
Botox ist ein Nervengift, das Falten scheinbar verschwinden und mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Der Hersteller, der US-Konzern Allergan, hat deshalb seinen Preis.
Botox ist ein Nervengift, das Falten scheinbar verschwinden und mit dem sich viel Geld verdienen lässt. Der Hersteller, der US-Konzern Allergan, hat deshalb seinen Preis.
Aufgestiegen aus Ruinen: Der BFC Dynamo hat den Fluch der Unaufsteigbarkeit endlich besiegt und am Karfreitag seine Auffahrt in den Fußballhimmel zelebriert.
Der ehemalige Tour-de-France-Sieger Greg LeMond fordert eine Haftstrafe für Dopingsünder Lance Armstrong.
Gebildete packt der Sonntagsblues besonders stark. Das ergab eine Untersuchung der Universität Hamburg. Die Gründe könnten Ehefrauen besonders interessieren.
Der seit fast vier Wochen krankgeschriebene Trainer Lorenz-Günther Köstner von Fortuna Düsseldorf leidet nicht nur an einer Nervenblockade im Nacken.
Schalke-Torhüter Timo Hildebrand hat das Genre gewechselt: Er ist unter die Kinderbuchautoren gegangen.
Der FC Barcelona kann bis zu einer endgültigen Fifa-Entscheidung vorerst weiterhin neue Spieler verpflichten.
An Ostern stehen die Kunden bei den Fischern Schlange. Doch Fisch zu verkaufen, reicht denen nicht mehr für ein Auskommen. Sie müssen sich neu aufstellen.
Um die Chancen auf ein Vorstellungsgespräch zu verbessern, schönt jeder dritte Bewerber seine Unterlagen. Doch das Risiko, erwischt zu werden, ist groß.
Am Mittwochvormittag haben Feuerwehrleute einen toten Mann aus dem Britzer Zweigkanal geborgen. Ruderer hatten den im Wasser treibenden Körper entdeckt.
Dass Nicolas Sarkozy und Angela Merkel unterschiedliche Charaktere sind, ist bekannt. Ein Buch des früheren Pariser Ministers Bruno Le Maire enthüllt, was der französische Ex-Präsident wirklich von der Kanzlerin hielt.
Manche können den Ruhestand nicht erwarten, andere wollen gar nicht aus dem Arbeitsleben ausscheiden. Nun wird über sinnvollere Übergänge in die Rente diskutiert. Wie flexibel ist der Renteneintritt?
Unser Autor wollte schnell einem Freund helfen, morgens vor der Arbeit. Doch so einfach war das nicht. Ein Besuch in der Ausländerbehörde am Friedrich-Krause-Ufer.
Defensiv, langweilig, unproduktiv: Der FC Chelsea hat beim 0-0-Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen Atlético Madrid keine gute Unterhaltung geboten. Auf lange Sicht ist so eine Spielweise der Tod des Fußballs.
Etappensieg für die Jüdische Gemeinde: Das Land Berlin ist verpflichtet, der Gemeinde vorläufig monatlich 434.111 Euro zu zahlen. Das hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg entschieden. Aber der Streit ist noch nicht zu Ende.
Opel, Ford oder Volvo - sie und andere Autohersteller nehmen den Pannendienst des ADAC für ihre Kunden in Anspruch. Dass andere Autofahrer deshalb warten müssen, bestreitet der Autoklub aber.
Freistil-Weltrekordler Paul Biedermann sieht das Comeback von Rekord-Olympionike Michael Phelps positiv.
Allein in drei letzten Wochen machte das Coronavirus etwa 100 Menschen im Nahen Osten krank. Nun hat der saudische König seinen Gesundheitsminister abgesetzt.
Mit ihrem neuen Studium Generale will die TU zwar keine neue Generation von Universalgelehrten ausbilden. Gut ist es dennoch: Es zeigt, dass sich die Unis der Herausforderung einer vielfältigen Studierendenschaft stellen.
Eine 30-jährige Autofahrerin zog sich am Dienstagnachmittag schwere Kopfverletzungen zu, als sie in der Lietzenburger Straße zwei geparkte Autos rammte. Der Grund für den Unfall ist unklar.
Eine Woche nach dem Fährunglück in Südkorea ermittelt die Justiz auch gegen Reederei und Betreiber der Sewol. Unterdessen bergen Taucher Tag und Nacht Leichen aus dem havarierten Schiff.
Uni, aber noch nicht so richtig: Mit einem Orientierungsjahr wollen Hochschulen Anfängern den Einstieg erleichtern. An der TU Berlin soll im Herbst das "Studium generale" starten, Vorreiter ist das Technikvorstudium "MINT grün".
Beim Rechtsabbiegen von der Alexanderstraße in die Karl-Marx-Allee hat ein 62-jähriger Autofahrer am Dienstagabend eine Radfahrerin erfasst. Die 22-Jährige stürzte und kam schwer verletzt ins Krankenhaus.
Ein General der Ordnungspolizei ist in Ägypten einem Attentat zum Opfer gefallen. Unterdessen hebt Washington den Stopp der Militärhilfe für die Machthaber in Kairo teilweise auf.
Brötchen verdienen: Eine Investorengruppe steigt bei der brandenburgischen Kette Dahlback ein. Immer mehr Anleger investieren ihr Geld in Großbäckereien. Fünf bis zehn Prozent Gewinn sind sicher.
Der Tod des russischen Anwalts Sergej Magnitski in einem Moskauer Gefängnis 2009 beschäftigt nun Norwegens Justiz. Er hatte Korruption aufgedeckt.
Mehrere Bewohner des Flüchtlingsheims Max-Brunnow-Straße haben in der Nacht zu Mittwoch auf einen Mitbewohner eingeschlagen. Sie werfen dem Mann vor, sich an zwei Kindern vergangen zu haben.
Auch das WM-Stadion in der brasilianischen Stadt Curitiba wird nach FIFA-Einschätzung erst „in letzter Minute“ fertig.
Fußball-Bundesligist Borussia Dortmund muss zwei Wochen auf seinen Kapitän Sebastian Kehl verzichten.
Bei vielen WhatsApp-Nutzern war die Empörung groß. Als Facebook den Messenger im Februar übernahm, fürchteten sie um ihre Daten. Nun boomt die Konkurrenz - und WhatsApp.
Seine Dramen haben weder Botschaft noch Moral. Er zeigt den Menschen und die Welt so böse, wie sie sind. Darum ist Shakespeare noch immer der Größte – auch 450 Jahre nach seiner Geburt.
Nach einem längeren Aufenthalt in Laos trampt unsere Autorin von Indien über den Landweg bis nach Berlin. Dort angekommen, erleidet sie einen Kulturschock. Doch dann landet sie in Kreuzberg.
Ein Stripklub, ein Fischlokal, viele Galerien, jeder Meter anders. Die Potsdamer Straße ist in ihrer Vielfalt einzigartig. Wer hier wohnt, sagt: Die „Potse“ schmeckt nach Berliner Flair. Schwer zu sagen, ob diese Mischung so bleiben kann.
Bei einer Auseinandersetzung mit Bewohnern einer Armensiedlung in Rio hat die Polizei Hubschrauber, Tränengas und Schusswaffen eingesetzt. Ein 30-Jähriger starb dabei durch einen Schuss.
Der Europäische Gerichtshof hat die Vorratsdatenspeicherung gekippt. Der innenpolitische Sprecher der Unions-Fraktion im Bundestag, Stephan Mayer, hält die Speicherung dennoch für sinnvoll.
Novartis und Glaxo tauschen ihre Geschäftsbereiche, Pfizer greift nach Astra Zeneca. Weltweit konzentrieren sich die Pharmakonzerne wieder auf ihre Kernbereiche - aus gutem Grund.
Die Berliner Landesunternehmen haben 13,7 Milliarden Euro Kredite in den Bilanzen. Damit ist der Schuldenberg zwar ziemlich hoch. Eine Überschuldung ist aber nicht zu befürchten.
Coca-Cola hat Ärger vor Gericht. Es geht um einen Granatapfel-Blaubeer-Fruchtsaft - der ganze 0,5 Prozent Granatapfel-Blaubeer-Fruchtsaft enthält. Ähnlich absurd geht es in Deutschland übrigens auch zu.
Jetzt sind es schon 30 Jahre im Neubau in der Friedrichstraße. Zum Jubiläum will der Friedrichstadt-Palast einen Rekord aufstellen: mit der längsten Pfannkuchenreihe der Welt.
Fast hätte wegen eines Wasserschadens der Flughafen Tegel geschlossen werden müssen. Nun werden die Leitungen repariert - aber das wird noch viel Zeit und Nerven kosten.
Eine Million Euro geben die Bezirke pro Jahr für Rechtsstreitigkeiten aus. Mal geht es ums Grillen, mal um die Grundsicherung – und ab und zu sogar gegen den Senat.
In vier Jahren sollen das Ethnologische Museum und das Museum für Asiatische Kunst aus Dahlem nach Mitte ins künftige Humboldt-Forum verlagert werden. Politiker warnen vor einer kulturellen Verödung im Berliner Südwesten.
Mit 2700 Quadratmetern Verkaufsfläche auf drei Etagen ist der Berliner Uniqlo-Laden das größte Kaufhaus der japanischen Modekette in Europa – und eine Kampfansage an die europäischen Riesen.
Ein 70-jähriger Mopedfahrer hat am Dienstag auf der Hohenschönhauser Straße einen Unfall erlitten. Sanitäter konnten ihn noch ins Krankenhaus bringen, doch dort verstarb der Mann.
Das Europäische Statistikamt veröffentlicht heute die Defizite der Euroländer. Es wird sich zeigen, ob die Peripherieländer die Wahrheit gesagt haben. Davon hängen weitere Hilfen ab. Der Dax liegt vorbörslich leicht im Plus.
Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig will von jedem Autofahrer 100 Euro zusätzlich kassieren, weil sonst angeblich der Infrastrukturinfarkt droht. Das ist lächerlich einfältig - und mit dieser Begründung eine Frechheit.
Torsten Albigs zieht mit der Idee einer Straßen-Abgabe viel Unmut auf sich – das ist gewollt. Kiels Regierungschef will das Machtvakuum in der SPD nutzen und von eigenen Problemen ablenken.
Die schwedische Plattform Magine bringt den Großteil der deutschen Free-TV-Sender ins Internet. Anders als bei Zattoo sind auch die Programme der Privatsender kostenlos.
öffnet in neuem Tab oder Fenster