Nach einem Turnier zum Vergessen hat Luiz Felipe Scolari nun offenbar doch die Konsequenzen gezogen und tritt ab. Brasilien muss nun schnell einen Nachfolger finden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.07.2014 – Seite 3
Die Nacht des WM-Titelgewinns für Deutschland verlief laut Berliner Polizei weitgehend friedlich. Es gab 61 Strafanzeigen über kleinere Delikte.

Beim angeschlagenen portugiesischen Geldhaus Espirito Santo wird die Führung ausgewechselt. Setzt sich die Abwärtsbewegung an den Aktienmärkten in dieser Woche fort? Der Dax zeigt sich am Montagmorgen leicht erholt.

Liane Buchholz ist die erste Frau an der Spitze eines Bankenverbands. Im Interview spricht sie über ihre Pläne für den Verband, die Folgen der Finanzkrise und warum Europa mehr Förderbanken braucht.

Joachim Löw hat die deutsche Fußballnationalmannschaft zum Weltmeister-Titel geführt - dem ersten eines europäischen Teams in Südamerika. Mit Taktik und Teamgeist ist er nun endlich am Ziel. Ein Kommentar.
keinen Bedarf für Ausbau
Die Brandenburgische Landesausstellung in Doberlug-Kirchhain widmet sich dem Verhältnis von Preußen und Sachsen – ein Besuch
Beelitz - Die Zahl der Übernachtungen ist in der Spargelstadt Beelitz innerhalb eines Jahres um knapp 5000 gestiegen. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt fast 53 000 Übernachtungen registriert.

Fünf Besucher des Klaistower Hochseilgartens erlitten Verbrennungen durch Stromschlag
Mit Fosbury Flop startete am Freitag eine neue Konzertreihe im Fabrikgarten. Dahinter stecken die Kulturlobbyisten. Ihr Sprecher André Tomczak erklärt, warum in seinen Augen mehr Vielfalt nötig ist.
Die Medaillenhoffnung für Ronald Verch hat sich nicht erfüllt. Gemeinsam mit dem Magdeburger Yul Oeltze im Zweier-Canadier über 1000 Meter hatte Verch nach einem Weltcup-Sieg eine Medaille im Visier.
Eine Nacht – und dann ist alles wieder vorbei. Vorbei das pralle Leben, dahin die mit Menschen gefüllten Wege.
Die „Stadt für eine Nacht“ in der Schiffbauergasse regte zum Nachdenken über Potsdam an: Es gab Theater, Literatur, viel Musik – und die Hoffnung, mit dem Fest dauerhaft mehr Menschen an den Kulturstandort zu locken
Wieso denn in die Ferne schweifen? Der Storkower See kühlt beim Baden so schön wie die Ostsee.
Als ein Kellner die Brennpaste zum Warmhalten der Speisen am Buffet anzünden wollte, gab es eine Stichflamme. Die traf den Gast, der musste anschließend mit einem Rettungshubschrauber abtransportiert werden.

Der Beginn war vielversprechend: Sonnenschein. Fast Kaiserwetter.
Schwielowsee - Der Wind war heftig: Am Sonntagnachmittag kam es auf dem Schwielowsee zu Böen mit bis zu Windstärke sechs. Das wurde einem Vater, der mit seinen zwei zehnjährigen Kindern auf einer Jolle unterwegs war, zum Verhängnis: Sein Boot kenterte.
Die Enttäuschung war Conny Waßmuth auch nach ihrem zweiten Finalrennen ins Gesicht geschrieben. Im Zweier-Kajak über die 500-Meter-Strecke reichte es für Waßmuth und Tina Dietze (Leipzig) nur für Platz 5.

Melvin Poore, Matthias Bauer und Sven-Åke Johansson fehlte beim Konzert im Kutschstall die letzte Wildheit
Bei einem Stromschlag wird der Strom meist durch den ganzen Körper geleitet. Er tritt an einer Stelle, zum Beispiel am Arm, ein und an der Zehe wieder aus.
Unerwartet kurz verlief das Debüt von EM-Neuling Marius Radow. Der 18-Jährige, der als jüngster Athlet im DKV-Team ist, schied mit dem Vierer-Kajak über 1000 Meter überraschend bereits am Freitag aus.
Guckt Finanzsenator Nußbaum in Steuerakten von Bürgern und Politikern? Die Verwaltung hat dazu offenbar keine Aufzeichnungen – und auf diese Frage keine klare Antwort
Zum Trainingsauftakt bittet Turbine Potsdam am heutigen Montag ab 17 Uhr an den Luftschiffhafen. Dann soll auch der ehemalige HSV-Trainer Achim Feifel, der neu in Turbines Trainerstab ist, dabei sein.
Beim Filmfestival im tschechischen Karlsbad (Karlovy Vary) haben Absolventen und Dozenten der Hochschule für Film und Fernsehen abgeräumt: Regisseurin Esther Amrami gewann in der Reihe „Forum of Independent Competition“ mit ihrer deutsch-israelischen Tragikomödie „Anderswo“, die von Heimat und Entwurzelung erzählt und die zuvor schon auf dem Potsdamer „Sehsüchte“-Festival ausgezeichnet worden war. Den Hauptpreis gewann der georgische Film „Mais-Insel“ – für dessen Ausstattung war HFF-Professor Ariunsaichan Dawaachu verantwortlich.
Beim Blick auf das offizielle Endergebnis zog Stefan Kiraj die Augenbrauen hoch. „Ich hätte eigentlich gedacht, dass ich Achter bin.
Das Rennen, das Franziska Weber in ihrem dritten Finale am Sonntag auf dem Beetzsee ablieferte, war der mehr als versöhnliche Abschluss eines durchwachsenen Wochenendes aus Sicht der Potsdamerin. Im Einer-Kajak über die 500 Meter gelang ihr die Fahrt zum silbernen Edelmetall.

Die jüdischen Gemeinden weisen die Verantwortung für das vorläufiges Scheitern zurück – das Land habe es nicht vermocht, alle Interessen ernst zu nehmen.
Berlin - Das Geld ist futsch, wertvolle Dokumente bleiben verschwunden. Nun aber gibt es für die Betroffenen des spektakulären Tunnelcoups in der Volksbank an der Wrangelstraße in Berlin-Steglitz einen Lichtblick.
Wer zwischen Berlin und Potsdam mit der S-Bahn unterwegs ist, muss sich ab dem heutigen Montag auf Unannehmlichkeiten einstellen. Vom 14.
Frank Zappa ist zwar schon lange tot, aber sein exzentrischer Geist ist noch unter uns: Am heutigen Montag gibt es im Kuze (Hermann-Elflein-Straße 10) eine Zappa-Huldigung mit der Dresdner Band Tarantatec, die irgendwo zwischen Breitwandsound und Minimalismus pendelt. Support kommt von den Brausehaus-Krautrockern Yamun, Start ist 20 Uhr, der Eintritt ist frei.
Welch ein herrlich paradoxes Szenario. In Ralf Westhoffs neuer Komödie „Wir sind die Neuen“, die am Freitagabend im sehr gut besuchten Thalia als Vorpremiere gezeigt wurde, entspinnt sich ein Generationenkonflikt mit umgedrehten Vorzeichen.
Die Faust hochgerissen und einen Sprung auf die Stufe ganz oben auf dem Siegerpodest: Sebastian Brendel war sichtlich eine große Last von den Schultern gefallen. Im Einer-Canadier über die 1000-Meter-Distanz war dem Potsdamer bereits am Samstag die Fahrt zur Goldmedaille gelungen.
Frau Schäfer, wie kamen Sie darauf, ein WM-Orakel mit Pinguinen zu machen?Bälle sind das Lieblingsspielzeug der Pinguine.
Potsdam kann Grenzwerte für Luftverschmutzung nicht einhalten. Im kommenden Jahr drohen Klagen
Palästinenser riefen in Berlin per Facebook zum Protest gegen Israel auf
Übervolle Ränge auf dem Luisenplatz, ein Meer von Fahnenan den Wohnhäusern in Drewitz: Ganz Potsdam war am Sonntag, dem Final-Sonntag, im Fußballfieber. Trotz des wechselhaften Wettersmit Regen und Gewittern am Nachmittag kamen hunderte Menschen zum Public Viewing am Brandenburger Tor in der Innenstadt, um dort gemeinsam der deutschen Elf die Daumen zu drücken,jeden Spielzug mit Spannung zu verfolgen.
Die ARD hatte die Ehre, das WM-Finale Deutschland - Argentinien zu übertragen. Da ist solide und mehr als das gearbeitet worden. Kommentator Tom Bartels fand den richtigen Ton, das Duo Opdenhövel/Scholl rundete seine Turnierleistung ab. Gerhard Dellings Krawatte, okay, die war schlimm.

Rolf und Jekaterina Piechura fertigen ökologische Möbel "zwischen Ikea und Design".

Einem Zuchtbullen ist nicht anzusehen, ob er Nachkommen zeugt, die mehr Milch und besseres Fleisch geben und gesund sind. Gentests sollen das ändern.