
Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt
Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt
Tschutti-Sticker sind die Panini-Bildchen der Schweiz. Im Café 11-Line ist eine Ausstellung der Kicker-Porträts zu sehen
Werder (Havel) - Bei der Bundeswehr im Landkreis arbeiten attraktive Frauen. Nicht nur die Beelitzer Spargelkönigin arbeitet in einer Kaserne, auch Glindows neue Kirschkönigin Sandra Große trägt Tarnkleidung beim Job.
Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.
Die Leipziger Montagsdemonstration erhält den Deutschen Nationalpreis
Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern. Sie stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden entwendet
Region Teltow - Das Bundesverwaltungsgericht wird sich mit der umstrittenen Wannsee-Flugroute vom Großflughafen BER befassen: Am Donnerstag, dem 26. Juni, soll die Klage der drei Nachbarkommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf sowie mehrerer Privatpersonen verhandelt werden.
Landtagsabgeordneter der Linken kritisiert Bundespräsident Gauck. Linke und SPD liegen deshalb über Kreuz
Ein besonderer Ort zum Heiraten ist auch die Gerichtslaube im ParkBabelsberg. Das Gebäude aus dem 13.
Es ist bereits die siebte Verschiebung und ein neuer Eröffnungstermin steht noch nicht einmal fest: Werder muss weiter auf seinen Badespaß warten. Das ärgert nicht nur Bürgermeister Werner Große (CDU), der noch zu seiner Amtszeit die Therme fertig gestellt haben wollte.
Das Abschiedsgeschenk für Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) ist dahin. Die Blütentherme, das größte Projekt seiner 25 Dienstjahre als Stadtoberhaupt, wird nicht rechtzeitig zu seinem Abgang als Rathauschef im September fertig.
Berlin/Potsdam - Für eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen, für bezahlbaren Wohnraum und gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen wollen Studierende am heutigen Mittwoch bundesweit auf die Straße gehen. Mit Demonstrationen und Aktionstagen setzen Studierendenvertreter den „Bildungsstreik 2014“ fort, der sich im Frühjahr zunächst gegen die geplanten Sparmaßnahmen an Hochschulen in Sachsen-Anhalt formiert hatte.
Die „Rosenburg“ in Kessenich bei Bonn war von 1949 bis 1973 erster Dienstsitz des Bundesministeriums der Justiz. Jetzt trägt ein Projekt ihren Namen, in dem die personellen und inhaltlichen Kontinuitäten zwischen der Justiz im „Dritten Reich“ und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik untersucht werden.
Sanft und rund im Abgang. Waldbeerig im Geschmack.
Der Raum für Trauungen im Stadthaus befindet sich im Erdgeschoss. Für die vermählten Paare gibt es eine Pforte zur Friedrich-Ebert- Straße, dort können sie von ihren Gästen in Empfang genommen werden.
Platz zwei im Medaillenspiegel und sieben Schwimmer, die mindestens einen Titel gewinnen konnten: Die Bilanz des Potsdamer SV bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die am Wochenende in Berlin zu Ende gingen, kann sich sehen lassen. Mehr als die 17 Goldmedaillen der Potsdamer Sportler schafften nur die Sportler des SV Halle (27).
Das Belvedere auf dem Pfingstberg wurde wegen der schönen Aussicht unter Friedrich Wilhelm IV. bis 1863 errichtet.
Nikola Holle-Spiegel über das Benefizfestival des Potsdamer Schwimmvereins am Sonntag von 11 bis 18 Uhr am Luftschiffhafen, die Folgen der Hallenschließung und das Vereinsleben
Neue Erkenntnisse zu Otto Dix und dem Krieg
Eine Familie im Zeichen des Regenbogens: Drei Eltern, eine Tochter – nach dem Gesetz unmöglich. Aber diese Konstellation mit zwei schwulen Vätern und einer biologischen Mutter gibt es trotzdem
Nicht alles läuft schlecht am BER. Immerhin soll im dritten Quartal dieses Jahres die „koordinierte Prüfung der technischen Anlagen“ im Nordpier durch die Prüfsachverständigen abgeschlossen sein.
Die neu gewählten Kommunalpolitiker starten in die Legislatur – in einigen Kommunen kam es auf der ersten Sitzung der Parlamente zu Überraschungen
Schwimmen und Weltklasse passten in Potsdam einmal eng zusammen. Nach langer Durststrecke tut sich was
Eröffnet wird das Luigi-Boccherini-Spezial bei den diesjährigen Musikfestspielen am heutigen Mittwoch um 19 Uhr mit dem Dokumentarfilm „Das Geheimnis von Boccherini“ von Carine Bijlsma in der Pflanzenhalle der Orangerie Sanssouci. Um 20 Uhr folgt im Raffaelsaal der Orangerie ein Kammerkonzert mit dem Ensemble La Ritirata, das unter dem Motto „Von Lucca nach Madrid“ unter anderem das Streichquintett in B-Dur (G.
Der Babelsberger Bauinvestor Wolfhard Kirsch von der Fraktion Bürgerbündnis/ FDP kann nun doch wieder in den Bauausschuss einziehen. Das ergab ein Losentscheid bei der Stadtverordnetenversammlung.
Localize in diesem Jahr in der Gutenbergstraße
Beim Schloss Kartzow handelt es sich um ein ehemaliges Rittergut, dass zwischen 1912 und 1914 von dem Berliner Spirituosenfabrikant Arthur Gilka zu einem barocken Gutshaus umgebaut wurde. Ab 1949 diente es etwa als Kinderheim.
Stiftung will anlässlich des 70. Jahrestags des Attentats auf Hitler an den Widerstand in Potsdam erinnern.
Nach einem tödlichen Verkehrsunfall in der Charlottenstraße muss sich nun ein 79 Jahre alter Mann wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung verantworten. Das bestätigte Wolfgang Peters, Sprecher des zuständigen Amtsgerichts, den PNN auf Anfrage.
In punkto Eheschließungen landet Potsdam im landesweiten Vergleich lediglich auf dem dritten Platz. Zumindest, wenn man die aktuellsten Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2012 zugrunde legt.
Peter Seeberger kämpft für die Entwicklung von Impfstoffen. Im Einstein Forum ging es um die Frage nach ethisch korrektem Handeln
Berlin - In Berlin-Kreuzberg hat die Räumung der von Flüchtlingen besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule begonnen. Bis zum Dienstagnachmittag verließen rund 100 Flüchtlinge freiwillig das Gebäude.
Die Befürworter der Garnisonkirche werben auf Facebook für den Wiederaufbau – Gegner sticheln schon
Die Schlösserstiftung öffnet weitere vier Standorte als Kulisse für die perfekte Traumhochzeit. Das Angebot gilt ab sofort.
Das Krongut Bornstedt in seiner heutigen Form geht auf Friedrich Wilhelm IV. zurück.
Das Gut Lindstedt nahe der Amundsenstraße gehörte einst Vorfahren des verstorbenen Humoristen Loriot, die es 1828 an Friedrich Wilhelm III verkauften. Er wurde ab 1858 als Alterssitz für König Friedrich Wilhelm IV umgebaut.
WM-Tag 13 liefert einen weiteren Riesenaufreger. Die Beißattacke von Luis Suarez gegen Giorgio Chiellini überlagert fast das WM-Aus von Italien. Außerdem wirft das Duell zwischen Deutschland und den USA seine Schatten voraus. Und dann sind da noch die Minimal-Griechen.
So schlecht hat England noch nie bei einer WM abgeschnitten. Auch im finalen Gruppenspiel reicht es gegen Costa Rica nicht zu einem Erfolg. Das Überraschungsteam aus Mittelamerika bejubelt derweil den Gruppensieg.
Japan kämpft gegen Kolumbien mit viel Einsatz um das Weiterkommen, doch die Asiaten vergeben zu viele Chancen. Effizienter sind die Kolumbianer, die nach dem dritten Sieg im dritten Spiel als Gruppensieger im Achtelfinale gegen Uruguay spielen.
Vom Dolomitenkrieg zum Sarajevo-Attentäter: Die Neuerscheinungen zum Ersten Weltkrieg bieten erhellende Erkenntnisse.
Seit Jahrhunderten horten Museen Tiere und Pflanzen. Nun sollen vier neue Forschungszentren in Deutschland gegründet werden, in denen die Informationen aus naturkundlichen Sammlungen besser zugänglich und nutzbar gemacht werden sollen.
André Shepherd war als Wartungstechniker für Apache-Hubschrauber bei den US-Streitkräften in Deutschland stationiert. 2008 beantragte er Asyl, erfolglos. Er sollte zum Einsatz nach Irak, hielt den Krieg aber für verbrecherisch und völkerrechtswidrig. Jetzt muss der Europäische Gerichtshof seinen Fall entscheiden
Seit Jahren läuft in Berlin das, was viele einen „Rockerkrieg“ nennen. Da fliegen Handgranaten auf Clubhäuser, da lauern Attentäter auf Rivalen. Nun wurde der harte Kern der Hells Angels angeklagt.
Die Eröffnung der Blütentherme in Werder muss bereits zum siebenten Mal verschoben werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster