zum Hauptinhalt
Der Autor ist Journalist. Von ihm ist gerade erschienen: „Generation Maybe. Die Signatur einer Epoche“ (Haffmans & Tolkemitt, Berlin 2014. 192 Seiten, 17,95 Euro).

Nur weil Gott tot ist, heißt das noch lange nicht, dass keiner mehr glaubt. Die jungen Menschen suchen ihren Lebenssinn heute in Fußball, Yoga oder Self-Help-Büchern. Wichtig ist nur, dass alle glücklich sind.

Ärzte auf der Bühne bei der Uraufführung von Rainald Goetz' "Irre" in Hannover .

Rainald Goetz' machte in seinem Klassiker "Irre" die Medizin zum Romanstoff. Daran mangelt es in der deutschen Literatur. Kristof Magnusson startet mit "Arztroman" einen neuen Versuch - in "Dr. House"-Manier.

Von Gerrit Bartels
Bereit zum Sterben. Ein islamischer Terrorist.

Sie töten in Allahs Namen und kennen keine Gnade. Dschihadisten kämpfen an vielen Fronten – nicht nur im Irak. Ihr erklärtes Ziel: ein Gottesstaat. Ein Überblick über die Schauplätze des „heiligen Krieges“.

Von
  • Christian Böhme
  • Elke Windisch
  • Dagmar Dehmer
  • Christine Möllhoff
Der Kotti im Herzen vom SO 36, Kreuzberg.

Im Café Kotti, wie sonst selbst in Kreuzberg 36 nur selten, mischt sich ein (post-)migrantisches Publikum mit biodeutschen Berlinerinnen und Berlinern. Auch kleinere Hipster-Touristen-Mengen werden bisher noch problemlos absorbiert. Ein Besuch.

Von Nadine Lange
Il Giardino Armonico

Der Dirigent Giovanni Antonini und das Alte-Musik-Ensemble Il Giardino Armonico wollen alle 107 Sinfonien von Joseph Haydn neu aufnehmen. Jetzt startete das Projekt mit einem Konzertmarathon im Berliner Radialsystem.

Von Carsten Niemann
Das Konzerthaus Berlin

Das Konzerthaus am Gendarmenmarkt erhält eine neue Bühne. Dafür muss das Haus allerdings drei Monate lang geschlossen bleiben. Also schnell noch einmal hingehen, bis zum 29. Juni!

Von Frederik Hanssen
Das CD-Cover

1,3 Milliarden Zuschauer verfolgten 1994 das Konzert der "3 Tenöre" am Vorabend der WM-Eröffnung in Los Angeles. Jetzt wurde der Mitschnitt des Abends aus aktuellem Anlass erneut veröffentlicht.

Von Frederik Hanssen
Benjamin Pates (li.) und Namy Nosratifard haben eine leer stehende Kreuzberger Pförtnerloge zum "Concierge Coffee" veredelt.

In die leer stehende Pförtnerloge einer Kreuzberger Gewerbeanlage ist das Café „Concierge“ eingezogen. Die beiden Betreiber sind so etwas wie die gute Seele des Hinterhofs.

Von Franziska Felber

Mit seinem Verständnis von Unternehmertum und philanthropischem Handeln wollte Robert Bosch als Bürger und Stifter seinen Beitrag für die Allgemeinheit leisten.

Von Tong-Jin Smith
Es klappt nicht mehr so wie es soll bei Brasiliens Stürmerstar Fred

Brasilien zürnt seinem Angreifer Fred. Er ziehe die ganze Mannschaft herunter, sagen Experten. Trainer Scolari und die Mitspieler glauben dennoch an ihn.

Von Sven Goldmann
Nassgemacht. Nico Rosberg (r.) setzte sich zum wiederholten Mal gegen seinen Teamkollegen Lewis Hamilton durch.

Mercedes-Pilot Nico Rosberg siegt auch in Österreich und baut seinen Vorsprung an der WM-Spitze aus. Währenddessen steht die Frage im Raum, wie lange sich Red Bull das Drama mit dem missglückten Renault-Antriebsstrang noch anschaut.

Von Karin Sturm
Zeit für die Rente. Doch welches Lebensalter ist das Richtige, um den Job ganz aufzugeben?

Eine Koalitionsarbeitsgruppe soll über einen flexiblen Übergang in den Ruhestand beraten. Doch schon vorher gibt es Streit. Die Gewerkschaften wollen eine frühere Teilrente, die Arbeitgeber einen späteren Berufsausstieg.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })