-Verdacht bei Kokoschka: über die Vorgeschichte des Bildes „Pariser Platz“ und den Stand der Dinge bei der Provenienzrecherche der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Raubkunst-Verdacht bei Kokoschka: über die Vorgeschichte des Bildes „Pariser Platz“ und den Stand der Dinge bei der Provenienzrecherche der Stiftung Preußischer Kulturbesitz.
Das Auto war ein Götze des 20. Jahrhunderts. Als Symbol für Freiheit und Wohlstand wurde es verehrt und war sakrosankt. Das hat sich überholt. Der urbane Mensch steigt aus und um. Flexibel mobil sein ist alles – wie, ist egal.
Mehrere große Versicherer wollen die freiberuflichen Geburtshelferinnen nun doch absichern Aber das Angebot gilt nur bis Mitte 2016 – und es beinhaltet erneut eine deutliche Prämiensteigerung.
Mehrere Bezirke wollen Obst und Gemüse in Parks und auf Plätzen anpflanzen. Für den Erfolg des "essbaren Bezirks" ist jedoch die Mithilfe der Bürger gefragt - die sollen nämlich nicht nur ernten, sondern auch selbst anbauen.
Spanien will Leopard-2-Panzer, die das Land mit deutscher Lizenz produziert, an Saudi-Arabien liefern. Der deutsche Wirtschaftsminister und SPD-Chef Gabriel will das offenbar verhindern.
Westliche Länder sparen bei ihren Rüstungsausgaben. Staaten wie China, Russland und Saudi-Arabien haben ihre Etats dagegen aufgestockt.
Der Wetterausblick für die nächsten Tage ist kurios: Während in den kommenden Nächten Frost die Obstfreunde um ihre Ernte bangen lässt, soll am Osterwochenende die Sonne scheinen.
Dass Angela Merkel ihren Oster-Urlaub am Golf von Neapel verbringt, hat schon Tradition. Jetzt wurde sie an der Ausgrabungsstätte Pompeji gesichtet. Auch andere Orte buhlen um die deutsche Kanzlerin - sogar mit einer eigenen Pasta-Kreation.
Warum ist die Zunge der Okapis blau? Man weiß es einfach nicht.
Fast 20 Jahre nach der Entführung von Jan Philipp Reemtsma hat die Polizei eine neue Spur des verschwundenen Lösegeldes. Die führt nach Spanien und ins Frankfurter Rocker-Milieu.
Mehr als die Hälfte des Geldes für junge Technikfirmen fließt in die Hauptstadt, ergibt eine neue Studie. Und es könnte noch weitaus mehr sein.
Glenn Greenwald veröffentlichte die NSA-Informationen des Whistleblowers Edward Snowden. Von Angela Merkel ist Greenwald enttäuscht. Die Regierung Obama wiederum, sagt er, behindert Journalisten aggressiver als jede andere zuvor.
Suche nach der wahren Empfindung: Nana Neuls wirft in "Stiller Sommer" einen unbestechlichen Blick auf die Post-68er-Generation.
Selbst ihr Mann nennt sie "die Trissenaar": In einer Zeit, in der dem Theater die Diven fehlen, ist Elisabeth Trissenaar eine absolute Ausnahmeerscheinung. Nun wird die Schauspielerin 70.
Seit zehn Jahren wird es geplant. Jetzt steht endlich ein Eröffnungstermin des Münchner NS-Dokumentationszentrums fest.
Türkische Männer sind alle Paschas? Diesem Vorurteil begegnet Idil Üner mit ihrem dokumentarischen Stück "Süpermänner" - und zeigt Erstaunliches.
Studenten und Easyjetsetter will Marcus Trojan nicht in seinem Club haben. Der „Weekend“-Chef glaubt, dass die Zukunft bei Ü-40-Touristen liegt. Ein Szene-Report.
Moritz Rinkes Beziehungskomödie „Wir lieben und wissen nichts“ läuft seit Monaten erfolgreich an deutschen Theatern - jetzt auch in Berlin. Im Renaissance-Theater rettet Judith Rosmair eine zerbrüllte Inszenierung.
Kanadas Olympia-Held Sidney Crosby hat sich zum zweiten Mal in seiner Karriere die Art-Ross-Trophy für den Topscorer der Eishockey-Profiliga NHL gesichert.
Bei einem Fußballspiel der Kreisliga C in Ludwigshafen haben sich gegnerische Spieler und Fans eine wilde Schlägerei geliefert, bei der mehrere Menschen verletzt wurden.
Vor drei Jahren holten She She Pop ihre eigenen Väter auf die Bühne, um den Generationenvertrag zu sezieren. Jetzt widmen sie sich ihren Müttern - und tanzen zu Strawinskys „Sacre du Printemps“.
In Brandenburg brüteten Steinadler letztmals im Jahre 1876. Jetzt entdeckt der „König der Lüfte“ wieder seine alte Heimat. Vermutlich kommen die beobachteten Adler über die Ostsee aus Skandinavien.
Als Hatice Akyün nach Berlin kam, war Waxing unter den Deutschen noch wenig populär. Heute wäre es ihr lieber, wenn sich alle wieder Achsel- und Beinhaare wachsen lassen würden - denn auf Termine im Waxing-Studio muss sie lange warten.
Heute beginnen in Berlin die Schulferien - zwei freie Wochen liegen vor den Berliner Schülern. Wir haben Freizeittipps für drinnen und draußen gesammelt.
Bubba Watson hat zum zweiten Mal das prestigeträchtige Masters-Turnier in Augusta gewonnen.
Die Füchse Berlin feiern mit dem Pokalsieg den ersten Titel ihrer Vereinsgeschichte. In Hamburg schlagen sie im Finale die SG Flensburg-Handewitt mit 22:21. Für die Flensburger setzt sich damit ein Trauma fort.
Noch ist das Klima zu retten, sagen die Experten des IPPC in ihrem Bericht. Aber je länger es dauert, den globalen Treibhausgasausstoß zu senken, umso schwieriger wird es. Dabei wäre es gar nicht so teuer.
Auf der Suche nach Flug MH370 konzentrieren sich die Hoffnungen nun auf ein unbemanntes U-Boot, das heute in die Tiefen des Indischen Ozeans herabgelassen wird.
In Ägypten fällt jeden Tag mehrmals der Strom aus – wie soll man da „Tatort“ schauen? Ein Bericht des Korrespondenten in Kairo.
Der Deutsche Industrie und Handelskammertag (DIHK) ist für die Eurozone zuversichtlich, was das Wachstum angeht. Nach negativen Vorgaben aus New York liegt der Dax am Montagmorgen vorbörslich im Minus.
Die schweren Unruhen in der Ost-Ukraine erinnern fatal an die Krim. Wladimir Putins Machtgebärden können aber nicht über die schlechte Lage Russlands hinwegtäuschen.
Am Sonntag verursachte ein VW-Golffahrer in Pankow einen Unfall mit einem Fahrradfahrer. Der Radler wurde verletzt, der Autofahrer fuhr weg.
Am Sonntagabend überquerte ein 17-Jähriger die Großbeerenstraße - nach Zeugenaussagen bei Rot. Ein Zivilfahrzeug der Polizei konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen.
Nach der Räumung des Oranienplatzes könnte Berlin am 1. Mai einen ruhigen Feiertag erleben. Aber die linke Szene weicht womöglich in andere Städte aus.
Der Gesetzentwurf von Heiko Maas gegen die Verbreitung von Kindernacktfotos ist richtig. Traurig nur, dass es dafür erst der Affäre von Sebastian Edathy bedurft hat.
Bei der ersten nationalen Qualifikation der Rennkanuten des Deutschen Kanuverbandes (DKV) für die diesjährigen Weltmeisterschaften in Moskau (6. bis 10.
Samuel Beckett ist der große Geheimnisvolle unter den Nobelpreisträgern des 20. Jahrhunderts.
Grenzen erforschen, sich Herausforderungen stellen. Angst, Einsamkeit und Liebe erfahren.
Hollywood dreht wieder in der Region – und viele Potsdamer können erneut mitmachen. Rund 1000 Komparsen sucht die Berliner Agentur „Filmgesichter“ für einen internationalen Kinofilm, der im Frühsommer unter anderem im Filmstudio Babelsberg gedreht wird.
Champions-League-Fieber am Samstag im Karl-Liebknecht-Stadion: Der 1. FFC Turbine Potsdam empfängt im Halbfinale den Deutschen Meister VfL Wolfsburg.
Für Ministerpräsident Dietmar Woidke gehört der Handball zu den Kernsportarten in Brandenburg. „Der Handball hat in den vergangenen Jahren an Attraktivität gewonnen und ist auch im Sportland Brandenburg gut aufgestellt“, sagte Woidke auf dem Verbandstag am Samstag in Potsdam.
Handball-Drittligist gewann Finale 28:22 gegen den HV Grün-Weiß Werder
Der Filmpark startet nach einer Besucherdelle im vergangenen Jahr optimistisch in die neue Saison
Teltow - Die tote Hundedame Stella beschäftigt jetzt die Staatsanwaltschaft. Seit Anfang April sei ein Verfahren bei der Potsdamer Anklagebehörde anhängig, so deren Sprecherin Sarah Kress auf PNN-Anfrage.
13 Stunden lang stritten die Aufseher über den BER – doch die Flickschusterei geht weiter. Die Opposition fordert endlich Klarheit
Michendorf - Drei sturzbetrunkene Mädchen sind in der Nacht zum Samstag mit Verdacht auf Alkoholvergiftung ins Krankenhaus gefahren worden. Die drei 16-Jährigen hatten ausgenutzt, dass die Eltern eines der Mädchen in Langerwisch, Drosselweg, nicht zu Hause gewesen waren, wie ein Polizeisprecher gestern erklärte.
Nach der Marathonsitzung des Aufsichtsrats der Flughafengesellschaft am Freitagabend zeigten sich Mitglieder des Gremiums frustriert, weil es auf der BER-Baustelle nicht vorangeht. „Wir stehen da, wo wir vor schon vor zwei Jahren standen“, sagte ein hochrangiges Aufsichtsratsmitglied dieser Zeitung.
Es ist jedes Jahr dasselbe: Die Polizei veröffentlicht ihre Kriminalstatistik für Potsdam. Doch dieses Gesamtzahlenwerk ist für eine so unterschiedliche Stadt wie Potsdam samt ihren Plattenbaugebieten und ländlichen Ortsteilen nur bedingt aussagefähig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster