
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Das Wochenende steht vor der Tür. Doch wo ist was los in Kreuzberg? Die Kollegen von "Mit Vergnügen" haben ausgewählte Tipps vorbereitet.
Er gehörte zu den Popstars des Jazz: Jetzt ist der Pianist Horace Silver mit 85 Jahren gestorben.
Das Berliner Start-up Fairnopoly will eine Alternative zu Amazon und Ebay sein. Doch anders als die Großen konzentriert es sich auf faire und nachhaltige Produkte.
Die Mittelständler in der Union wollen mit einer Kampfansage gegen heimliche Steuererhöhungen das wirtschaftspolitische Profil ihrer Partei schärfen.
Erst eine Öl-Raffinerie, jetzt eine ehemalige Chemiewaffenfabrik. Nach nformationen der USA soll die Isis-Terroristen wieder in ein strategisch wichtiges Gebäude eingedrungen sein. Washington bereitet sich nun gezielt auf einen Militärschlag vor.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat den Separatisten einen Waffenstillstand vorgeschlagen und Straffreiheit in Aussicht gestellt. Doch die lehnen ab. Russland verstärkt derweil erneut seine Truppen an der Grenze.
Endlich Lob für die deutsche Fernsehfußball-WM-Mannschaft. Mit Betonung auf Mannschaft - Frauen sind im Fußballfernsehen nur im Publikum zu sehen, nie als Journalistinnen. Bis auf eine: Katrin Müller-Hohenstein
Disney Channel statt Bettina Böttinger im WDR: Was für Hunderttausende Zuschauer ein Ärgernis ist, hat einen handfesten medienpolitischen Hintergrund.
Deutschlands bedeutendster Foto-Galerist ist tot: Rudolf Kicken starb am Dienstag in Berlin.
Vor zwölf Jahren kam Bernhard Weber aus Stuttgart nach Rio. Legte sich den Namen MC Gringo zu. Wurde mit einem Hit stadtbekannt. Jetzt kämpft er sich mit einem WM-Song durch.
Am Freitagmorgen sind in der syrischen Provinz Hama mindestens 34 Menschen durch eine Autobombe getötet worden.
Berlin beschäftigt sich schon lange mit einer Bewerbung um die Olympischen Spiele. Das sagt Sportsenator Frank Henkel (CDU). Bis Ende August werde man den Fragenkatalog des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) beantworten. Henkel: „Das ist keine Geheimoperation.“
Ein Urteil des obersten US-Gerichts bringt Argentinien in Not. Das Land muss Hedgefonds in Höhe von 1,3 Milliarden Dollar auszahlen. Der Grund: die Staatspleite vor zwölf Jahren.
Die Chinesen helfen den Griechen: Sie wollen in griechische Infrastruktur investieren, vor allem in Flug- und Seehäfen, und griechische Staatsanleihen kaufen.
Die Zahl der weltweiten Flüchtlinge steigt und steigt. Die Vereinten Nationen machen die vielen Konflikte dafür verantwortlich - und die begrenzten Möglichkeiten der internationalen Gemeinschaft.
Siemens hat sein Angebot für die Übernahme des französischen Industriekonzerns Alstom deutlich aufgebessert. Doch der Unternehmenschef Patrick Kron hat keine Lust auf die Deutschen.
Kürzlich berichteten wir über den Brunnen am Mexikoplatz, wo kein Wasser fließt. Jetzt stellt sich heraus: In den bezirklichen Brunnen sind große Mengen Wasser verschwunden und niemand weiß warum. Eine Bezirksposse.
Die Steuereinnahmen sind im Mai leicht zurückgegangen. Das Finanzministerium führt das auf Einmaleffekte zurück. Die konjunkturelle Entwicklung sei aber weiter positiv.
30 Jahre Comic-Salon Erlangen - Zeit für einen Ausblick auf die Zukunft der Kunstform. Das erste Panel des Festivals lotete die Chancen digitaler Verbreitungswege aus, aber auch deren Risiken.
Häftlinge türmen aus den Gefängnissen, die Staatsanwaltschaft leistet sich peinliche Pannen: Für Justizsenator Thomas Heilmann läuft es im Moment gar nicht rund. Jetzt stellt das Parlament kritische Fragen.
Am zwölften Tag seines Martyriums wurde der Höhlenforscher Johann Westhauser geborgen. Die Helfer selbst sprechen von einem neuen Kapitel alpiner Rettungsgeschichte. Was macht die Aktion so einzigartig?
Die Dschihadisten von Isis haben große Teile des Irak unter ihre Kontrolle gebracht. Jetzt will US-Präsident Barack Obama offenbar eingreifen - aber nur in begrenzter Form.
Bisher hat die Türkei einen unabhängigen Kurdenstaat im Norden des Irak strikt abgelehnt. Doch jetzt erscheint ein solches Szenario plötzlich denkbar. Und Ankara steht vor einer außenpolitischen Kehrtwende.
Es kann nicht nur gute Spiele bei dieser WM geben. Japan und Griechenland belegen das in ihrem Duell eindrucksvoll. Am Ende eines trostlosen Kicks gibt es dennoch einen Gewinner - allerdings nicht am Spielort Natal.
Beim Comic-Salon wurden jetzt die besten deutschen Independent-Comics ausgezeichnet. Es gab Überraschungen, verdiente Sieger und auch ein wenig Kritik.
Am achten WM-Tag verlieren die Engländer gegen Uruguay und könnten Spanien schon bald nach Hause folgen. Entspannt geht es bei der deutschen Mannschaft zu, bei der Elfenbeinküste fließen Tränen und nichts geht bei Japan und Griechenland.
Wilhelmshorster, der mit seinem Kanu Rügen umrunden wollte, wird seit Tagen von der Polizei gesucht
Nicht nur ordentlich spielen, sondern auch gewinnen – so will sich die als Absteiger feststehende zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 aus der sechsten Liga verabschieden. 13 einsatzfähige Spieler stehen SVB-Trainer Matthias Stuck zur Verfügung.
Der FSV Babelsberg 74 beendet sein erstes Jahr der Ligazugehörigkeit mit einem Auswärtsspiel beim Schönwalder SV. Die Bilanz vor der Schlussrunde: 8.
Berlin - Eine so kurze Sitzung hatte der Rechtsausschuss wahrscheinlich noch nie. Etwa zehn Minuten nach Eröffnung der Sondersitzung zum Thema BER-Untersuchungsausschuss war diese am Donnerstagmorgen auch schon zu Ende.
Berufsbegleitendes deutsch-französisches Studium
Philosophisches Forum mit Michael Tomasello
Hako will expandieren, nebenan ist Quartier geplant
Das Moses Mendelssohn Zentrum für europäisch-jüdische Studien (MMZ), im Jahre 1992 gegründet und nach dem Philosophen und Aufklärer Moses Mendelssohn (1729-1786) benannt, ist ein interdisziplinär arbeitendes wissenschaftliches Forschungszentrum, das historische, philosophische, religions-, literatur- und sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung betreibt. Geleitet wird es von Professor em.
Rund 100 Wissenschaftler aus 25 Ländern werden Anfang Juli an der Universität Potsdam über den Erwerb von Schlüsselkompetenzen in der Informatik diskutieren. Die Tagung der International Federation for Information Processing (IFIP) findet vom 1.
Inline-Skaterhockey – wer neugierig ist, was es damit auf sich hat, kann sich am kommenden Wochenende auf der Rollhockey-Anlage an der Heinrich-Mann-Allee informieren. Im Rahmen eines Sommerfestes (mit Rollerdisko) tragen zwei Jugend- und ein Männerteam des Vereins Polarstern Potsdam ihre Punktspiele aus.
Kleinmachnow - Schiff Ahoi heißt es am Wochenende wieder rund um die denkmalgeschützte Kleinmachnower Schleuse. Am morgigen Samstag und am Sonntag wird dort jeweils ab circa 11 Uhr ein Familienfest mit Schiffsfahrten und Führungen durch das technische Bauwerk gefeiert.
Teltow - Die Grundschule des Evangelischen Diakonissenhauses in Teltow-Seehof soll wachsen. Dieser Tage ist auf dem Gelände an der Lichterfelder Allee der Grundstein für einen Erweiterungsbau gelegt worden.
„Verarscht“ fühlt sich Michendorfs Trainer Marc Flohr vom Wechsel des Stürmers Jeff Salpeter zu Stahl Brandenburg. Salpeter war im Winter vom Ligakonkurrenten FSV 74 Babelsberg nach Michendorf ohne Freigabe gewechselt, war deshalb ein halbes Jahr gesperrt, trainierte mit der Mannschaft und hätte gegen Premnitz seinen erste Einsatzmöglichkeit gehabt.
Grüne fordern 480-Millionen-Programm, um Cottbus und andere Städte aus Schuldenfalle zu holen. Wenig Sparbereitschaft vor Ort
Sacrow – 25 Jahre nach dem Fall der Mauer findet am morgigen Samstag ein Fahrradkorso zur Erinnerung statt. Bei dem sogenannten Mauerstreifzug geht es per Rad vom Potsdamer Hauptbahnhof zum Bahnhof Staaken.
in der ae-Galerie
Sephardische Lieder in den Neuen Kammern
Nun also doch. Bevor die Stadt mit der Schlösserstiftung über neue Millionenzahlungen verhandelt, will die Rathausspitze womöglich die Potsdamer befragen, ob sie einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci befürworten oder nicht.
In der Beratung der Hoffbauerstiftung lernen Kinder und Jugendliche, mit Tod und Krankheit Angehöriger umzugehen
Welzow - Die in den Verdacht der Bestechlichkeit geratene Welzower Bürgermeisterin, Birgit Zuchold (SPD), hat am Donnerstag alle Vorwürfe zurückgewiesen. Im Rathaus der Stadt hatte sie wie angekündigt Stellung genommen.
Forscher bewerten Landesnetzwerk „Tolerantes Brandenburg“ positiv, sehen aber neue Herausforderungen
Werder (Havel) - Das Brandenburger Infrastrukturministerium soll seine Haltung zu einer Rad- und Fußwegbrücke zwischen Werder und Potsdam überdenken. Das sagte Landtagsmitglied Andreas Bernig (Linke) gegenüber den PNN.
öffnet in neuem Tab oder Fenster