
Nicht nur Ladendiebe greifen zu, auch Mitarbeiter und Lieferanten stehlen: Ganz oben auf der Liste der geklauten Waren stehen Parfums, Rasierklingen, Brillen und Smartphones.
Nicht nur Ladendiebe greifen zu, auch Mitarbeiter und Lieferanten stehlen: Ganz oben auf der Liste der geklauten Waren stehen Parfums, Rasierklingen, Brillen und Smartphones.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt haben. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt habt. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
Vor dem entscheidenden Spiel gegen die USA begegnet die Nationalmannschaft der Hysterie in der Heimat mit offensiver Gelassenheit. Dass ihr gegen Ghana die eigenen Defizite vor Augen geführt wurden, könnte am Ende sogar hilfreich sein.
Mehr als 12.000 von ihnen gibt es. Darunter sind Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete. So weit reicht das Netzwerk der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung tatsächlich.
Nach seinen beleidigenden Äußerungen gegen Behinderte ist der sächsische AfD-Vizechef Thomas Hartung von seinen Ämtern zurückgetreten. Auch auf seine Kandidatur für den sächsischen Landtag verzichtet er.
Psychiatrische und psychosomatische Kliniken verfügen über zu wenig und teilweise nicht ausreichend qualifiziertes Personal, um ihre Patienten angemessen behandeln zu können. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Bundespsychotherapeutenkammer.
Der Iran reagiert auf den Vormarsch der sunnitischen Terrormiliz Isis mit militärischer Mobilmachung an der Grenze zum Irak. Unterdessen lehnt Iraks Regierungschef Maliki eine "Notstandsregierung" im Irak ab.
Das Debakel erinnert an den BER: Die Staatsoper sollte längst saniert sein. Doch am Mittwoch verschob die Senatsbaudirektorin erneut den Termin, an dem sie den Fertigstellungstermin verkündet. Es kommen ständig neue Probleme hinzu.
Banken und Versicherungen dokumentieren die Beratung nur mangelhaft - oft geben sie gar kein Beratungsprotokoll aus, zeigt eine Studie. Die Bundesregierung will jetzt nachbessern.
Brisante Akten im Müll, dann noch ein Ingenieur, der keiner ist: Wird der BER endgültig zur Lachnummer? Diese und andere Fragen dürfte Hartmut Mehdorn heute beantworten, wenn er zum Talk auf n-tv erwartet wird.
Der Streit ums Berliner Gasnetz droht zu eskalieren. Justizsenator Heilmann geht juristisch gegen Nußbaum vor, der will die Unterlassungserklärung ignorieren - und in der Koalition ist man entsetzt über diesen Zweikampf.
Degewo trimmt Fünfziger-Jahre-Mehrfamilienhaus auf moderne Zeiten.
Ein Defekt der Lokomotive hat 400 Fahrgäste eines Regionalexpresses der Deutschen Bahn am Mittwochmorgen mehr als eine Stunde aufgehalten. Sie saßen zwischen den Bahnhöfen Wannsee und Griebnitzsee fest.
Das Mehrgenerationenhaus Eisenzahn wird für überlappende Nutzungen geplant und eingerichtet.
Wenn die Nationalelf am Donnerstag gegen die USA spielt, spielt sie auch ein bisschen gegen sich selbst. Denn US-Coach Klinsmann hat jede Menge deutsches Know-how importiert.
Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA polarisiert. Umweltschützer, Gewerkschaften und Politaktivisten sind dagegen, die deutsche Ernährungsindustrie aber setzt große Hoffnungen in TTIP und geißelt "anti-amerikanische Stereotype".
Norbert Müller, Linke-Landtagsabgeordneter in Brandenburg, nannte Bundespräsident Joachim Gauck einen "widerlichen Kriegshetzer". Die SPD ist empört, Unterstützung bekommt Müller von Parteifreunden.
Griechenland stand gegen die Elfenbeinküste kurz vor dem WM-Aus. Doch ein Elfmeter in letzter Minute lässt die Südeuropäer jubeln. Didier Drogba scheitert erneut mit der Cote d'Ivoire in der Vorrunde.
Bei der Debatte um den Etat des Bundeskanzleramtes freuen sich viele Beobachter auf die Generalabrechung der Opposition mit der Regierung. Von Angela Merkel erwartet kaum jemand eine emotionale Rede. Unterhaltsam wurde es dann aber doch.
Die neue Foto-App von Facebook kommt nun auch in Deutschland auf den Markt. Mit ihr kann man Fotos verschicken, die sich nach dem Betrachten von selbst löschen.
Gegenüber vom Schloss und vis-à-vis vom Auswärtigen Amt entstehen 50 Eigentumswohnungen. Stararchitekt Rafael Moneo, Kanzleramts-Architekt Axel Schultes und das Baumeisterduo Hemprich Top haben den Wettbewerb gewonnen.
Lange fand die brasilianische Mannschaft nicht in die WM und das Volk murrte. Nach dem Sieg über Kamerun herrschte nun zum ersten Mal eine Verbundenheit zwischen dem Brasilien auf der Straße und dem Brasilien auf dem Platz.
Luis Suárez ist ein begnadeter Stürmer, doch im Spiel gegen Italien biss er zu wie ein unerzogener Hund - und das nicht zum ersten Mal in seiner Karriere. Im Netz entlädt sich der Zorn.
Ist Berlin bereit für Olympia? Der Regierende Bürgermeister Willy Brandt wollte die Spiele 1968 nach Berlin holen – zusammen mit der DDR.
Dass am Flughafen BER in Berlin noch immer keine Flugzeuge abheben, liegt vor allem an der Entrauchungsanlage. Vielleicht kein Wunder: Deren entlassener Chefplaner Alfredo di Mauro war gar kein Ingenieur.
Für die Neueröffnung im Amerika-Haus an der Hardenbergstraße nutzt die Fotogalerie C/O Berlin jetzt das Crowdfunding-Prinzip: Durch gespendete Kleinbeträge will man 100 000 Euro für besseres Licht, eine Klimaanlage und moderne Projektionstechnik einsammeln.
Irans Nationalteam hat kein Geld. Wegen seiner Atomkraftpolitik wurden seit 2006 sieben UN-Resolutionen gegen das Land verhängt. Da bleibe kaum ein Cent für Fußball übrig. Eine Chance aufs Achtelfinale hat das iranische Team trotzdem.
Den Pass vor dem Urlaub verloren? Ein anderes eiliges Anliegen ans Bürgeramt? In Charlottenburg-Wilmersdorf hat man dann schlechte Karten. Nicht nur in der neuen Anlaufstelle in den Wilmersdorfer Arcaden gibt es Probleme.
Russlands Senat hebt Mandat des Präsident für ein Eingreifen in der Ukraine auf. Das wird als versöhnliches Signal an die Ukraine gewertet. Zu Recht?
Der Senat will erneut versuchen, die Olympischen Wettkämpfe in die Hauptstadt zu holen. Wie viel das kosten soll ist unklar. Nicht alle sind von der Berliner Bewerbung begeistert - auch Hamburg hat Interesse angemeldet.
Zu Gast bei Young Euro Classic: das All-Russian Youth Orchestra unter Yuri Bashmet in der Philharmonie.
Gentechnik kann helfen, Vitaminmangel in Afrika und Südostasien zu lindern. Wenn da nicht die Anti-Gentechnik-Lobby wäre, meint unser Autor.
Mit Randbebauungen hat Berlin so seine Probleme. Ausgerechnet am beliebten Gleisdreieck-Park entstehen jetzt siebengeschossige Häuser. Und wie sieht es mit den Protesten aus?
Die Globalisierung gewinnt an Tempo: Unternehmen setzen immer mehr auf Geschäfte im Ausland. Davon profitieren auch die Entwicklungsländer.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt habt. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
Wie sich Oliver Welke und Marietta Slomka den WM-Abend geteilt haben. Und irgendwann auch wieder die Sonne scheint. Unsere WM-TV-Kolumne.
App in die Ausbildung: Ein neues Onlineangebot von Bertelsmann, Coca-Cola, der Deutschen Telekom und anderen Unternehmen soll Schülern bei der Berufsorientierung helfen.
Die Berliner Tochter des russischen Konzerns vertreibt in Berlin-Mitte russisches Erdgas. Obwohl die Ukraine-Krise das Geschäft belastet, fließt eine Dividende nach Moskau
Ein spätes Treffen der Koalitionsspitzen, eine gehetzte Angela Merkel, eine verärgerte Opposition. Am Dienstagabend berieten die Bundestagsausschüsse nach einem hektischen Tag noch das Erneuerbare-Energien-Gesetz.
Der nächste Ex-Weltmeister tritt nun die Heimreise an. Nach einem unglücklichen 0:1 gegen Uruguay scheitert Italien wie Spanien und England vorzeitig. Allerdings hadern die Azzurri zu recht mit dem Schiedsrichter.
Blondie geben im mittelmäßig besuchten Berliner Tempodrom ein kurzes, munteres Konzert.
Drinnen errichteten Flüchtlinge Barrikaden und verschütteten Benzin. Draußen rangelten Demonstranten mit Polizisten. Und ganz ist die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule auch am Mittwochmorgen nicht geräumt. Einige Flüchtlinge harren im Gebäude aus. Und ein weiterer Konflikt droht.
Beim Überqueren der Müllerstraße im Wedding ist am Dienstagabend ein 15-jähriger Junge von einem Auto erfasst und schwer verletzt worden.
Werder (Havel) - Bei der Bundeswehr im Landkreis arbeiten attraktive Frauen. Nicht nur die Beelitzer Spargelkönigin arbeitet in einer Kaserne, auch Glindows neue Kirschkönigin Sandra Große trägt Tarnkleidung beim Job.
Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.
Die Leipziger Montagsdemonstration erhält den Deutschen Nationalpreis
Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern. Sie stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden entwendet
öffnet in neuem Tab oder Fenster