
Politik paradox in Israel: Premier Netanjahu will bei der Wahl zum Staatspräsidenten für einen Kandidaten stimmen, den er unbedingt verhindern will. Den wiederum kostet diese Stimme viele andere.
Politik paradox in Israel: Premier Netanjahu will bei der Wahl zum Staatspräsidenten für einen Kandidaten stimmen, den er unbedingt verhindern will. Den wiederum kostet diese Stimme viele andere.
Ein echtes Rapkonzert muss man sich erarbeiten mit langem Warten und tauben Ohren hinterher. Ein Spaß war es trotzdem. Der achtjährige Nikolas berichtet.
Die sieben führenden Industriestaaten haben sich auf Forderungen gegen Russland geeinigt. Sie drohen mit einer Verschärfung der Sanktionen. Bei einem Treffen zwischen Kanzlerin Merkel und Wladimir Putin soll aber auch über einen Plan zur Deeskalation gesprochen werden.
Der Nachfolger für Andreas Fibig ist gefunden: Neuer Chef von Bayer Health Care Pharmaceuticals wird Dieter Weinand. Er tritt sein Amt in Berlin zum 1. August an.
Es ist eine kleine Sensation und längst überfällig: Der Internetkritiker Jaron Lanier erhält den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, weil er trotz digitaler Revolution den Menschen nicht vergessen hat.
Eine Woche vor WM-Anpfiff haben in São Paulo mindestens 12 000 Menschen gegen die hohen Kosten für die Fußball-Weltmeisterschaft und gegen Immobilienspekulationen protestiert.
Kein Verein schickt mehr Spieler zur WM nach Brasilien als der deutsche Rekordmeister FC Bayern München.
Kultur erleben in Brandenburg: Die schönsten Ausstellungen, Opern und Open-Air-Feste – vierte Folge: Cottbus. Mehr dazu gibt es am Freitag im gedruckten Tagesspiegel.
Die Stimmung hat sich nach der Europawahl kaum verändert. Die AfD kann sich weiter behaupten. Die Unionsfraktion rutscht jedoch ab. Vor allem aber wird es für die FDP immer schlimmer.
Auch wenn Barack Obama Osteuropa eine Milliarde Dollar für Rüstungsausgaben in Aussicht stellt - die europäischen Nato-Mitglieder müssen selbst sehr viel mehr in ihre Verteidigung investieren, schreibt unser Gastkommentator von der Stiftung Wissenschaft und Politik.
Hier wird geturnt: In Camille Delamarres Action-Remake "Brick Mansions" ist ein Kleinganove mit viel Akrobatik auf der Flucht, zurück in ein normales Leben.
Los Angeles Kings und New York Rangers ringen in der NHL um den Stanley Cup. Beim Duell Ost- gegen Westküste spricht viel für die Könige des Comebacks
Anna-Lena Grönefeld hat mit dem Niederländer Jean-Julien Rojer den Mixed-Wettbewerb bei den French Open gewonnen und damit den zweiten Grand-Slam-Titel ihrer Tennis-Karriere gefeiert.
Sechs Jahre lang schrumpfte die Wirtschaft in Griechenland. Nun bescheinigen Volkswirte dem Krisenland Fortschritte. Und auch die Stimmung im Land hellt sich auf.
Über mangelhafte Reparaturen lässt sich auch beim Fahrrad vortrefflich streiten. Ärgerlich wird es, wenn Werkstätten versuchen die Folgen für Fehler auf die Kunden abzuwälzen. Der ADFC hat dazu eine klare Meinung.
Ein 25-Jähriger ist am Mittwochabend aus dem fünften Obergeschoss eines Hotels in Berlin-Lichtenberg gesprungen und hat sich dabei schwer verletzt. Nach eigenen Angaben fühlte sich der Mann von einem anderen Hotelgast bedroht.
Auch wenn sich die Worte von Flughafenchef Hartmut Mehdorn vielleicht so angehört hatten: Der von ihm entlassene Technikchef Jochen Großmann hat die Korruptionsvorwürfe nicht zugegeben. Dies stellte die ermittelnde Staatsanwaltanwaltschaft klar.
Im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt wurden am Mittwochabend zwei Jugendliche von zwei Tätern im Alter von 15 und 14 Jahren attackiert. Die beiden Angreifer wurden festgenommen, einer von ihnen gilt als Intensivtäter.
Der FC Bayern hat den renommierten Bundesliga-Manager Michael Reschke von Leverkusen nach München geholt. Der 56-Jährige soll beim Double-Sieger Sportvorstand Sammer unterstützen - dieser hatte eigens für Reschke ein neue Position im Verein schaffen lassen.
Ein Video, das ein Unbekannter von US-Präsident Barack Obama gemacht hat, wie er im Fitness-Studio trainiert, erregt Aufsehen im Internet. Es wirkt, als sei es heimlich aufgenommen worden. Es gibt aber Zweifel. Handelt es sich um subtile virale Propaganda?
Bastian Schweinsteiger und Philipp Lahm kehren gegen Armenien zurück, Manuel Neuer fehlt weiter im Tor. Das teilt Bundestrainer Joachim Löw am Donnerstag mit.
Buntes Konfetti, weißes Sonnenlicht, tanzende Massen - das Debütalbum "Synthesia" vom Kreuzberger DJ Alle Farben macht Lust auf den Sommer. Wir haben reingehört.
Erpressung, Datenklau, Hacker-Attacken: Online-Händler sind oft nicht ausreichend geschützt
Günther Bartusch ist 84, er lebt schon immer hier und wurde bereits verdrängt. Jetzt rückt der Tagebau Welzow-Süd wieder näher. Bald wird der Bagger sein Dorf zerstören.
Die Rockband Merchandise aus Florida enttäuscht bei ihren Berlin-Konzert in der Kantine des Berghain. Auf ihre vierte Platte, die demnächst erscheint, kann man sich aber freuen.
Das Wetter wird sommerlich, und in Kreuzberg wird getanzt. Ab Donnerstag sind die ersten Straßen gesperrt. Behinderungen gibt es auch auf dem Reinickendorf-Zubringer A 111.
Schon fünf Prozent des in der Bundesrepublik verkauften Bieres sind alkoholfrei - jedenfalls fast.
Der Generalsekretär des Goethe-Instituts, Johannes Ebert, will die Krise in Osteuropa begleiten. Jüngst kündigte er an, dass er das Institut in Kiew personell verstärken wolle und neue Programme auflegen wolle.
Erklärt wird nichts, gesprochen wenig: In seinem Debütfilm "Sieniawka" nimmt DFFB-Absolvent Marcin Malaszczak den Zuschauer mit in einen rätselhaften, polnischen Krankenhaus-Kosmos und setzt auf die Macht der Irritation.
An der U-Bahn-Station Mehringdamm in Berlin-Kreuzberg stürzt ein älterer Mann auf die Gleise. Nur noch wenige Minuten, bis die Bahn einfährt. Doch dann eilen gleich mehrere beherzte Schutzengel zu Hilfe.
Stasi-Streetview: Auf vielfältige Weise spionierte der DDR-Geheimdienst die Aktivitäten von West-Berliner Polizisten aus und unterstützte Anschläge im Westteil der Stadt. Die Polizei zu unterwandern, gelang den Agenten aber nicht – trotz vieler Daten.
UPDATE. Brandenburgs Landtag beschäftigt eine neue Fahrtkosten-Affäre, diesmal bei den Linken: Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt seit vergangener Woche gegen den Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke) wegen des Verdachts auf Fahrtkosten- und Wahlfälschung.
Warum müssen wir selbst im Urlaub jede Minuten verplanen und Sandburgen bauen? Die ifa-Galerie zeigt Arbeiten der estnischen Videokünstlerin Liina Siib.
Der bisherige Club-Besitzer Donald Sterling hat einem Verkauf der Los Angeles Clippers an den Microsoft-Chef Steve Ballmer zugestimmt.
Die Industrial and Commercial Bank of China, die nach Bilanzsumme größte Bank der Welt, baut ihr Europa-Geschäft aus. Auch in Berlin soll eine Niederlassung entstehen.
Die Fußball-Auswahl von Gibraltar, Gegner der deutschen Nationalmannschaft in der Qualifikation für die EM 2016, hat ihr erstes offizielles Spiel gewonnen.
Die Eisbären Berlin haben einen neuen Torwart verpflichtet. Mathias Niederberger sollte am Donnerstag einen Vertrag in Berlin unterschreiben.
Gibt es eine wissenschaftlich Formel, die große Liebe zu finden - oder wenigstens guten Sex? In der Doku „Love & Engineering“ versuchen sich vier finnische Nerds daran - mit ambivalentem Ergebnis.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft startet als Nummer zwei der Weltrangliste in die WM in Brasilien.
Gastautor Johannes Thimm hat einen Vorschlag, wie der Bundestag Edward Snowden zum NSA-Skandal verhören könnte - ohne die transatlantischen Beziehungen mit heiklen Vorwürfen zu belasten.
Stimmen, Partituren, Politik: Neun Tage lang, vom 5. bis zum 13. Juni, präsentiert das Berliner Poesiefestival lyrische Stimmen aus aller Welt. Zum Auftakt am Donnerstag gibt es wieder die „Weltklang“-Nacht.
Ein Franzose soll die Akzente setzen: Valerién Ismaël übernimmt als Trainer beim Bundesligaabsteiger 1. FC Nürnberg. Für den 38-Jährigen ist es die erste Station im Profifußball, dennoch präsentiert er sich selbstbewusst.
Der äthiopische Soundpionier Hailu Mergia gab mit Schlagzeuger Tony Buck und Kontrabassist Mike Majkowski ein grandioses Konzert im Berliner Urban Spree.
Berlins oberster Kassenwart ist genervt: Vor Kaufleuten und Industriellen macht Finanzsenator Ulrich Nußbaum seinem Ärger über das Milliardengrab BER und die Querelen um das ICC Luft. Und er mahnt die Hauptstadt zum Schuldenabbau.
Künftig müssen die Krankenkassen ihre Versicherten persönlich über Zusatzbeiträge informieren - und auch über Alternativen dazu. Das passt ihnen gar nicht.
Generalbundesanwalt Harald Range teilte nun mit, dass er doch ein Ermittlungsverfahren wegen des von der NSA abgehörten Handys der Bundeskanzlerin einleitet. SPD und Grüne finden das nicht ausreichend. Und mit Merkel selbst will Range erst gar nicht reden.
Thorsten Storm verlässt die Rhein-Neckar Löwen und wird 2015 neuer Manager des deutschen Handball-Meisters THW Kiel.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio will das Werk seines Vorgängers fortsetzen und den Verkauf von Riesen-Softdrinks verbieten lassen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster