Ein 28-jähriger Berliner verursachte mit seinem 450-PS-Mercedes Ende Mai mehrere schwere Unfälle in Pankow. Jetzt sucht die Polizei einen Zeugen.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2014 – Seite 2

Die türkische Badesaison schreckt konservative Muslime auf, die Bikinis und Musik verbieten möchten. Aber sie haben wenig Chancen. Die Ausländer sind in der Überzahl und kümmern sich wenig darum.

So viele Zuschauer hatte in Deutschland noch nie eine TV-Sendung: 34,65 Millionen Menschen schalteten am Sonntagabend das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien ein. Auch in den sozialen Medien gab es Rekordzahlen.

Die ARD-Doku „Verräterkinder“ beleuchtet das schwere Erbe der Töchter und Söhne, deren Eltern Widerstandskämpfer waren.

Dieses Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist richtig. Ein Politiker im politischen Meinungsstreit muss weit mehr aushalten können als andere. Diesmal ging es um Gerhard Schröder und dessen Engagement bei Gazprom.

In der Einwanderungs- und Integrationspolitik stehen sich Humanisten und Materialisten gegenüber. Humanisten sehen die Gesellschaft in der Pflicht, Materialisten die Immigranten. Kann es eine Versöhnung geben?

Der Missbrauchsbeauftragte der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, sieht bei der Prävention große Defizite in den Schulen und fordert klare Regeln für den angemessenen Umgang mit Kindern in jeder Schule.

Warum Reisekataloge auf absehbare Zeit nicht verschwinden werden

Wüstenabenteuer: Ein brennender Krater soll Touristen nach Turkmenistan locken.

Das Einkommensgefälle zwischen Frauen und Männern ist in allen G-20-Ländern eklatant. Das ergab eine Studie der Entwicklungsorganisation Oxfam. Die Angleichung würde demnach noch Jahrzehnte dauern.

Laute Animationsprogramme gibt es nicht auf der „Costa Neoriviera“ : Das Schiff repräsentiert das neue Slow-Cruise-Konzept.

Er war US-Investmentbanker und Hedgefonds-Manager. Jetzt unterstützt Tom Steyer Umweltpolitiker. Und das will er auch im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2016 tun.
ANREISEVon Berlin-Tegel aus über Paris oder Amsterdam in gut 15 Stunden nach Mexiko-Stadt (Air France bzw. KLM).

Zerbrechlich, lebenshungrig, genial: Vor 60 Jahren starb Frida Kahlo. In der Casa Azul in Mexiko-Stadt kommt man ihr nah.

Über die Tücken der Woche schreibt auch in dieser Woche Friedrich Küppersbusch im Tagesspiegel. Diesmal kommentiert der Autor, Moderator und Freigeist Spionage, Amerikaner - und Fußball.
Das Mecklenburger ParkLand – zwischen Tessin, Laage, Teterow und Gnoien – ist geprägt durch die Zeugen der jahrhundertealten Gutswirtschaft: Parks, Bauernkaten, Kirchen, Gutshäuser und eine weitgehend intakte Natur, die wie ein großer englischer Landschaftspark anmutet. ANREISESagen wir’s mal so: Ohne eigenen fahrbaren Untersatz ist es für den Individualreisenden schwierig, sich in der Gegend fortzubewegen.

Vor gut zehn Jahren drehte die ARD „Gutshaus 1900“. Requisiten und Ambiente in Belitz sind geblieben.

Früher fragte man sich noch, ob vegan essende Menschen überhaupt überleben können. Heute weiß man: Die Ernährung ohne tierische Produkte senkt Gesundheitsrisiken entscheidend – wenn man es richtig macht.

Gefasst nahmen die Argentinier die Niederlage gegen Deutschland hin. 120 Minuten hatten sie mitgefiebert, am Ende erfüllte sich ihre eigene Prognose.

Zucki macht einen auf Raubtier. Er brüllt wie ein Löwe. Bleckt scharfe Eck- und Schneidezähne. Baut sich mutig vor Feinden auf. Nennt sich Wolf.

Das Spiel ist aus, Deutschland ist Weltmeister! Jetzt werden die Leinwände wieder eingepackt, der Alltag kehrt zurück. Schade, findet Anke Myrrhe - und freut sich wieder auf ehrlichen Fußball um die Ecke.
ANREISENonstopflüge mit Easyjet ab Berlin- Schönefeld nach Glasgow. Wer anschließend Edinburgh besuchen möchte: Die Bahnfahrt dauert eine knappe Stunde.

Lee Friedlander gehört zu den Virtuosen des Genres Street Photography. Man könnte seine Bilder leicht für einen sarkastischen Kommentar auf den American Way of Life halten. Aber sie sind vielmehr eine Hymne auf das Land der Freiheit.
Takashi Miike liefert mit „Die Gejagten“ einen bestechend schnörkellosen Thriller.

Nach der rechtmäßigen Kündigung eines Rauchers ist die Verunsicherung groß: Was darf ich als Mieter überhaupt? Was ist verboten? Ein Überblick.
Trotz Donner und prasselndem Regen lohnte sich das Solokonzert für Oboe und Orgel bei den Brandenburgischen Sommerkonzerten in Altfriedland.

Glasgow, einst rußiges Aschenputtel, sieht nun aus wie frisch gewaschen. Tolle Bauten, große Kunst. Doch das Beste: die freundlich-offenen Bewohner.

Der katholische Sozialverband will für einfachste Arbeit wenig zahlen. Bereits seit Monaten gibt es darüber Streit. Betroffen sind vor allem Frauen.

Die Künstlerin Smadar Dreyfus hat über zwei Jahre Tonaufnahmen in israelischen Schulen gemacht. Ihre Installation "School" versetzt den Besucher mitten in den Unterricht und den Alltag eines unter Hochspannung stehenden Landes.

1954 verschwindet der Verfassungsschutz-Chef – und taucht in Ost-Berlin auf. Flucht eines Verräters? Entführung durch den KGB? Einer der spektakulärsten Nachkriegsskandale lässt sich erst heute beurteilen.

Teil VIII unserer Debatte: Berlin steckt voller Potenzial und Dynamik, trotz hoher Schulden.

Die Tunnelbohrmaschine "Bärlinde" hat die erste Röhre für die neue U-Bahnlinie 5 geschafft. Die letzte Wand durchstoßen dann Menschen.

Die ARD-Doku „Verräterkinder“ beleuchtet das schwere Erbe der Töchter und Söhne, deren Eltern Widerstandskämpfer waren.

Während die Kampftruppen Afghanistan verlassen, tritt Brigadegeneral Kay Brinkmann dort seinen Job an. Er berät den Chef der zivilen UN-Mission. Denn der Aufbau des Landes soll weitergehen.
Ein bisher Unbekannter überfiel in der vergangenen Nacht eine Videothek in der Parchimer Allee.

Der Schweizer Schokoladenproduzent Lindt & Sprüngli will durch den Kauf des US-Pralinenherstellers Russel Stover Candies die Märkte erobern.
Am Sonntag wurden drei Jugendliche nach einem Einbruch in einem Handygeschäft festgenommen.

Den Flüchtlingen, die einst auf dem Oranienplatz und in der Gerhart-Hauptmann-Schule lebten, wurde eine Einzelfallprüfung ihres Asylantrags versprochen. Zum Stand der Dinge will die Senatsinnenverwaltung nichts sagen.

Neuste Surround-Anlagen kommen nicht an die gute alte Hifi-Technik ran. Dafür können sie mehr, nein: konnten. Jetzt geht das Beste aus beiden Welten.

Welch eine magische Nacht: Mario Götzes Tor ließ auf der Fanmeile die Böller explodieren. Und nach dem Abpfiff verwandelte sich der Kurfürstendamm in eine gigantische Diskomeile - bis ein Traktor aus Brandenburg kam.

Ein herzzerreißender Komiker, ein furchteinflößender Dämon: So nennt ihn sein langjähriger Weggefährte und Intendant Claus Peymann. Nun ist der große Schauspieler Gert Voss gestorben, in Wien, wo er am Burgtheater seine größten Triumphe gefeiert hat.

In der EU herrscht Unsicherheit über die Zukunft des umstrittenen Genmais 1507. Während südeuropäische Länder die Pflanze anbauen wollen, ist die Skepsis in Deutschland groß.

Zweieinhalb Jahre nach dem Unglück der Costa Concordia hat die letzte Phase der Bergung des Kreuzfahrtschiffs begonnen. Techniker wollen den Koloss mit Schwimmkästen anheben - dann soll das Schiff nach Genua geschleppt werden.

Beim WM-Finale im Maracana-Stadion sind die argentinischen Fans in der Überzahl, doch die Brasilianer halten zu Deutschland. Und mit den Verhältnissen auf dem Rasen kippt auch das akustische Übergewicht auf der Tribüne.

Das war kein weltmeisterlicher Morgen für die S-Bahn. Die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ist seit den frühen Morgenstunden für drei Wochen gesperrt. Zur WM-Party am Dienstag müssen Besucher mit der Regionalbahn kommen. Und auch die Ringbahn war unterbrochen.
Ein 23-jähriger Mann ist in der Nacht zu Montag in der Karl-Marx-Straße in Berlin-Neukölln von einem Dach gestürzt. Er starb noch an der Unfallstelle.

So viele Zuschauer hatte in Deutschland noch nie eine TV-Sendung: 34,65 Millionen Menschen schalteten am Sonntagabend das WM-Finale zwischen Deutschland und Argentinien ein. Auch in den sozialen Medien gab es Rekordzahlen.

Das Ausmaß der Spionage in Deutschland ist noch größer als bisher bekannt, das zeigen neue Spähangriffe auf Geheimdienstexperten des Bundestags. Was kann die Politik dagegen unternehmen?