Jürgen Klinsmann wollte keinen großen Trubel zu seinem 50. Geburtstag.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 30.07.2014 – Seite 2
Der frühere Nationalspieler Sebastian Kehl hat sein Amt als Kapitän beim Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund niedergelegt.

Sie war das Zentralorgan der Kommunistischern Partei Italiens, sie organisierte spektakuläre Volksfeste - die Zeitung "L'Unita" stellt ihr Erscheinen ein. Damit geht eine Ära kommunistischer Publizistik zu Ende.

Die Uni Düsseldorf hat zwei Professoren geehrt, die in der Plagiatsaffäre um Ex-Ministerin Annette Schavan eine zentrale Rolle gespielt haben. Bundestagspräsident Norbert Lammert sagt deswegen eine Rede an der Uni ab. Der Hochschulverband hat dafür kein Verständnis.

Sanktionen schwächen nicht nur Russlands Geschäfte, sagen Experten. Auch deutsche Exporte werden belastet. Die Folgen der Ukraine-Krise bekommen die ersten Firmen in Europa bereits zu spüren.

Unsere Debatten-Serie zu Olympia (11): Berlins Stadionmanager Joachim E. Thomas, aktiv in der Olympischen Gesellschaft, plädiert für die Ausrichtung der Spiele in Berlin – aber längst nicht nur aus sportlichen Gründen.

Sie war das Zentralorgan der Kommunistischern Partei Italiens, sie organisierte spektakuläre Volksfeste - die Zeitung "L'Unita" stellt ihr Erscheinen ein. Damit geht eine Ära kommunistischer Publizistik zu Ende.

Der Sanierungsstau an den Berliner Hochschulen muss endlich abgebaut werden – finanziert mit den neuen Bundes-Mitteln. Das fordert HU-Präsident Jan-Hendrik Olbertz in einem Gastbeitrag.
Zum Beginn der Zweitliga-Saison 2014/15 müssen sich die Fußball-Fans an viele neue Gesichter in ihren Vereinen gewöhnen.
Christian Streich hat eindringlich vor Mäzenen in der Fußball-Bundesliga gewarnt.

Nach Union testet auch Hertha gegen Europa-League-Sieger FC Sevilla. Zuletzt zeigten sich die Berliner deutlich formverbessert. Doch um Ergebnisse geht es Trainer Luhukay in der Vorbereitungszeit gar nicht so sehr.

Der berühmte Raucher Friedhelm Adolfs, dem wegen der Rauchbelästigung die Wohnung gekündigt worden war, bekommt für die Revision Prozesskostenhilfe vom Staat.

Glyn Dillons Comic-Erzählung „Das Nao in Brown“ lockt mit außerordentlichen Bildern, bleibt dabei aber zu oft an der Oberfläche. Oliver Ristau über Schein, Sein – und die eigene Betriebsblindheit.

Unwetter, Gewitter und Hagel über Berlin und Brandenburg: Ein Einfamilienhaus in Buckow brannte, eine Straßenbahn entgleiste, die S-Bahn kam zum Stillstand. Schwere Schäden blieben aber aus.

Der Golfsenior Bernhard Langer ist immer noch topfit – sogar die Teilnahme am Ryder Cup scheint möglich. Sollte er tatsächlich aufgestellt werden, könnte er zum ältesten Spieler in der Geschichte des Turniers werden.

Eine Gruppe von Zuschauern ist mit einer Palästina-Flagge beim Freundschaftsspiel zwischen dem AS Rom und Real Madrid auf den Platz gestürmt. Wegen des aktuellen Gaza-Konflikts gab es in der letzten Woche einen ähnlichen Vorfall in Österreich.

Kriege sind nie zwangsläufig, aber der Friede ist keineswegs sicher, meint Michael Paul von der Stiftung Wissenschaft und Politik. Eine Betrachtung der aktuellen Lage anlässlich des 100.Jahrestags des Ausbruchs des Ersten Weltkriegs. Ein Kommentar.

Tragödie in Gaza, Terror in Israel. Im Nahost-Konflikt machen sich beide Seiten schuldig. Um einen Ausweg aus dem gegenwärtigen Unglück zu finden, muss die Welt helfen. Innenansichten eines Israelis.
Sami Khedira will angeblich zum FC Bayern wechseln. Dies meldet die spanische Sportzeitung "Marca".

Berlin und Hannover einigen sich über die Zukunft des Salzstocks, der ein Endlager werden sollte. Der Offenhaltungsbetrieb soll tatsächlich nur den Salzstock offen halten. Doch den Atomkraftgegnern ist auch das noch zu viel.

Vor wenigen Tagen hat sich der Fußballspieler Andreas Biermann das Leben genommen. Jörg Schmadtke war früher Manager von Hannover 96 und ist heute Sportchef des 1. FC Köln. Für ihn hat sich kaum etwas beim Umgang mit Depressionen getan.
Alba-Neuzugang Niels Giffey wird in diesem Sommer nicht für das Basketball-Nationalteam im Einsatz sein.

Die „Berliner Straße“ in Babelsberg war als Filmkulisse berühmt, musste aber anderen Bauplänen weichen. Jetzt erhält das Studio eine neue Straße.

Ein Startverbot für Sportler mit Handicap wäre diskriminierend, meint der Präsident des Deutschen Behindertensportverbands. Heute entscheidet sich, ob der behinderte Deutsche Meister im Weitsprung, Markus Rehm, bei der EM trotz Prothese antreten darf. Ein Kommentar.

Auch alte Grunewalder Spukgeschichten haben ihren Platz im Buch über Zehlendorf, das der Autor Christian Simon jetzt bei einer Lesung vorstellt.

Als Meister der Seerosenmalerei gilt Monet. Der Japaner Hiramatsu Reiji hat sich von einem Besuch in Giverny inspirieren lassen und zeigt seine Seerosenbilder im Museum für Asiatische Kunst in Dahlem.

Seit 1987 waren sie hierzulande nicht mehr zu hören. Doch der Schrammel-Gitarrensound funktioniert noch - wie die neuseeländische Band The Chills jetzt im Lido demonstriert hat.

Internetgiganten wie Google haben enorme Marktmacht und monopolartige Strukturen, werden aber in Deutschland nicht reguliert. Nach Ansicht der Monopolkommission soll eine Behörde die Nutzer vor Missbrauch schützen.

Der Navigationsoffizier der B-29 Superfortress habe kein Bedauern über den Abwurf der Atombombe über Hiroshima empfunden, sagte sein Sohn. Jetzt ist Theodore Van Kirk im Alter von 93 Jahren verstorben.

Türken, die in Berlin leben, stimmen ab Donnerstag über den künftigen türkischen Präsidenten ab – und zwar im Olympiastadion. Nicht jedem gefällt das.

Ganz Berlin schwitzt. Wetterfühlige und Fahrgäste kommen schlecht mit der Hitze zurecht. Aber Mücken und Nacktschnecken profitieren vom schwülen Wetter in Berlin.

Justizminister Heiko Maas korrigiert seinen eigenen Entwurf zur Reform des Mietrechts und stärkt Vermieter von Neubauten. Die Wirtschaft applaudiert, Mieterverbände warnen.

Ist es besser, Babys ohne Brei großzuziehen? Ernährungsexperten haben Zweifel an dem neuen Trend.
Der FC Bayern München tritt seine US-Reise vorerst ohne den Vorstandsvorsitzenden Karl-Heinz Rummenigge an.

Der Leuchtmittelhersteller Osram baut in einer neuen Sparrunde 7800 Stellen ab - davon 1700 in Deutschland. Betriebsbedingte Kündigungen und Werksschließungen im Ausland drohen. Auch der Standort Berlin ist betroffen.

Der Begriff "Goldene Generation" ist im deutschen Fußball derzeit klar abgesteckt Mit Khedira, Neuer, Götze und Co. Doch der Jahrgang 1995 präsentiert sich momentan ebenfalls als sehr stark. Keine leichte Aufgabe für den U19-Trainer.

Die Tigermücke taucht immer öfter in Süddeutschland auf – und sie bringt gefährliche Viren mit. Der Blutsauger kann gefährliche Krankheiten wie Gelbfieber, West-Nil-Virus, Dengue-Fieber oder die Chikungunya-Krankheit übertragen. Noch hat sie sich nicht festgesetzt.

Die Fußball-Weltmeisterschaft 2014 brachte der Fifa Rekordgewinne, Gastgeber Brasilien geht dagegen weitgehend leer aus. Ein Bundesstaat muss für sein neues Stadion nun 20 Jahre lang seine Schulden abstottern.
Sabine Lisicki ist beim Tennis-Turnier in Stanford ausgeschieden.
Benjamin Becker hat beim Tennis-Turnier in Washington die zweite Runde erreicht.

Baris Özbek soll in Zukunft den Takt beim 1. FC Union bestimmen. Unter Uwe Neuhaus sollte er ausgemustert werden. Doch dem neuen Trainer Norbert Düwel hat es der Spieler angetan.

Im Schuldenstreit zwischen Argentinien und mehreren US-Hedgefonds läuft die Frist ab. Gibt es keine Einigung, ist das Land zahlungsunfähig.

Ein in Deutschland gebautes Versorgungsschiff ist als letzter europäischer Raumtransporter unterwegs zur ISS. Künftig wird die Raumstation von US-amerikanischen und russischen Transportern versorgt.

Der Wiederaufbau der Garnisonkirche sollte vereinen, aber bis jetzt stiftet er nur Streit. Barocke Stadtmitte gegen alte Architektur der DDR - darum geht es nur zum Teil. Heute stimmen die Stadtverordneten über den Bau ab.

Die Ufa-Filmnächte werden erstmals im Kolonnadenhof der Alten Nationalgalerie veranstaltet. Mit dabei ist auch Friedrich Wilhelm Murnaus Stummfilm „Faust“. Prominente Schauspieler präsentieren die Filme.

Bundesbank-Chef Jens Weidmann ist nun auch für deutlich höhere Löhne. Hintergrund ist die zu niedrige Inflation. Die Twitter-Aktie legt um bis zu 35 Prozent zu, der Dax liegt am Mittwochmorgen vorbörslich etwas tiefer.

Neben einer UN-Schule in einem palästinensischen Flüchtlingslager wurden auch Moscheen in Gaza getroffen. Die Hamas feuerte in der Nacht zu Mittwoch Raketen auf Israel und wies Meldungen über eine mögliche Waffenruhe zurück.

Ein 32-jähriger BVG-Mitarbeiter wurde am Dienstagabend in der Hagenstraße von einem Unbekannten angegriffen, geschlagen und beraubt.