zum Hauptinhalt
Unheilsame Kontinuitäten. Viele NS-Juristen, die im Krieg mit Todesurteilen zu tun hatten, kamen in der jungen Bundesrepublik wieder in wichtige Positionen. Kein Richter und kein Staatsanwalt sei jemals von einem Gericht der Bundesrepublik Deutschland wegen möglicher strafbarer Handlungen zur NS-Zeit verurteilt worden, so Görtemaker.

Der Historiker Manfred Görtemaker untersucht die NS-Belastung im Bundesjustizministerium der Nachkriegszeit. Sie war hoch. Warum das die Demokratisierung nicht behinderte, wird nun von Kollegen gefragt

Von Jan Kixmüller

Ein herausragendes Ambiente für Hochzeiten bietet auch das Belvedere auf dem Klausberg – der erste, 1769 architektonisch gestalteten Aussichtspunkt der früheren Residenzstadt Potsdam. Von hier bietet sich ein weiter Blick auf das Neue Palais und den Park Sanssouci.

Von Christine Fratzke
Gesichert. Mitarbeiter der Spurensicherung der Polizei laden die gefundenen Unterlagen in einen Transporter. Nun muss nachgesehen werden, was in den brisanten Papieren steht.

Die Flughafengesellschaft reagiert auf das Auftauchen von internen Unterlagen in Müllcontainern. Sie stammen offenbar von insolventen Architekten. Einige Papiere wurden entwendet

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Klaus Kurpjuweit

Region Teltow - Das Bundesverwaltungsgericht wird sich mit der umstrittenen Wannsee-Flugroute vom Großflughafen BER befassen: Am Donnerstag, dem 26. Juni, soll die Klage der drei Nachbarkommunen Teltow, Kleinmachnow und Stahnsdorf sowie mehrerer Privatpersonen verhandelt werden.

Es ist bereits die siebte Verschiebung und ein neuer Eröffnungstermin steht noch nicht einmal fest: Werder muss weiter auf seinen Badespaß warten. Das ärgert nicht nur Bürgermeister Werner Große (CDU), der noch zu seiner Amtszeit die Therme fertig gestellt haben wollte.

Das Abschiedsgeschenk für Werders Bürgermeister Werner Große (CDU) ist dahin. Die Blütentherme, das größte Projekt seiner 25 Dienstjahre als Stadtoberhaupt, wird nicht rechtzeitig zu seinem Abgang als Rathauschef im September fertig.

Von Enrico Bellin

Berlin/Potsdam - Für eine bessere Grundfinanzierung der Hochschulen, für bezahlbaren Wohnraum und gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse an den Hochschulen wollen Studierende am heutigen Mittwoch bundesweit auf die Straße gehen. Mit Demonstrationen und Aktionstagen setzen Studierendenvertreter den „Bildungsstreik 2014“ fort, der sich im Frühjahr zunächst gegen die geplanten Sparmaßnahmen an Hochschulen in Sachsen-Anhalt formiert hatte.

Die „Rosenburg“ in Kessenich bei Bonn war von 1949 bis 1973 erster Dienstsitz des Bundesministeriums der Justiz. Jetzt trägt ein Projekt ihren Namen, in dem die personellen und inhaltlichen Kontinuitäten zwischen der Justiz im „Dritten Reich“ und in den Anfangsjahren der Bundesrepublik untersucht werden.

Der Raum für Trauungen im Stadthaus befindet sich im Erdgeschoss. Für die vermählten Paare gibt es eine Pforte zur Friedrich-Ebert- Straße, dort können sie von ihren Gästen in Empfang genommen werden.

Platz zwei im Medaillenspiegel und sieben Schwimmer, die mindestens einen Titel gewinnen konnten: Die Bilanz des Potsdamer SV bei den deutschen Jahrgangsmeisterschaften, die am Wochenende in Berlin zu Ende gingen, kann sich sehen lassen. Mehr als die 17 Goldmedaillen der Potsdamer Sportler schafften nur die Sportler des SV Halle (27).

Entspannt zu viert. Regenbogenfamilien wie die von Michael, Aaron, Franka und Tochter Ruby sind selten, ihre Zahl nimmt aber zu.

Eine Familie im Zeichen des Regenbogens: Drei Eltern, eine Tochter – nach dem Gesetz unmöglich. Aber diese Konstellation mit zwei schwulen Vätern und einer biologischen Mutter gibt es trotzdem

Nicht alles läuft schlecht am BER. Immerhin soll im dritten Quartal dieses Jahres die „koordinierte Prüfung der technischen Anlagen“ im Nordpier durch die Prüfsachverständigen abgeschlossen sein.

Die neu gewählten Kommunalpolitiker starten in die Legislatur – in einigen Kommunen kam es auf der ersten Sitzung der Parlamente zu Überraschungen

Von
  • Eva Schmid
  • Tobias Reichelt

Eröffnet wird das Luigi-Boccherini-Spezial bei den diesjährigen Musikfestspielen am heutigen Mittwoch um 19 Uhr mit dem Dokumentarfilm „Das Geheimnis von Boccherini“ von Carine Bijlsma in der Pflanzenhalle der Orangerie Sanssouci. Um 20 Uhr folgt im Raffaelsaal der Orangerie ein Kammerkonzert mit dem Ensemble La Ritirata, das unter dem Motto „Von Lucca nach Madrid“ unter anderem das Streichquintett in B-Dur (G.

Beim Schloss Kartzow handelt es sich um ein ehemaliges Rittergut, dass zwischen 1912 und 1914 von dem Berliner Spirituosenfabrikant Arthur Gilka zu einem barocken Gutshaus umgebaut wurde. Ab 1949 diente es etwa als Kinderheim.

In punkto Eheschließungen landet Potsdam im landesweiten Vergleich lediglich auf dem dritten Platz. Zumindest, wenn man die aktuellsten Daten des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg aus dem Jahr 2012 zugrunde legt.

Das Gut Lindstedt nahe der Amundsenstraße gehörte einst Vorfahren des verstorbenen Humoristen Loriot, die es 1828 an Friedrich Wilhelm III verkauften. Er wurde ab 1858 als Alterssitz für König Friedrich Wilhelm IV umgebaut.

Adrian Ramos auf dem Weg in den Strafraum. Da wird er von Yasuyuki Konno gefoult - es gibt Elfmeter für Kolumbien und wenig später das 1:0.

Japan kämpft gegen Kolumbien mit viel Einsatz um das Weiterkommen, doch die Asiaten vergeben zu viele Chancen. Effizienter sind die Kolumbianer, die nach dem dritten Sieg im dritten Spiel als Gruppensieger im Achtelfinale gegen Uruguay spielen.

Der Ex-Soldat André Shepherd will in Deutschland bleiben.

André Shepherd war als Wartungstechniker für Apache-Hubschrauber bei den US-Streitkräften in Deutschland stationiert. 2008 beantragte er Asyl, erfolglos. Er sollte zum Einsatz nach Irak, hielt den Krieg aber für verbrecherisch und völkerrechtswidrig. Jetzt muss der Europäische Gerichtshof seinen Fall entscheiden

Von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })