
Bei der WM-Party am Brandenburger Tor sammelte der Regierende Unterschriften der Nationalspieler ein. Die Zettel hat er nun weitergegeben. Es gab aber schon mal ein Stück WM-Papier aus Berlin, das ins Museum kam.
Bei der WM-Party am Brandenburger Tor sammelte der Regierende Unterschriften der Nationalspieler ein. Die Zettel hat er nun weitergegeben. Es gab aber schon mal ein Stück WM-Papier aus Berlin, das ins Museum kam.
Seit drei Wochen kämpfen die Hamas und Israels Armee gegeneinander. Eine dauerhafte Waffenruhe ist auch deshalb so schwierig zu erreichen, weil es keinen respektierten Ansprechpartner gibt. Selbst für die USA haben die Kontrahenten nur Hohn und Spott übrig. Ein Kommentar.
Der unterschenkelamputierte Weitspringer Markus Rehm hat mit dem Deutschen Meistertitel und der EM-Qualifikation die Debatte um den Stellenwert von behinderten Sportlern neu angestoßen. Nun muss eine grundsätzliche Lösung her. Ein Kommentar.
Nach ukrainischen Angaben ist die Malaysia-Airlines-Maschine durch einen massiven Druckabfall nach einem Raketenabschuss abgestürzt. Mittlerweile drängt die ukrainische Armee immer weiter an die Absturzstelle vor.
Apple will für drei Milliarden Dollar die Kopfhörerfirma Beats von Dr. Dre kaufen. Doch jetzt klagt der Hifi-Spezialist Bose. Angeblich verletzt Beats Patente.
Die älteste Flaschenpost der Welt hat vor 101 Jahren ein Berliner geschrieben. Heute sollte sie unter den Hammer kommen - doch dann brach Ebay die Auktion ab. Der Verkäufer ist enttäuscht, das Museum erleichtert.
Eine Waffenruhe im Osten der Ukraine, wie von Russland gefordert, wäre geboten, um die humanitäre Not zu lindern. Die Gastautorinnen Sabine Fischer und Margarete Klein erklären, warum diese Forderung nur mitgetragen werden kann, wenn Moskau seine Destabilisierung der Ukraine nicht fortsetzt.
Neue Zahlen der Innenverwaltung: 935 der rund 16.000 Berliner Polizisten fallen wegen gesundheitlicher Probleme ganz oder teilweise aus. Auch viele Feuerwehrleute sind dauerkrank. Über die Ursachen kann nur spekuliert werden.
Der Hamburger SPD-Bundestagsabgeordnete Johannes Kahrs ist ziemlich aktiv bei Twitter. Über den Kurznachrichtendienst hat er sich auch mit pornografischen Inhalten bespielen lassen.
Seit der Wahl im Herbst haben Abgeordnete des Bundestags weit über sechs Millionen Euro an Nebeneinkünften kassiert. Die Organisation "abgeordnetenwatch" kritisiert, dass die Geldgeber oft anonym bleiben.
Moskau hat den Ölkonzern Yukos von Michail Chodorkowski in den Bankrott getrieben, urteilt das Schiedsgreicht in Den Haag. Nun muss Russland 50 Milliarden Dollar Schadenersatz zahlen.
Sag’ mir, wie du fährst und ich sag’ dir, was du zahlst: Versicherungen sind nicht die Einzigen, die Kundendaten systematisch vernetzen. Was mit Big Data auf uns Verbraucher zukommt, wie wir profitieren – und worauf wir achten sollten.
Beide Länder waren hinter die Konkurrenten aus dem Westen zurückgefallen, doch Japan lernte schneller: Im Krieg von 1894 besiegte die Inselmacht das riesige China. Die Rivalität währt bis heute.
Bei ihrer neuen Show "Ich stelle mich" macht Sandra Maischberger mit ihrem ersten Gast Heiner Lauterbach keine Experimente. Das Konzept der Sendung stammt aus den 80er Jahren, doch damals funktionierte es irgendwie besser.
Mats Schönauer wundert sich über eine Klage des früheren deutschen Tennisstars
Der RBB hat für die Premierenfolge des neuen Berliner "Tatort"-Teams Erfolgsautor Stefan Kolditz verpflichtet. Regie führt Stephan Wagner, der dem RBB mit "Gegen den Kopf" zehn Millionen Zuschauer sicherte.
SPD-Vize Ralf Stegner ist „Talkshowkönig“, Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen geht nur zu "Günther Jauch"
Er ist der Hipster aus Friedrichsfelde. Doch die Maserung täuscht: Der Brillenbär ist ein oberflächliches Schwein.
Sarah Wiener und Peter Lohmeyer haben sich getrennt. Klingt irgendwie locker, wie sie das verkünden. Jeder geht jetzt seinen Weg.
Bastian Schweinsteiger hat sich für seinen Schmähgesang gegen Borussia Dortmund entschuldigt. BVB-Profi Kevin Großkreutz reagiert mit Verständnis und der BVB selbst macht dem Spieler des FC Bayern München ein originelles Angebot.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: Hoteltipps.
Nach einem anonymen Hinweis fuhren die Beamten zu einer Wohnung im Falkenhagener Feld. Bereits im Hausflur roch es stark nach Cannabis. Der mutmaßliche Drogendealer wurde festgenommen.
Im Mai hatte Air Berlin-Chef Prock-Schauer ein Konzept für die Zukunft der angeschlagenen Fluggesellschaft angekündigt. Passiert ist bis heute - nichts. Nun muss der Chefsprecher gehen.
Während der Mutterkonzern General Motors mit Rückrufaktionen kämpft, fährt Opel aus der Krise. Verkaufszahlen und Marktanteil steigen.
Fußball und viel Sonne: Anlässe zum Biertrinken gab es dieses Jahr genug. Darüber freuen sich vor allem die Brauereien aus dem Süden.
Im alten Schönefeld-Terminal werden Passagiere erst dann kontrolliert, wenn ihr Gepäck schon gescannt wurde. Auf dem Weg zum Schalter könnten sie gefährliche Gegenstände aus der Manteltasche im Koffer deponieren. Viele Passagiere sind beunruhigt.
Nach dem Rassismus-Eklat um FIGC-Präsidentschaftskandidat Carlo Tavecchio hat der Fußball-Weltverband Fifa vom italienischen Verband eine Untersuchung des Falls gefordert.
Unsere Kolumnistin Hatice Akyün versucht trotz der deprimierenden Weltlage einen klaren Kopf zu behalten. In einer Welt voll sich überschlagender Katastrophen, Hass und Terror helfen ihr jüdische Witze und arabischer Humor.
Die Tour beginnt ganz bequem mit einer rund 20 Minuten dauernden Schifffahrt auf der Havel. Kleine Bootstour.
Nach der Eskalation der Gewalt in der Ukraine werden die Forderungen nach sportpolitischen Konsequenzen für Russland immer lauter, wie auch die Rufe nach einem Entzug der WM 2018.
Sommerzeit in Berlin-Kreuzberg. Und was gibt es Schöneres, als Kaffee und Kuchen oder Pasta und Wein nun unter freiem Himmel zu genießen? Eben. Unsere Autoren geben ihre ganz persönlichen Tipps, wo ihre Lieblingsplätze sind.
Theaterpublizist Andres Müry erklärt in seinem neuen Buch, warum der "Jedermann" weiter unsterblich stirbt.
Viel Qualm, viel Krach: Red-Bull-Pilot Daniel Ricciardo gewinnt den Großen Preis von Ungarn – Nico Rosberg und Lewis Hamilton streiten und blockieren sich - und Sebastian Vettel ist sauer auf sein Team.
Der RBB hat für die Premierenfolge des neuen Berliner "Tatort"-Teams Erfolgsautor Stefan Kolditz verpflichtet. Regie führt Stephan Wagner, der dem RBB mit "Gegen den Kopf" zehn Millionen Zuschauer sicherte.
Zwischenmenschliche Verletzungen, Betrug und Selbstbetrug und angeknackste Beziehungen: Yasmina Rezas romanhafter Reigen „Glücklich die Glücklichen“.
Das ehemalige Wasserwerk im Treptower Ortsteil verkommt. Nun wollen die Wasserbetriebe es verkaufen – das könnte schwierig werden.
Lust auf eine Radtour links und rechts der Havel? Von Wannsee nach Kladow und Sacrow bis nach Babelsberg? Machen Sie einen Ausflug übers Wasser zu Schlössern und Parks. Denn gottseidank gibt's ja Fähren...
Die Studiengebühren in den USA sind im vergangenen Jahrzehnt bereits um 40 Prozent gestiegen – und wieder schlagen die Unis einige Prozent drauf. Insgesamt haben die amerikanischen Studierenden über eine Billion Dollar Schulden.
Bariton Christian Gerhaher präsentiert auf seiner neuen CD "Nachtviolen" eine persönliche Auswahl an Schubert-Liedern - dabei viel und selten Gehörtes, aber auch Überhörtes.
Reduziert, distanziert, schwarz und weiß: Die Fotografien des 1975 verstorbenen US-Fotografen Walker Evans sind schlicht - und gerade dadurch eindrücklich. Das zeigt eine großartige Schau im Martin-Gropius-Bau.
Der Berliner Künstler Christophe Keller betäubt sich in einem Video seiner Ausstellung mit Äther und berauscht sich an der Frage nach dem Nichts.
Fußball-Bundesligist Hannover 96 hat den österreichischen Nationaltorhüter Robert Almer verpflichtet.
Nicolaus Fest "stört" der Islam und er will das in der Einwanderungspolitik berücksichtigt sehen. Der Jurist und Vize-Chefredakteur von "Bild am Sonntag" hat ein merkwürdiges Rechtsverständnis. Ein Kommentar.
Die Regierung in Kiel möchte dem Bund ein völlig neues Konzept zur Finanzierung der Verkehrsinfrastruktur vorschlagen. Statt einer Pkw-Maut für Ausländer will sie ein Sondervermögen bilden.
DLV-Sportdirektor Thomas Kurschilgen spricht im Tagesspiegel-Interview über den Sieg des Prothesenträgers Markus Rehm im Weitsprung und die Konsequenzen für den Sport.
Raplegende Snoop Dogg versuchte sich in Berlin als DJ, achtete dabei nicht auf Übergänge und präsentiert nur Klassiker. Trotzdem kochte der Asphalt Club.
Am 1. August wird Oskar Negt 80. Hier erklärt der Adorno–Schüler und Sozialphilosoph, was dem Wutbürger zum Citoyen fehlt und in welchem Bedürfnis Public Viewing gründet.
Verteidiger Rafael hat die US-Reise seines Clubs Manchester United nach einer Leistenverletzung abgebrochen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster