zum Hauptinhalt

Eine Woche vor WM-Anpfiff haben in São Paulo mindestens 12 000 Menschen gegen die hohen Kosten für die Fußball-Weltmeisterschaft und gegen Immobilienspekulationen protestiert.

Anna-Lena Grönefeld hat mit dem Niederländer Jean-Julien Rojer den Mixed-Wettbewerb bei den French Open gewonnen und damit den zweiten Grand-Slam-Titel ihrer Tennis-Karriere gefeiert.

Die Reparatur eines Fahrrads muss abgeschlossen sein, wenn der Kunde sein Gefährt aus der Werkstatt abholt.

Über mangelhafte Reparaturen lässt sich auch beim Fahrrad vortrefflich streiten. Ärgerlich wird es, wenn Werkstätten versuchen die Folgen für Fehler auf die Kunden abzuwälzen. Der ADFC hat dazu eine klare Meinung.

Im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt wurden am Mittwochabend zwei Jugendliche von zwei Tätern im Alter von 15 und 14 Jahren attackiert. Die beiden Angreifer wurden festgenommen, einer von ihnen gilt als Intensivtäter.

Der FC Bayern hat den renommierten Bundesliga-Manager Michael Reschke von Leverkusen nach München geholt. Der 56-Jährige soll beim Double-Sieger Sportvorstand Sammer unterstützen - dieser hatte eigens für Reschke ein neue Position im Verein schaffen lassen.

Ein Video, das ein Unbekannter von US-Präsident Barack Obama gemacht hat, wie er im Fitness-Studio trainiert, erregt Aufsehen im Internet. Es wirkt, als sei es heimlich aufgenommen worden. Es gibt aber Zweifel. Handelt es sich um subtile virale Propaganda?

Von Andreas Oswald
Szene aus Sieniawka.

Erklärt wird nichts, gesprochen wenig: In seinem Debütfilm "Sieniawka" nimmt DFFB-Absolvent Marcin Malaszczak den Zuschauer mit in einen rätselhaften, polnischen Krankenhaus-Kosmos und setzt auf die Macht der Irritation.

Von David Assmann
Die ehemalige Stasi-Zentrale in der Normannenstraße in Berlin.

Stasi-Streetview: Auf vielfältige Weise spionierte der DDR-Geheimdienst die Aktivitäten von West-Berliner Polizisten aus und unterstützte Anschläge im Westteil der Stadt. Die Polizei zu unterwandern, gelang den Agenten aber nicht – trotz vieler Daten.

Von Thomas Lackmann
Der Landtagsabgeordnete Peer Jürgens (Linke) steht unter Berugsverdacht .

UPDATE. Brandenburgs Landtag beschäftigt eine neue Fahrtkosten-Affäre, diesmal bei den Linken: Die Staatsanwaltschaft Potsdam ermittelt seit vergangener Woche gegen den Landtagsabgeordneten Peer Jürgens (Linke) wegen des Verdachts auf Fahrtkosten- und Wahlfälschung.

Von
  • Thorsten Metzner
  • Alexander Fröhlich
Minister Gabriel begrüßt den chinesischen Bankchef Jiang Jianquing.

Die Industrial and Commercial Bank of China, die nach Bilanzsumme größte Bank der Welt, baut ihr Europa-Geschäft aus. Auch in Berlin soll eine Niederlassung entstehen.

Von Carla Neuhaus
Verkabelt. Laborversuch in Sachen Liebe.

Gibt es eine wissenschaftlich Formel, die große Liebe zu finden - oder wenigstens guten Sex? In der Doku „Love & Engineering“ versuchen sich vier finnische Nerds daran - mit ambivalentem Ergebnis.

Von Johannes Schneider
Zwischen Zenbuddhismus und Politik. Ko Un.

Stimmen, Partituren, Politik: Neun Tage lang, vom 5. bis zum 13. Juni, präsentiert das Berliner Poesiefestival lyrische Stimmen aus aller Welt. Zum Auftakt am Donnerstag gibt es wieder die „Weltklang“-Nacht.

Von Gregor Dotzauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })