zum Hauptinhalt
Die Konrad-Adenauer-Stiftung fördert derzeit 3500 deutsche und ausländische Studenten und Promovenden.

Mehr als 12.000 von ihnen gibt es. Darunter sind Minister, Staatssekretäre und Abgeordnete. So weit reicht das Netzwerk der Altstipendiaten der Konrad-Adenauer-Stiftung tatsächlich.

Von Sara Schurmann
Aufriss in der Staatsoper: Hier wird gebaut

Das Debakel erinnert an den BER: Die Staatsoper sollte längst saniert sein. Doch am Mittwoch verschob die Senatsbaudirektorin erneut den Termin, an dem sie den Fertigstellungstermin verkündet. Es kommen ständig neue Probleme hinzu.

Von Ralf Schönball
Streit ums Huhn: Bringt uns TTIP Chlorhühnchen nach amerikanischer Art?

Das geplante Freihandelsabkommen mit den USA polarisiert. Umweltschützer, Gewerkschaften und Politaktivisten sind dagegen, die deutsche Ernährungsindustrie aber setzt große Hoffnungen in TTIP und geißelt "anti-amerikanische Stereotype".

Von Heike Jahberg
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU).

Bei der Debatte um den Etat des Bundeskanzleramtes freuen sich viele Beobachter auf die Generalabrechung der Opposition mit der Regierung. Von Angela Merkel erwartet kaum jemand eine emotionale Rede. Unterhaltsam wurde es dann aber doch.

Von Lutz Haverkamp
Jubel ohne Zwischentöne.

Lange fand die brasilianische Mannschaft nicht in die WM und das Volk murrte. Nach dem Sieg über Kamerun herrschte nun zum ersten Mal eine Verbundenheit zwischen dem Brasilien auf der Straße und dem Brasilien auf dem Platz.

Von Sven Goldmann
Luis Suarez nach seiner mutmaßlichen Beißattacke.

Luis Suárez ist ein begnadeter Stürmer, doch im Spiel gegen Italien biss er zu wie ein unerzogener Hund - und das nicht zum ersten Mal in seiner Karriere. Im Netz entlädt sich der Zorn.

Von Henning Onken
Textilvergehen. Ashkan Dejagah darf keine Trikots tauschen. Foto: AFP

Irans Nationalteam hat kein Geld. Wegen seiner Atomkraftpolitik wurden seit 2006 sieben UN-Resolutionen gegen das Land verhängt. Da bleibe kaum ein Cent für Fußball übrig. Eine Chance aufs Achtelfinale hat das iranische Team trotzdem.

Von Kit Holden

Die Berliner Tochter des russischen Konzerns vertreibt in Berlin-Mitte russisches Erdgas. Obwohl die Ukraine-Krise das Geschäft belastet, fließt eine Dividende nach Moskau

Von Christoph von Marschall
Nächster Halt: Charlottenburg. Den ganzen Tag lang fuhren vor der Gerhart-Hauptmann-Schule in der Ohlauer Straße Busse vor, um die Flüchtlinge in neue Quartiere zu bringen.

Drinnen errichteten Flüchtlinge Barrikaden und verschütteten Benzin. Draußen rangelten Demonstranten mit Polizisten. Und ganz ist die besetzte Gerhart-Hauptmann-Schule auch am Mittwochmorgen nicht geräumt. Einige Flüchtlinge harren im Gebäude aus. Und ein weiterer Konflikt droht.

Von
  • Werner van Bebber
  • Nik Afanasjew
  • Jörn Hasselmann
  • Veronica Frenzel

Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.

Von Christine Fratzke
Gesichert. Mitarbeiter der Spurensicherung der Polizei laden die gefundenen Unterlagen in einen Transporter. Nun muss nachgesehen werden, was in den brisanten Papieren steht.

Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern. Sie stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden entwendet

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })