Fußball-Nationalspieler Kevin Großkreutz muss nach einem angeblichen Wurf mit einem Döner nicht mehr mit einer Anklage wegen vorsätzlicher Körperverletzung rechnen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 08.07.2014 – Seite 2
Eine 100 Jahre alte Seniorin hat, wie jetzt bekannt wurde, am Sonntagnachmittag einen Trickbetrüger überführt. Nach der Festnahme stellte sich heraus, dass der Mann erst vor fünf Tagen aus dem Gefängnis entlassen worden war.

Taifun "Neoguri" versetzt Japan in Alarmbereitschaft. Tausende Haushalte auf der Inselkette Okinawa sind ohne Strom, sämtliche Flüge wurden gestrichen. Es gibt mindestens einen Toten.

Die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde verlangt, auf Flügen in die USA die Akkus elektronischer Geräte zu überprüfen. Auf deutschen Flughäfen werden diese Forderungen nun erfüllt. Die Kontrollen dürften noch länger dauern.

Im Fall des BND-Agenten mit US-Auftrag sind für die Bundesregierung noch viele Fragen offen. Deshalb will sie vorläufig keine Konsequenzen ziehen. Aber Vorschläge, wie die USA Konsequenzen spüren könnten, gibt es inzwischen viele.
Die Empörung der Politik in der Spionage-Affäre zeigt nur deren Hilflosigkeit. Daher lautet die Empfehlung: verbal abrüsten und digital aufrüsten. Deutschland muss mithalten können.

Der deutsche EU-Kommissar Günther Oettinger verspricht eine "wohlwollende Prüfung". Aber die meisten finden den Vorschlag von Alexander Dobrindt nicht besonders überzeugend. Österreich denkt über eine Retourkutsche nach.
Geschäfte mit dem Iran wollen die USA unterbinden - wer sich nicht daran hält, wird bestraft. Durchaus spürbar: Die BNP Paribas musste kürzlich neun Milliarden Dollar zahlen.

Nach dem Mord eines Neugeborenen im Dezember 2011 geht die Suche nach den Tätern weiter. Nun hat der bisher größte Massenspeicheltest in Potsdams Geschichte begonnen.
Die Mannschaftsaufstellungen im Fernsehen kommen bei dieser WM als Einspielfilm daher. Die Spieler sollen wie Gladiatoren wirken. Stattdessen erwecken sie Gefühle zwischen Scham und Mitleid.

Geduldsprobe für Berliner Fahrgäste: Auf 13 Linien wird in den kommenden Wochen gehämmert und geschraubt. Der dickste Brocken folgt auf der Stadtbahn zwischen Zoo und Friedrichstraße. Los geht’s aber im Norden Berlins.

Es wäre ein Schlag für den Modestandort Berlin: Angeblich führt die Bread & Butter Gespräche über einen Umzug nach Spanien - und ein weiteres Land. Klaus Wowereit hat schon mal seine Teilnahme am Eröffnungsrundgang abgesagt.

Im Prozess gegen den des Mordes an seiner Freundin angeklagten Sportstar Oscar Pistorius hat am Dienstag der letzte Zeuge ausgesagt. Das Urteil wird für August erwartet.

Mit einer Milliarde Euro soll das europäische Flaggschiffprojekt zum Gehirn gefördert werden. Doch nun drohen mehr als 300 Neurowissenschaftler, das Vorhaben zu boykottieren.

Der afghanische Präsidentschaftskandidat Abdullah fühlt sich um den Wahlsieg betrogen – seine Anhänger drohen mit einer Gegenregierung

Parkhäuser sind eine Nische für Anleger, die auf Toplagen in Großstädten zielen.
Profi-Anleger sorgen für drittbestes Transaktionsvolumen aller Zeiten.

Die Räuber nahmen 200 Geiseln und erbeuteten Elektronik im Wert von 27 Millionen Euro - eine Bande hat in Brasilien ein Samsung-Werk ausgeräumt.

Der einstige Entwicklungsbereich der Wasserstadt Oberhavel entwickelt sich zu einem attraktiven Wohngebiet.

Job gekündigt, Konten gesperrt: Die ARD wollte mit einem Reporter-Selbstversuch zeigen, wie einfach Hacker ein Leben ruinieren können. Doch die aus einer unverschlüsselten Cloud kopierten Daten verrieten wenig mehr als die Gier auf Pizza.

Seit zwei Tagen wird im Internet über einen Polizeieinsatz in der Görlitzer Straße diskutiert. Im Netz kursiert ein Video. Der Generalsekretär der Berliner CDU, Kai Wegner, sprach jetzt von einem Propagandafilm, der die Polizei verunglimpfen soll.

In Ketzin könnte die Wasserlage nicht besser sein.

Für seinen Ruf nach Polizei wegen der besetzten Gerhart-Hauptmann-Schule steht der grüne Baustadtrat Hans Panhoff in der Kritik. Die Linke und die Piraten in der Bezirksverordnetenversammlung haben seine Abwahl beantragt - am Dienstag ist die Sitzung.

Mick Hucknall verkauft sein Landhaus auf Sizilien.

Die IG Metall will künftig bezahlte Arbeitszeitverkürzungen für bestimmte Beschäftigtengruppen durchsetzen. In der freien Zeit könnten sich beispielsweise schlecht Qualifizierte weiterbilden. Die Arbeitgeber fragen sich, wer künftig die Arbeit erledigt.

Ein 40-Jähriger wurde am Montagabend von drei Männern in der S-Bahn attackiert und ausgeraubt. Er wurde dabei im Gesicht verletzt.

Von der Havel bis zur Dahme gibt es in Ufernähe zahlreiche Neubauvorhaben – gelegentlich sind Wassergrundstücke preiswerter als Innenstadtlagen.

Standardsituationen sind der große Trumpf der deutschen Nationalmannschaft bei dieser WM - ein Sinnbild für den neuen Pragmatismus von Bundestrainer Joachim Löw.

Die Aufgabe zur Verkehrssicherung ist nicht nur bei Schnee ein heikles Thema.
Dänemarks Handball-Verband hat die vier Spielstätten für die Frauen-WM vom 5. bis 20. Dezember 2015 bekanntgegeben.

Liebesperlen, Erbsen, Melonen, Pralinen, Knödel – nicht nur bei der Fußball-WM dominiert der Ball. Ein kulinarischer Essay.

90 Prozent der Einbrüche finden statt, wenn die Bewohner nicht zu Hause sind. Inzwischen arbeiten Einbrecher hoch professionell und spähen die Leute aus, bevor sie zuschlagen.
Tennis-Profi Novak Djokovic hat sich nach seinem Wimbledon-Sieg als erster Spieler für die ATP-Finals qualifiziert.

Zum Auftakt der Aktionärsversammlung in der Urania präsentierte Zoo-Chef Andreas Knieriem erste Zahlen. Zoo und Aquarium sind Zuschauermagneten, während der Tierpark weiter schwächelt. Bis Weihnachten soll ein Ziel- und Entwicklungskonzept vorliegen.

Wohnungseigentümer sollen einfacher an KfW-Kredite für energetische Sanierung kommen.

In Avignon hat das Sommerfestival mit einem „Homburg“ begonnen – und den Aktionen der Bühnenarbeiter.

In Urlaub fahren und Gutes tun, das kann man buchen. „Voluntourismus“ heißt der neue Trend.

Zwischen Party und Arbeit, wilder Jugend und Erwachsensein: Die Seifenoper „Ecke Weserstraße“ zeigt das Lebensgefühl eines Kiezes – und einer Generation.

Schlagergrock mit Schnittchen: Der Graf und seine Band Unheilig beim Classic Open Air am Gendarmenmarkt.

Die Auswertung der Früheinschulung lässt viele Fragen offen. Die SPD-Bildungssenatorin liefert der CDU damit Wahlkampfmunition - so viel steht schon jetzt fest.

1955 wurde die Produktion in der Van Nelle Fabriek gestoppt. Dann liefen dort jahrelang umfangreiche Restaurierungsarbeiten. Nun setzte die Unesco das Arbeitergebäude auf die Liste des Weltkulturerbes.
Um die Austragung der Biathlon-Weltmeisterschaft 2019 bewerben sich Nove Mesto (Tschechien), Antholz (Italien), Chanty Mansijsk (Russland) und Östersund (Schweden).
Borussia Dortmund ist am Dienstag mit einem reduzierten Kader in sein erstes Trainingslager in der Vorbereitung auf die neue Saison in der Fußball-Bundesliga aufgebrochen.
Lewis Hamilton hat im Psycho-Duell mit Nico Rosberg um den Formel-1-Titel erneut zur Verbal-Attacke ausgeholt. Kurz vor dem Grand Prix in Hockenheim sprach der Brite seinem Mercedes-Kollegen das Heimrecht ab.
ANREISEMit Air Berlin/Finnair über Helsinki nach Tampere (im Juli ab 390 Euro). Oder nur bis Helsinki fliegen (Rückflugticket ab 240 Euro) und die 170 Kilometer bis Tampere mit dem Zug zurücklegen (Rückfahrticket ab 31,80 Euro, Internet: vr.

Ein halbes Jahr hat sich unser Autor auf seinen ersten Ironman vorbereitet, die Königsdisziplin im Triathlon. Wie er dabei fast zwölf Stunden geschwommen, geradelt und gelaufen ist, hat er an dieser Stelle noch einmal zusammengefasst.

Das ging aber schnell: Bundespräsident Joachim Gauck wird wohl Ehrenbürger von Berlin - anders als seine Vorgänger Horst Köhler und Christian Wulff. Ein Kommentar zu einem guten Vorschlag.

Alfredo di Stefano gehörte zu den besten Fußballspielern aller Zeiten und prägte mit Real Madrid eine Epoche. Im Alter von 88 Jahren ist er verstorben. Doch das Real von Di Stefano wird bis in alle Ewigkeit das weiße Ballett bleiben.