
Die Gewerkschaften haben den Mindestlohn gekriegt, jetzt kommt die Bundesregierung den Arbeitgebern entgegen: Am kommenden Mittwoch beschließt das Kabinett Eckpunkte zur Tarifeinheit.
Die Gewerkschaften haben den Mindestlohn gekriegt, jetzt kommt die Bundesregierung den Arbeitgebern entgegen: Am kommenden Mittwoch beschließt das Kabinett Eckpunkte zur Tarifeinheit.
Der Großteil der Flüchtlinge ist in den Unterkünften in Charlottenburg angekommen und hat die Unterkünfte bezogen, die der Senat bereitgestellt hat.
Einem Medienbericht zufolge hat Iraks Regierungschef al-Maliki Syriens Luftschläge gegen die sunnitischen Extremisten im Irak bestätigt. Er habe zwar nicht darum gebeten, heißt es weiter, willkommen sei das Eingreifen dennoch.
40 Jahre hat Friedhelm Adolfs in seiner Wohnung gelebt. Weil die Nachbarn sich von seinem Zigarettenrauch massiv belästigt fühlten, muss der 75-Jährige nun ausziehen, entschied das Landgericht Düsseldorf.
Die Linke-Fraktionschefin im Landtag von Brandenburg verteidigt ihren Abgeordnetenkollegen Norbert Müller. Dieser hatte Bundespräsident Joachim Gauck als "widerlichen Kriegshetzer" bezeichnet. Es kommt zum Eklat.
Auf den Berliner Flughäfen kann es am Donnerstag und Freitag etwas länger dauern. Teile des Abfertigungspersonals sind in einen Warnstreik getreten. Bis Freitagabend kann es zu Einschränkungen kommen.
Gemütlich Essengehen ist dieser Tage kaum möglich: Fußball ist überall. Zum Deutschlandspiel wird es heute wieder besonders laut. Doch man muss da gar nicht mitmachen. Wir haben mal ein paar Berlin-Tipps für WM-Muffel gesammelt.
Im "WM-Club" will die ARD beweisen, wie amüsant und sexy sie sein kann - und lädt Steinzeit-Playboy Rolf Eden ein. Bilanz eines verklemmten Abends.
Vor 60 Jahren trafen Österreich und die Schweiz im Viertelfinale aufeinander – die „Hitzeschlacht von Lausanne“ ist das torreichste Spiel der WM-Geschichte.
In Friedrichsfelde brachen in der Nacht auf Mittwoch nacheinander zwei Rohre aus DDR-Zeiten. 250 Wohneinheiten sind ohne Trinkwasser, die Dolgenseestraße gesperrt.
Der Torwart der US-Mannschaft hat das Tourette-Syndrom: Nebensache, denn er ist einer der besten Torhüter des Turniers.
Mehrere Tage lang hat sich der Künstler Jim Avignon im Hof des Tagesspiegels herumgetrieben, um eine Mauer zu bemalen - auch die Leser durften mitmachen. Die ganze Entstehung des Kunstwerks sehen Sie in unserem Video.
Nach der überraschenden Kehrtwende im Lizenzstreit um den HSV Hamburg haben die betroffenen Clubs HBW Balingen-Weilstetten und HG Saarlouis massive Kritik an der Entscheidung geübt. „Das ist ein absoluter Schlag ins Gesicht“, sagte HBW-Geschäftsführer Bernd Karrer. „Die Glaubwürdigkeit des deutschen Handballs leidet unheimlich darunter.“ Dem unseriösen Wirtschaften würden damit Tür und Tor geöffnet.
Teil VI unserer Debatte: Wenn Berlin als Hauptstadt die Bildungsrepublik Deutschland repräsentieren soll, dann brauchen wir eine Bundesuniversität.
In einem kirchlichen Heim in Tuam starben zwischen 1925 und 1961 fast 800 Kinder – ihre Mütter waren unverheiratet.
Mehr als drei Millionen Euro fordert Jörg Kachelmann von "Bild", "Bunte" und "Focus" als Entschädigung. Doch die Medien wollen nicht zahlen.
Trotz des frühen Scheiterns von Titelverteidiger Spanien bei der Fußball-WM bleibt Nationaltrainer Vicente Del Bosque einem Medienbericht zufolge im Amt.
Die Spielweise der USA, die wahre Stärke der Deutschen und das Wetter in Recife – wir beantworten die wichtigen Fragen zum Spiel.
Werner Biskup ist tot. Hannover 96 würdigt seinen ehemaligen Trainer als einen Mann mit "Kultstatus". Biskup hatte den Klub 1985 in die Bundesliga geführt.
Der Deutsche Kulturrat fordert den Abbruch der Verhandlungen zum Freihandelsabkommen zwischen - und einen Neustart auf Basis definierter Grundsätze.
Mark Oliver Everett singt mit seinen Eels im Berliner Tempodrom traurige Märchen.
Job weg, Freund weg und schon findet man sich nachts auf den Straßen von L.A. wieder, um in "Hangover"-Manier einen drauf zu machen. Dem "Mädelsabend" von Steve Brill fehlt es dazu aber an anarchischem Charme.
Zwischen Linke und Beckenbauer ist Mats Hummels eingekeilt. Sein Fehler gegen Italien 2012 überlagerte eine starke EM. Nun hat er sich wieder in die Startelf gekämpft.
Die Durchsuchung der Kanzlei des Abgeordneten Michael Braun ohne Aufhebung seiner Immunität war ein Unding, sind sich alle Fraktionen einig. Jetzt befasste sich der Rechtsausschuss mit der Sache und ihren Folgen.
Vivian Maier arbeitete als Kindermädchen in New York und Chicago. Nebenher fotografierte sie obsessiv. Der Dokumentarfilm "Finding Vivian Maier" erzählt die unglaubliche Geschichte einer Künstlerin, die erst posthum berühmt wurde.
Keine gemeinsamen Ziele, keine Perspektiven. Der Politikbetrieb in Berlin ist wegen des Streits in der Koalition weitgehend lahmgelegt - obwohl viele wichtige Themen anstehen. Wie lange ist das noch tragbar?
Wer auf einem schwimmenden Hotel anheuern will, kann sich direkt bei den Reedereien bewerben oder eine spezielle Jobvermittlungsagentur nutzen
Das Urteil des Landgerichts Düsseldorf über den rauchenden Mieter, der bis Jahresende seine Wohnung räumen muss, ist eine gute Nachricht für Raucher. Man muss den Spruch der Richter nur genau lesen.
Leon Draisaitl gilt als größtes deutsches Eishockey-Talent und beim NHL-Draft als einer der Begehrtesten. In Philadelphia entscheidet sich, wo und wie seine Karriere weitergeht. Der 18-Jährige hat aber noch mehr vor als den Schritt in die stärkste Liga der Welt.
Der Chef von General Electric erklärt seine Sicht auf die Energiemärkte, warum Menschen nirgendwo mit der Energiepolitik glücklich ist und warum aus GE ein Analyseunternehmen wird.
Hält die Koalition den öffentlichen Rechtsstreit der Senatoren Thomas Heilmann und Ulrich Nußbaum aus? Vorerst ja, sagen Betroffene und Experten. Es wäre jedoch nicht das erste Mal, dass es in Berlin zu vorzeitigen Neuwahlen kommt.
Vor sieben Jahren erzählte Marcus H. Rosenmüller in "Beste Gegend" und "Beste Zeit" von zwei Mädchen in der bayerischen Provinz. In "Beste Chance" schaut er, was aus ihnen geworden ist. Ein Gespräch über Kindheit, Heimat - und Glück.
Die Gesänge, das Gerede und Geschrei - so eine Fußballübertragung kann schon eine ziemlich laute Angelegenheit sein.
Über 24 Stunden quälte und missbrauchte ein betrunkener die Bewohnerin eines Rastatter Altenheims. Erst als der betrunkene 42-Jährige einschlief, konnte die Seniorin sich aus ihrer Wohnung retten.
Der Deutsche Akademische Austauschdienst will verstärkt auf "weiche Diplomatie" setzen - etwa im Konflikt zwischen der Ukraine und Russland.
Die Kreuzfahrtbranche wächst rasant. Nicht nur wer Berufserfahrungen aus der Gastronomie mitbringt, kann auf einem Schiff anheuern. Auch Techniker, Animateure und IT-Experten werden gebraucht.
Rund 100 000 Lehrkräfte in 34 Ländern hat die OECD zu ihrer Motivation und ihrer Zufriedenheit befragt. Wichtigstes Ergebnis: Die allermeisten lieben ihren Job. Ob das auch in Deutschland so ist, bleibt ungewiss.
Viele Familien, hoher Frauenanteil vor dem Bildschirm: Nach der Kritik an ihren Reportern kontern ARD und ZDF - die Fragen dürften bei einer WM nicht immer nur rein sportlicher, sondern auch mal atmosphärischer Natur sein.
Hollands Schmuckkästchen: Nach zwei Jahren Umbauphase kann das Mauritshuis Den Haag seine sensationelle Sammlung holländischer Meisterwerke in neuem Glanz präsentieren.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters will die deutsche Bühnenlandschaft bewahren. In Mecklenburg-Vorpommern könnte sie damit anfangen - denn dort sollen vier Bühnen zu einem einzigen Theater zusammengelegt werden.
Er spielte die Halunken, er bekam mit 94 den Ehrenoscar und ist nun mit 98 Jahren gestorben: Der Hollywood-Schauspieler Eli Wallach hat Filmgeschichte mitgeschrieben.
Vier Wochen war vor Gericht gestritten worden: Polizisten hatten einen prügelnden Kollegen gedeckt - jetzt sind sie verurteilt worden.
Auf der Cuvrybrache in Berlin-Kreuzberg ist am späten Mittwochabend eine Hütte fast vollständig ausgebrannt. Jetzt ermittelt das Landeskriminalamt.
Thomas Piketty gilt als Rockstar unter den Ökonomen. Im Interview spricht der französische Wirtschaftswissenschaftler über die Kraft im Kapitalismus, die Reiche immer reicher werden lässt – und sein Gegenmittel dazu.
Karl-Theodor zu Guttenberg ist zurück in der Hauptstadt. Allerdings nur für einen Vortrag über Big Data und Ordnungspolitik. Ein Besuch bei jemandem, der sich nicht in die Innenpolitik einmischen will.
Vernetzte Autos, Computer-Uhren, Fernsehgeräte - Googles Android wird allgegenwärtig. Und der Konzern ist besonders bemüht zu zeigen, wie das Zusammenspiel der Geräte das Leben der Nutzer verbessern soll. Aber die heile Google-Welt auf der Entwicklerkonferenz I/O wurde zwei Mal von Demonstranten gestört.
Vor gut einem Jahrzehnt wollte sich ein Kalifornier selber beim Surfen filmen. Am Ende startete er die Produktion von Videokameras für Sportler. Jetzt geht GoPro an die Börse und ist Milliarden wert. Der Dax zeigt sich vorbörslich leicht erholt.
Xherdan Shaqiri vom FC Bayern München ist der Mann des Tages. Mit seinen drei Treffern gegen Honduras schießt der die Schweiz quasi allein ins Achtelfinale, wo nun WM-Favorit Argentinien wartet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster