
Die Entscheidung, ob Edward Snowden in Russland bleiben kann, fällt offenbar bald. Sie hängt wohl nicht zuletzt von Wladimir Putin ab.
Die Entscheidung, ob Edward Snowden in Russland bleiben kann, fällt offenbar bald. Sie hängt wohl nicht zuletzt von Wladimir Putin ab.
Am Donnerstagvormittag wurde ein toter Mann am Biergarten "Prater" in der Kastanienallee gefunden - laut Polizei gibt es keine Anhaltspunkte für ein Verbrechen.
An diesem Donnerstag kann durchgeatmet werden, Freitag vielleicht ebenfalls noch. Aber danach kommt die feuchtwarme Gewitterluft zurück. Unser Autor macht sich ein paar heitere Gedanken über diesen Sommer.
Ex-Weltfußballer Ronaldinho lässt seine Zukunft im Fußball offen
Berlins SPD-Fraktionschef Raed Saleh will die Radikalisierung von Migranten mit Bildung bekämpfen. Was für Deutschland richtig ist, gilt erst recht für arabische Länder. Denn kein Mensch wird zum Selbstmordattentäter, wenn er im irdischen Leben seine Erfüllung finden kann. Ein Kommentar.
Angesichts von Kriegen und Krisen: 42 Prominente, darunter George Soros, Karel Schwarzenberg, Ana Palacio oder Wolfgang Ischinger, verlangen von den EU-Regierungschefs eine "erfahrene Persönlichkeit" als Nachfolger für die EU-Außenbeauftragte Catherine Ashton. Ein Aufruf.
Drei deutsche Beachvolleyball-Duos erreichen nächste Runde
Die Beatsteaks spielen Rock, unpoliert: Sänger Arnim Teutoburg-Weiß und Gitarrist Peter Baumann über Ostsprache, Rückenschmerzen und das neue Album der Berliner Band.
51 VIP-Logen im Olympiastadion sind geöffnet. Ein Banner grüßt die 140.000 Türken, die in Berlin abstimmen. Auch aus Sachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern werden Wähler erwartet. Vor dem Tor wird munter diskutiert.
Das Drama um die Brandschutzanlage am BER endet vermutlich nie. Jetzt hat die Flughafengesellschaft eine Ausschreibung für Ingenieursleistungen eingestellt. Wohl nicht, weil diese erfolgreich war.
Der Vorsitzende des Bundestags-Verkehrsausschusses hat vorgeschlagen, die nicht benötigten Scheiben an einem Bahnhof am Bodensee einzubauen. Es wäre nicht das erste Mal, dass Berliner Gebäudeteile zweitverwertet werden - erinnert sei nur an den Palast der Republik.
Potsdams Innenstadt blüht auf, die Facebook-Gemeinde ist entzückt. Die Frau mit dem grünen Daumen aber bleibt lieber im Hintergrund.
Internationale Experten sind jetzt am Absturzort des malaysischen Flugzeugs in der Ost-Ukraine. Auf Bitten der UN lässt die ukrainische Armee vorerst die Waffen ruhen.
Farbgeruch brachte die Bundespolizisten auf die Fährte der Sprüher: Am Donnerstagmorgen wurden zwei Männer festgenommen, die zuvor eine U-Bahn mit einem 100 Quadratmeter großen Graffiti besprüht hatten.
Beate Zschäpe und ihre Verteidiger wollten alle acht Richter loswerden, doch das hat nicht geklappt. Eine Befangenheit der Richter konnte das Oberlandesgericht München nicht feststellen.
Brasiliens Stürmer Neymar befindet sich nach seiner Verletzung bei der WM auf dem Weg der Besserung.
Badminton-Spieler Schmidt beendet Nationalmannschaftskarriere
Am Ende sind alle zufrieden: Die älteste Flaschenpost der Welt, die ein Berliner vor 101 Jahren abgeschickt hatte, bleibt nun doch im Museum und wird nicht im Internet versteigert.
Robert Harting will in Zürich EM-Rekord knacken
Themen – Trends – Termine.
Rummenigge: WM-Titel wird Bundesliga einen Schub geben
Zuckerfrei: Clint Eastwood zeichnet in der Musicalverfilmung „Jersey Boys“ die Geschichte der Four Seasons nach.
Die Entscheidung über seine Teilnahme an der EM sei nicht gerechtfertigt: Im Interview mit dem Tagesspiegel spricht Markus Rehm über die Analyse seiner Prothese, über Chancengleichheit im Wettbewerb und die Leistung von paralympischen Athleten.
In den traditionsreichen Kammerspielen werden alle Kinosessel restauriert: Paten können sich hier in Kleinmachnow für 99,99 Euro ein Denkmal setzen.
Hany Mukhtar will erst die U-19-EM gewinnen und sich dann bei Hertha BSC durchsetzen.
Kiribati gewinnt erstmals Medaille bei internationalem Sportfest
Sie hat einen Vertrag über drei Jahre. Bis zu 7000 Euro müsse sie zahlen, wenn sie früher rauswolle, sagt sie und zeigt die entsprechende Klausel. Es geht um einen Sprachkurs. Und sie ist kein Einzelfall.
Petkovic erreicht Viertelfinale beim WTA-Turnier in Stanford
DLV und DBS wollen im Fall Rehm weitere Untersuchungen
Das Drama der Zeit und die „absolute Landschaft“: Michael Ruetz zeigt im Museum für Fotografie seine überwältigenden Aufnahmen aus dem Chiemgau.
Viele kennen die älteste Ampel in Berlin, sie steht am Potsdamer Platz - die Erfindung ist aber noch ein paar Jahre älter.
Vor vier Milliarden Jahren haben Einschläge großer Himmelskörper die Kruste der jungen Erde vollkommen umgepflügt. Das zeigt eine Simulation von Geowissenschaftlern.
Mitte März brach sich ein Fahrgast auf dem U-Bahnhof Voltastraße ein Bein, als er sich einem Handyräuber in den Weg stellte. Die Polizei sucht nun mit einem Bild nach dem Räuber.
Der DLV nominiert Prothesen-Weitspringer Markus Rehm nicht für die EM und argumentiert der Paralympics-Sieger habe einen Vorteil im Wettbewerb. Wegen seiner Prothese.
Die Aschewolke des nahezu unaussprechlichen isländischen Vulkans Eyjafjallajökull hat es nun auf die Leinwand geschafft und stellt die Weichen für einen krachenden Rosenkrieg-Roadmovie.
Der Räuber kam, als die Angestellten gerade Feierabend machen wollten: Am Mittwochabend wurde ein Supermarkt im Titusweg überfallen. Eine Angestellte erlitt einen Schock
Innerhalb weniger Tage wird Russland erneut zur Zahlung von Schadenersatz an die Ex-Anteilseigner des Ölkonzerns Yukos verurteilt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte sprach ihnen 1,9 Milliarden Euro zu.
Folge X unserer Debatte zum 20. Geburtstag des Berlin-Bonn-Gesetzes. Diesmal: Egon Bahr darüber, dass die administrative Teilung der Bundesregierung ein Ende haben muss.
High-School undercover: Die intelligent überdrehte Krimigroteske „22 Jump Street“ ist besser als das Original.
Union Berlin verlängert Vertrag mit Verteidiger Puncec
Politische Arroganz kommt nicht nur in Berlin vor. Auch in Potsdam zeigt der Streit um den Bau der Garnisonkirche, wie lax Politiker zuweilen mit Bürgerbefragungen umgehen. Dabei ließen sie sich gut planen.
In der Nacht zu Donnerstag brannten in Friedrichshain und Neukölln zwei Autos - einmal geht die Polizei von Brandstiftung aus, einmal von einem technischen Defekt.
Der Wasserfall im Viktoriapark ist seit zwei Wochen trocken. Grund ist ein Defekt in der Elektrik.
Mit zentraler Terminvergabe schneller zum Facharzt, das klingt gut. Doch das wirkliche Problem wird so nicht gelöst. Ein Kommentar.
Die oppositionellen Republikaner attackieren einmal mehr Präsident Barack Obama. Er soll die Verfassung gebrochen haben. Kommt es zum Impeachment? Oder ist es Sommertheater?
Ein psychisch kranker 23-Jähriger hat am Mittwochvormittag einem Polizisten die Kuppe des kleinen Fingers abgebissen. Der Polizist wollte den jungen Mann eigentlich nur zur Behandlung ins Krankenhaus bringen.
Keine Erhöhungen, keine Senkungen, dazwischen die Maut - die Politik agiert beim Thema Steuern immer verkrampfter. Ein Kommentar.
Die Mediziner lehnen eine zentrale Terminvergabe ab – und verweisen auf eine Patientenumfrage. Demnach können 90 Prozent mit den Wartezeiten beim Arzt leben. Nur jedem Zehnten dauert es zu lang.
öffnet in neuem Tab oder Fenster