Das CL-Spiel Dnjepropetrowsk gegen Kopenhagen nach Kiew verlegt
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 23.07.2014 – Seite 2

Die UN halten die humanitäre Situation in Gaza für nicht mehr haltbar. Menschenrechtskommissarin Navi Pillay warnt vor "Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit". Auch der Hamas machte sie Vorwürfe.

Scharfe Kritik an der Deutschen Bank: Die US-Bankenregulierer werfen dem deutschen Marktführer schlampige Buchführung vor.
Der FC Barcelona hat Abwehrspieler Jérémy Mathieu vom FC Valencia verpflichtet.

Nicht nur Berliner Juden sind schockiert über die antisemitischen Ausfälle auf Demonstrationen. Auch Muslime und Palästinensergruppen distanzieren sich.

In der SPD gibt es grundsätzliche Bedenken gegen Dobrindts Mautmodell, in der CDU wachsen die Zweifel. Die CSU reagiert auf Kritik immer harscher. Gabriel sucht die Wogen zu glätten.

Die Anfang April verstorbene Peaches Geldof war heroinabhängig. Das sagte ihr Ehemann vor Gericht. Seine Aussagen decken sich mit denen der Polizei nach dem Tod Peaches'.

Unser Kolumnist Frank Willmann schaut sich den Fußball im Osten an, begibt sich nach Halle, damit natürlich in die 3. Liga und endet an der Saalefront.

Am Dienstagabend fuhr ein 49-Jähriger in verkehrter Richtung in Glindow auf die Autobahn auf und stieß frontal mit einem anderen Auto zusammen.

Nach den antisemitischen Gewaltaufrufen und Attacken gegen Juden in Berlin hat die Berliner CDU-Fraktion einen Sechs-Stufen-Plan zur Bekämpfung des Islamismus erarbeitet. Sie will die Parteien und gesellschaftlich relevanten Gruppe zu einem Bündnis für Demokratie und gegen politischen Extremismus zusammenführen.
Bayerns Innenminister Joachim Herrmann will die Vereine nicht an den Kosten für Polizeieinsätze bei Fußballspielen beteiligen.

Auf der A2 in Richtung Magdeburg ging am Mittwochvormittag nichts mehr vorwärts: Alle Fahrbahnen waren wegen Hitzeschäden gesperrt. Auf der Umleitung kommt es zu Stauungen. Am Nachmittag wurden zwei Spuren wieder freigegeben.
Sachenbacher-Stehle zieht nach Sperre vor Sportgerichtshof CAS

Obwohl Premier David Cameron erst am Montag mitteilte, kein Kriegsgerät mehr nach Moskau exportieren zu wollen, sind nach wie vor zahlreiche Genehmigungen für Waffen und militärische Ausrüstung in Kraft.
Direkt am Rande des großen Vorplatzes des S- und Regionalbahnhofes Hennigsdorf (1), an dem die S 25 aus Teltow-Stadt und damit aus dem Berliner Zentrum endet, steht der erste Wegweiser nach Spandau. Die darauf angegeben 13 Kilometer beziehen sich auf eine direkte Tour, die aber viele schöne Plätze an der Havel auslässt.

Philipp Lahm spricht jetzt öffentlich über seine Karriere nach dem Ausstieg aus der Nationalmannschaft. Der Bayern-Spieler räumt auch mit einem Gerücht rund um seine WM-Teilnahme auf.

Bevor nächste Woche die 18. Berliner Biermeile startet, haben wir den Großimporteur und Craft-Bier-Experten Jan Dérer für ein paar Fragen getroffen.

Flugpassagiere haben kaum Chancen, sich vorab bei ihrer Gesellschaft über Flugrouten zu informieren. Online-Dienste helfen hier weiter.

Cheng Ji ist der erste Chinese bei der Tour de France – dabei hatte er früher nicht mal ein Fahrrad.
Clippers-Trainer Rivers will gehen, wenn Sterling Team-Besitzer bleibt.

Spiele-Fans müssen sich gedulden: Der US-Hersteller EA verschiebt den sehnsüchtig erwarteten Hit "Battlefield Hardline" auf das kommende Jahr.
Wirbel um „Einberufung“ von Profifußballer Edmar in ukrainische Armee

Malaysische Experten übergeben die Black Box an holländische Behörden. Mitarbeiter des US-Geheimdienstes gehen jetzt davon aus, dass Flug MH17 aus Versehen von prorussischen Separatisten abgeschossen wurde.

Flughafenchef Hartmut Mehdorn will das Terminal in Schönefeld für Billigflieger weiter nutzen lassen. Dann müsste jedoch der Regierungsflughafen umgeplant werden. Der Bund zögert.

Der Umgang mit Steuerakten beschäftigt die Berliner Parlamentarier. Welche Regeln gibt es hierfür, wann werden die Akten Abteilungsleitern oder der politischen Führung der Finanzverwaltung vorlegt? Die Abgeordneten fordern Auskünfte von Finanzsenator Ulrich Nußbaum.

Er sollte über die Vorgeschichte der NSU-Gruppe aussagen - doch der Zeuge erschien nicht. Er steuerte statt dessen eine Gastwirtschaft an. Nun droht die Zwangsvorführung.
Nach seinem Rücktritt als Nationalspieler, spricht Philipp Lahm über sein Leben und seine Zukunftspläne.

Spiel doch mit dem Schmuddelfilmer: Lothar Lambert hatte sie alle - Ingrid Caven, Jim Jarmusch, Brigitte Mira, Klaus Nomi, Norman Jewison, Rainer Werner Fassbinder oder Evelyn Künneke. Trotzdem will er mit dem Filmen aufhören.

Angreifer Ben Sahar verlässt den Fußball-Bundesligisten Hertha BSC und wechselt zu Willem II Tilburg.

Nach seiner Profi-Laufbahn kümmert sich Andreas Neuendorf nun um den Nachwuchs und die Vermarktung bei Hertha BSC.

Hertha in die Champions League? Laut Offensivspieler Sami Allagui sei das durchaus machbar. Es geht dabei aber nicht nur um die sportliche Leistung.

Noch nie wurde so viel Spargel geerntet wie 2014: Auf einer Gesamtfläche von 20400 Hektar stachen Erntehelfer 114500 Tonnen.
Politisch war der Abzug der US-Atombomben von deutschem Boden eigentlich schon entschieden. Aber jetzt werden sie offenbar durch hochmoderne neue Waffen ersetzt. Die Bundesregierung windet sich.

Teil IX unserer Debatte: Provinzialismus ade - Berlin muss seine Verfassung ändern

Holger Badstuber versucht sich nach langer Leidenszeit an einem Neuanfang beim FC Bayern München. Doch der Weg zum Stammspieler ist ein langer.

Nach dem Flugzeugabschuss in der Ostukraine fordern deutsche Politiker Konsequenzen für Russland und seinen Präsidenten Wladimir Putin. Ein empfindlicher Punkt könnte die Fußball-WM 2018 sein.

Toni Kroos ist schon von gestern, denn James Rodriguez ist der neue Star bei Real Madrid. Der Millionentransfer zeigt wieder einmal den Gigantismus im Duell zwischen Real und Barcelona.

WM-Torschützenkönig James Rodríguez hat bei Real Madrid einen Sechsjahresvertrag unterschrieben. Die Königlichen um Weltmeister Toni Kroos gehen so in der kommenden Saison mit einer 270-Millionen-Euro-Offensive auf Torejagd.

Wegen Angriffen der Hamas: US-Fluggesellschaften, Lufthansa und Air Berlin fliegen Israel vorerst nicht mehr an. In Tel Aviv stößt das auf Unverständnis. Und einer protestiert auf seine Weise.

Die antisemitischen Vorfälle bei den Palästinenser-Demonstrationen haben bei den Berliner Parteien deutliche Reaktionen hervorgerufen.

Bei der aktuellen Hitze nutzen viele Berliner die städtischen Wasserspiele zur Erfrischung. Doch ist der Badespaß in den Brunnen überhaupt erlaubt?

Auf der umgeleiteten A111 am Heckerdamm in Charlottenburg rasen zahlreiche Autos und Lastwagen über die rote Ampel - eigentlich sollen hier Fußgänger und Fahrradfahrer die Straße überqueren.

Junges Publikum sieht gerne die Nachrichten beim Privatsender RTL2. Der Berlin-Umzug der Redaktion wird nichts am Themenmix ändern. Jetzt macht die Bundeszentrale für politische Bildung Programm: "Zeit für Helden".

Daimler glänzt mit einem deutlich gestiegenen Gewinn. Mit neuen Modellen allein erreicht der Konzern aber sein Renditeziel nicht. Die Schwaben müssen sparen.

Der Brandbrief eines US-Regulierers lässt Aktien der Deutschen Bank fallen. Daimler legt gute Zahlen vor. Der Dax zeigt sich am Mittwochmorgen vorbörslich uneinheitlich. Die Weltpolitik zeigt kaum noch Spuren.

Ein Unbekannter hat am Dienstag versucht, einen Supermarkt in der Badstraße überfallen.

Die Stute Estimate, die den Gold Cup in Ascot gewonnen hat und Queen Elizabeth gehört, ist positiv auf Doping getestet worden.

Apple hat in drei Monaten mehr als 35 Millionen iPhones verkauft. Doch die Börse will mehr - vor allem neue Produkte. Rivale Microsoft muss ersteinmal für die Übernahme von Nokias Handy-Sparte draufzahlen.