zum Hauptinhalt
Schön bunt, und immer noch sehr profitabel: Samsung hat mit seinen Smartphones zwar weniger verdient, es sind aber immer noch mehr als vier Milliarden Euro - in einem Quartal.

Rund jedes dritte Smartphone der Welt wird in China verkauft. Weil dort einheimische Hersteller Samsung in die Zange nahmen, sinkt der Gewinn des Marktführers.

Lernen fürs Leben. Ohne Berufsausbildung sind die die Aussichten auf einen ordentlichen Job schlecht.

Weiter positive Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Aktuell sind 9000 Berliner weniger arbeitslos als vor einem Jahr. Ein Problem ist die Jugend - die Berliner Wirtschaft fordert mehr Hilfe von den Jobcentern.

Von Alfons Frese
Fundgrube. Bei "Kwimbi" gibt es viele Comics, die man im Buchladen oder bei Amazon vergeblich sucht.

So viele hochwertige deutsche Independent-Comics in gedruckter Form wie in diesem Sommer gab es schon lange nicht mehr. Wir haben drei Zeichner und einen Fachhändler zu dem Trend befragt - hier die Antworten von Jörg Faßbender vom Webcomic-Shop „Kwimbi“. Und mehr in Kürze.

Von Lars von Törne
Ein Artilleriegeschütz der israelischen Streitkräfte feuert auf Ziele im Gazastreifen.

Israel hat die Zahl der mobilisierten Reservisten um weitere 16 000 auf 86 000 erhöht. Gleichzeitig soll der Militäreinsatz im Gazastreifen ausgeweitet werden. Zuvor waren bei einem israelischen Luftangriff auf einen Markt in Gaza offenbar 15 Menschen gestorben.

Von Michael Schmidt

Die Deutsche Sportlotterie soll Profiathleten in Deutschland eine stabile Finanzierung verschaffen. Die Moderne Fünfkämpferin Lena Schöneborn setzt sich für ein Sportlerleben „oberhalb der Armutsgrenze“ ein

Erstmalig wird in der kommenden Saison eine mexikanische Volleyballspielerin die Deutsche Bundesliga beleben. Lizbeth Seomara Sainz Leal wird zukünftig für das Team des SC Potsdam auflaufen und in der Außen-/Annahme-Position spielen.

Alba versucht die Euphorie um den Transfer von Niels Giffey gleichzeitig zu schüren und zu dämpfen

Von Dominik Bardow

„Das Argument, dass man sehr viele geplante Baustellen in der Ferienzeit durchführt, kann man nicht nachvollziehen. Sicher sind einige Bürger im Urlaub, dafür sind aber zahlreiche Besucher in der Stadt, denen die veränderten Verkehrsführungen ein Horror sind.

Ich und die anderen. Hunderte und Aberhunderte winziger kleiner Namen – mal blau, mal gelb, mal grün und mal pink markiert – bilden die Arbeit „Selbstporträt“ der Fluxus-Künstlerin. Die 1944 in England geborene Ann Noël lebt heute in Berlin.

Das Museum Fluxus zeigt Arbeiten aus der Sammlung von Michael Wewerka – manche von ihnen sind zu leicht zu durchschauen

Von Johannes Radke

„Die Entscheidung der Stadtverordneten ist zu respektieren“, sagte Friederike Schuppan, Sprecherin der Stiftung Garnisonkirche. Es habe sich gezeigt, „dass die Stiftung ihre Absichten und Ziele besser kommunizieren muss“, meinte sie.

Berlin - Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Felds sollen die Berliner Bürger bei der Gestaltung der riesigen Freifläche mitreden können. Einer der schärfsten Kritiker der Senatspläne zum Tempelhofer Feld, der BUND- Landesvorsitzende Tilmann Heuser, ist jetzt von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) zum Koordinator für den weiteren Entwicklungs- und Pflegeplan ernannt worden.

Nuthetal - Es ging um Budgets, Controlling und viele Zahlen: Eine Delegation aus Armenien informierte sich am vergangenen Dienstag im Nuthetaler Rathaus über den kommunalen Haushalt der Gemeinde. Das teilte jetzt die Nuthetaler Verwaltung mit.

Vier Titel haben die Wasserskifahrer des WSC Caputh bei den deutschen Meisterschaften gewonnen. Mit dreimal Gold (Trick, Slalom, Gesamt) war Andreas Leonhardt der erfolgreichste Akteur am vergangenen Wochenende auf dem Hufeisensee in Halle.

Potsdam/Region Teltow - Die einen strahlen, die anderen gehen leer aus: Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) übergab am gestrigen Mittwoch in Potsdam einen Zuwendungsbescheid in Höhe von zehn Millionen Euro für den Ausbau einer S-Bahn-Strecke im Osten von Berlin. Die bestehende S-Bahn-Linie 5 nach Strausberg Nord soll statt der bisherigen 40 Minuten nun alle 20 Minuten die Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland mit Berlin verbinden.

Von Eva Schmid

Das Stadtparlament hat das Bürgerbegehren quasi ins Leere laufen lassen. Spätestens jetzt muss aber ein gesellschaftlicher Konsens gefunden werden.

Von Sabine Schicketanz

Glücklicherweise: Derartige Sturzregen wie am Dienstagabend sind die Ausnahme. Allerdings: Solche extremen Wetterlagen kommen gerade im Sommer immer öfter vor, ein täglicher Blick in die Nachrichten oder in Berichte der deutschen Versicherungswirtschaft belegen das.

Von Henri Kramer

Das Projekt des Krefelder Unternehmers Gerald Wagener soll im September 2014 an den Start gehen. Rund 30 Prozent der Einnahmen sollen als finanzielle Unterstützung an Profiathleten und in die Arbeit der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) fließen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })