zum Hauptinhalt

Ein 28-jähriger Berliner verursachte mit seinem 450-PS-Mercedes Ende Mai mehrere schwere Unfälle in Pankow. Jetzt sucht die Polizei einen Zeugen.

Von Franziska Felber
Frauen im Bikini sehen die frommen Sittenwächter nicht gerne.

Die türkische Badesaison schreckt konservative Muslime auf, die Bikinis und Musik verbieten möchten. Aber sie haben wenig Chancen. Die Ausländer sind in der Überzahl und kümmern sich wenig darum.

Von Thomas Seibert
Böse Unterstellung oder freie Meinungsäußerung?

Dieses Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte ist richtig. Ein Politiker im politischen Meinungsstreit muss weit mehr aushalten können als andere. Diesmal ging es um Gerhard Schröder und dessen Engagement bei Gazprom.

Von Jost Müller-Neuhof
Gläubig. Sein Engagement sei das Ergebnis seiner Midlife-Krise, sagt der 57-jährige Tom Steyer.

Er war US-Investmentbanker und Hedgefonds-Manager. Jetzt unterstützt Tom Steyer Umweltpolitiker. Und das will er auch im amerikanischen Präsidentschaftswahlkampf im Jahr 2016 tun.

Von Christian Tretbar

Das Mecklenburger ParkLand – zwischen Tessin, Laage, Teterow und Gnoien – ist geprägt durch die Zeugen der jahrhundertealten Gutswirtschaft: Parks, Bauernkaten, Kirchen, Gutshäuser und eine weitgehend intakte Natur, die wie ein großer englischer Landschaftspark anmutet. ANREISESagen wir’s mal so: Ohne eigenen fahrbaren Untersatz ist es für den Individualreisenden schwierig, sich in der Gegend fortzubewegen.

28 vegane Restaurants gibt es inzwischen in Berlin. Hier ein veganes Gericht in Kreuzberg.

Früher fragte man sich noch, ob vegan essende Menschen überhaupt überleben können. Heute weiß man: Die Ernährung ohne tierische Produkte senkt Gesundheitsrisiken entscheidend – wenn man es richtig macht.

Von Franziska Felber
Der Erdwolf.

Zucki macht einen auf Raubtier. Er brüllt wie ein Löwe. Bleckt scharfe Eck- und Schneidezähne. Baut sich mutig vor Feinden auf. Nennt sich Wolf.

Von Julia Prosinger
Glasgows Humor. Der Duke of Wellington vor der Gallery of Modern Art trägt meistens Verkehrshütchen.

Glasgow, einst rußiges Aschenputtel, sieht nun aus wie frisch gewaschen. Tolle Bauten, große Kunst. Doch das Beste: die freundlich-offenen Bewohner.

Von Susanne Kippenberger
Eine Rekonstruktion des Grenzübertritts von Otto John. 

1954 verschwindet der Verfassungsschutz-Chef – und taucht in Ost-Berlin auf. Flucht eines Verräters? Entführung durch den KGB? Einer der spektakulärsten Nachkriegsskandale lässt sich erst heute beurteilen.

Von Frank Bachner
Alltag in Kandahar.

Während die Kampftruppen Afghanistan verlassen, tritt Brigadegeneral Kay Brinkmann dort seinen Job an. Er berät den Chef der zivilen UN-Mission. Denn der Aufbau des Landes soll weitergehen.

Von Ingrid Müller
Jetzt ist die Verwaltung am Zug - allerdings nicht das Kreuzberger Rathaus, sondern die Ausländerbehörde.

Den Flüchtlingen, die einst auf dem Oranienplatz und in der Gerhart-Hauptmann-Schule lebten, wurde eine Einzelfallprüfung ihres Asylantrags versprochen. Zum Stand der Dinge will die Senatsinnenverwaltung nichts sagen.

Von Sigrid Kneist
Dämon, Theatertier, Zauberkünstler. Gert Voss als König Lear im Burgtheater in Wien, 2007).

Ein herzzerreißender Komiker, ein furchteinflößender Dämon: So nennt ihn sein langjähriger Weggefährte und Intendant Claus Peymann. Nun ist der große Schauspieler Gert Voss gestorben, in Wien, wo er am Burgtheater seine größten Triumphe gefeiert hat.

Lecker oder bedrohlich? Die meisten Deutschen lehnen gentechnisch veränderten Mais ab.

In der EU herrscht Unsicherheit über die Zukunft des umstrittenen Genmais 1507. Während südeuropäische Länder die Pflanze anbauen wollen, ist die Skepsis in Deutschland groß.

Von Heike Jahberg
Eng war’s. 2006 war der Hauptbahnhof nach Abschluss der WM voll. Der Fern- und Regionalverkehr rollt auch jetzt weiter. Außer Betrieb ist allerdings die S-Bahn.

Das war kein weltmeisterlicher Morgen für die S-Bahn. Die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ist seit den frühen Morgenstunden für drei Wochen gesperrt. Zur WM-Party am Dienstag müssen Besucher mit der Regionalbahn kommen. Und auch die Ringbahn war unterbrochen.

Von
  • Robert Ide
  • Klaus Kurpjuweit
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })