
Dieser Garten sind zwei: einer zur Straße hin und ein verborgener. Kröten und Kois gefällt es dort, Bachstelzen und Fledermäusen. Denn die Besitzer haben hinterm Haus in Heiligensee Teiche angelegt
Dieser Garten sind zwei: einer zur Straße hin und ein verborgener. Kröten und Kois gefällt es dort, Bachstelzen und Fledermäusen. Denn die Besitzer haben hinterm Haus in Heiligensee Teiche angelegt
Beim CSD in Berlin dürfen Brandenburger Polizisten nicht in Dienstkleidung mitlaufen. Ein Beamter aus Potsdam verstößt nun absichtlich gegen die Regel, um die Sache zu klären.
Von den vier aus der JVA Berlin-Plötzensee Entwichenen sitzen mittlerweile drei wieder hinter Gittern. Der andere, ein 25-Jähriger, ist immer noch verschwunden.
Klingt absurd, stimmt aber offenbar: Der US-Geheimdienst ließ für die Propaganda-Schlacht im Kampf gegen den Terror für die ganz Kleinen eine Osama-bin-Laden-Puppe entwickeln. Die sollte auf Hitze dämonisch reagieren.
Die deutschen Tennisprofis haben für den Wimbledon-Auftakt am Montag gute Lose erwischt: Angelique Kerber spielt in der ersten Runde gegen die Polin Urszula Radwanska.
Mit einem Weltrekord über 1500 Meter Freistil ist die US-Amerikanerin Kathleen Ledecky in die Schwimmsaison gestartet.
Am Freitagabend trifft die deutsche Volleyball-Nationalmannschaft in der Berliner Max-Schmeling-Halle auf Argentinien.
Die französischen Alliierten zogen 1994 aus Berlin ab. Zum traditionellen Volksfest eröffnet dieses Jahr eine neue Ausstellung über die französische Zeit in Wedding und Reinickendorf und zeigt: viel ist davon nicht übrig. Heute droht der Norden Berlins zu verkommen.
Verbraucherschützer fordern, dass Versicherungsvertreter ihre Provisionen offenlegen müssen. Die Gewerkschaft Verdi warnt dagegen vor diesem Schritt.
Ein renitenter Flüchtling hat innerhalb von 36 Stunden gleich vier Polizeieinsätze in der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule in Kreuzberg ausgelöst.
Julia Lipinsky fertigt unter dem Label Giant Flowers mannshohe Fabelpflanzen aus bunten Stoffen. Das klingt kitschig, ist es aber nicht.
Daniel Blechman von Sopopular entwirft Mode für Männer – und hat keine Angst vor der großen Masse. Er zeigt seine Kollektion auf der Mercedes Benz-Fashion Week.
Die Auswahl der Flüchtlinge, die Deutschland aus Syrien aufnimmt, erfolgt nach strikten Kriterien. Für jeden Wissenschaftler bleibt ein Kind zurück.
Erst spät hat sich Professor Klaus Sames zu seinem Traum bekannt: Er will sich nach seinem Tod in Detroit einfrieren lassen und auf die Medizin der Zukunft setzen - um den Tod auszutricksen.
Disney Channel statt Bettina Böttinger im WDR: Was für Hunderttausende Zuschauer ein Ärgernis ist, hat einen handfesten medienpolitischen Hintergrund.
Sinnloser ZuschauerserviceVor Absingen der Nationalhymnen – Zuschauerhinweis, Teletext 150. Dort Hymnen-Text, aber nicht in der Landessprache, sondern auf Deutsch.
Neue Hinweise auf Apples iWatch: Voraussichtlich bereits im Oktober, in jedem Fall im vierten Quartal soll die Smartwatch der Kalifornier auf den Markt kommen.
Die Mercedes Benz-Fashion Week zieht vom Brandenburger Tor ins Erika-Hess-Stadion in Wedding. Das hebt die Veranstaltung auf eine ganz neue kreative Ebene.
Stammspieler, Bankdrücker: Per Mertesacker hatte schon viele Rollen in der deutschen Nationalmannschaft – am Sonnabend gegen Ghana macht der Verteidiger vom FC Arsenal sein 100. Länderspiel.
Die USA haben gegen Uganda die härtesten Sanktionen seit 1986 beschlossen. Wegen des Anti-Homosexuellen-Gesetzes wurden Einreiseverbote verhängt und Militärmanöver gestrichen. Ugandas Reaktion folgte prompt.
Angehörige eines Vergewaltigungsopfers sollen den Peiniger der Frau auf einem Parkplatz in Baden-Württemberg erschlagen haben. Nun informierten Polizei und Staatsanwaltschaft über Einzelheiten.
Nach dem 1:2 Englands gegen Uruguay - der zweiten Niederlage im zweiten WM-Spiel - ging die britische Presse mit ihrer Nationalmannschaft hart ins Gericht.
Besonders hoch ist das Preisniveau in Dänemark, Schweden und Finnland - am günstigsten lebt es sich in Bulgarien. Deutschland liegt im Mittelfeld.
Manche behaupten, wenn die deutsche Nationalmannschaft spielt, spielt Deutschland. Das ist Quatsch, findet Matthias Kalle, denn er selbst gehört ja nicht dazu, sondern 23 junge Männer. Und wenn die besser spielen als andere, kann er schließlich nichts dafür.
Am Samstag spielt Jerome wieder gegen seinen Bruder Kevin-Prince Boateng. Im Interview spricht der gebürtige Berliner nicht nur über das Spiel gegen Ghana, sondern auch über seine afrikanischen Wurzeln.
Einst feierten die Hipster in Berlin hier legendäre Partys, jetzt plant der Bezirk Mitte einen Wanderweg am Spreeufer. Im Notfall sind dafür sogar Enteignungen möglich.
Einer neuen Stellungnahme der Regierung zufolge verletzt die Überwachung sozialer Medien in Großbritannien die Privatsphäre nicht. Auch wird ein Vergleich mit dem deutschen Rechtssystem hergestellt.
Ghanas Nationalspieler Kevin-Prince Boateng, der ältere der Boateng-Brüder, wird in Deutschland immer noch ein wenig vermisst. Dabei hat die Nationalmannschaft auch ihm ihren neuen Anführer Sami Khedira zu verdanken.
17 Schädel haben Forscher aus der „Knochengrube“ in Nordspanien geborgen. Die Funde helfen, die Evolution der Frühmenschen zu entwirren.
Zum Christopher Street Day werden vielerorts in Berlin Regenbogenflaggen gehisst. Vor dem Roten Rathaus wird in diesem Jahr aber keine bunte Fahne wehen. Auch die Flaggen vor Bundesfamilien- und Bundesumweltministerium sind wieder verschwunden.
Uni-Studie: „Tolerantes Brandenburg“ erfolgreich. Forscher bewerten Landesnetzwerk positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Die CDU stimmt der Vergabe des Gasnetzes an Berlin Energie offenbar doch zu – trotz Streits im Senat. Das Parlament hat viele Fragen an Justizsenator Heilmann. Und Regierungschef Wowereit ist zufrieden.
Neue Hinweise auf Apples iWatch: Voraussichtlich bereits im Oktober, in jedem Fall im vierten Quartal soll die Smartwatch der Kalifornier auf den Markt kommen.
Barfuss auf der Bühne: Die Jazzsängerin Somi gibt im Berliner A-Trane ein mitreißendes Konzert.
Karl der Große war Krieger, Europäer, Baumeister und Reformer: Aachen feiert "Charlemagne" zu seinem 1200. Todestag mit drei großen Ausstellungen.
Als ihn die NVA in ihre Reihen rief, nahm er den Wehrpass nicht entgegen
Und über allem sollte sich bunt der Regenbogen wölben
In diesem Jahr wird "Young Euro Classic" zweigeteilt: Ende Juni sind die Jugendorchester im der Philharmonie zu erleben, im August dann im Admiralspalast. Und auch das Programm ist 2014 außergewöhnlich.
Ein Weltstar feiert sich selbst: Bei dem Jubiläumsabend zur „50-jährigen künstlerischen Freundschaft Daniel Barenboims und der Berliner Philharmoniker“ spielt der Geehrte Johannes Brahms 1. Klavierkonzert
Poesie aus Polen: Die Schriftstellerin Esther Kinsky gibt Dichtern aus dem Nachbarland ein Forum. Ein Salonbesuch.
Im Berliner Senat gibt es Streit um die Neuvergabe der Gasnetzes. Nun stimmt die CDU der Konzessionsvergabe an "Berlin Energie" aber offenbar zu. Die Diskussion um die Rekommunalisierung ist keineswegs neu.
Faltkartons, Holzfiguren und die Frage nach menschlichen Befindlichkeiten. Schon ist die Ausstellung "Ontologie - 15 Grad" fast fertig. Wir haben den Künstler Hans-Peter Klie getroffen. Bis Sonntag ist die Ausstellung in der Schwartzschen Villa noch zu sehen. Also Beeilung!
Frank-Walter Steinmeiers Gast aus Nordafrika: Tunesiens amtierender Premier Medi Jomaa wirbt bei einem Auftritt in Berlin um deutsche Investoren für sein Land.
Ein Fest für unsere Leser: Autoren treffen, hinter die Kulissen schauen, Spaß haben. Wir laden am Sonnabend zum Tag der offenen Tür.
Nora Eichstädt wollte eigentlich als Luftverkehrsfrau am neuen Flughafen BER anfangen. Jetzt hat sie stattdessen einen Laden für Kindermode eröffnet.
Produkte von großen Kosmetikkonzernen lehnt Nicole Wheadon ab. In ihrem Schönheitssalon verkauft sie nur Kosmetika von kleinen Herstellern, die auf Nachhaltigkeit setzen.
Nach 17 Jahren verlässt Direktor Michael Blumenthal das Jüdische Museum Berlin. Unter seiner Leitung wurde der Libeskind-Bau zum Publikumsmagneten und zur weltweit beachteten Institution. Auf ihn folgt der Judaist Peter Schäfer.
Die Berliner Filmcommunity Moviepilot hilft Nutzern dabei, Filme zu finden, die den eigenen Geschmack treffen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster