Vizepräsident übernimmt nach Grondona-Tod - Messi zur Trauerfeier wird zur Trauerfeier erwartet
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 31.07.2014 – Seite 3

Die Eisbären erwarten von ihrem neuen Torhüter Petri Vehanen sofort in die vorgesehene Rolle zu schlüpfen: der oberste Eisbär soll er sein.

Ihren Namen hat sie nie als Bürde empfunden, im Gegenteil. Mit Carlos Saura verband sie eine langjährige Künstler- und Liebespartnerschaft. Nun wird Geraldine Chaplin 70 Jahre alt.
Behinderter Weitspringer Rehm schreibt EM in Zürich ab
Serena Williams gewinnt ihr Comeback-Match beim WTA-Turnier in Stanford

Alba versucht die Euphorie um den Transfer von Niels Giffey gleichzeitig zu schüren und zu dämpfen. Der Neuzugang sagt, er sei kein Dirk Nowitzki.

Rund jedes dritte Smartphone der Welt wird in China verkauft. Weil dort einheimische Hersteller Samsung in die Zange nahmen, sinkt der Gewinn des Marktführers.

Der Einsatz: rund 1500 Euro. Der Schaden: rund 6000 Euro. Hunderte suchten am Sonntag den Tiergarten nach Umschlägen mit verstecktem Geld eines Millionärs ab. Dabei sollen sie den Steppengarten ramponiert haben.

Argentinien hat auf die Börsen kaum Einfluss. Der Dax ist vorbörslich nahezu unverändert. Die USA melden ein Wachstum von 4 Prozent, die Fed tut nichts, was die Märkte irritieren könnte und deutsche Konzerne präsentieren gute Zahlen.

Weiter positive Nachrichten vom Arbeitsmarkt: Aktuell sind 9000 Berliner weniger arbeitslos als vor einem Jahr. Ein Problem ist die Jugend - die Berliner Wirtschaft fordert mehr Hilfe von den Jobcentern.

Die Auslandstürken können ab Donnerstag ihre Stimme für die Präsidentschaftswahl abgeben. Klarer Favorit ist Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan. Und der will offenbar alles unter seine Kontrolle bringen.
Eine 71-Jährige ist am Mittwochabend frontal gegen eine Mauer gefahren, als sie mit ihrem Auto aus einem Parkhaus wollte. Offenbar hatte die Frau Gas- und Bremspedal verwechselt.

So viele hochwertige deutsche Independent-Comics in gedruckter Form wie in diesem Sommer gab es schon lange nicht mehr. Wir haben drei Zeichner und einen Fachhändler zu dem Trend befragt - hier die Antworten von Jörg Faßbender vom Webcomic-Shop „Kwimbi“. Und mehr in Kürze.

An einer Internet-Umfrage des Senats zu einer Olympia-Bewerbung haben sich schon tausende Berliner beteiligt. Inzwischen ist sie zwar leichter im Internet zu finden, doch Kritiker monieren, dass die Erhebung keine statistisch verwertbaren Ergebnisse liefert.

Israel hat die Zahl der mobilisierten Reservisten um weitere 16 000 auf 86 000 erhöht. Gleichzeitig soll der Militäreinsatz im Gazastreifen ausgeweitet werden. Zuvor waren bei einem israelischen Luftangriff auf einen Markt in Gaza offenbar 15 Menschen gestorben.
Henning Prüfer gilt als neue deutsche Hoffnung im Diskusring. Der Potsdamer lässt es indes ganz ruhig angehen
Die Deutsche Sportlotterie soll Profiathleten in Deutschland eine stabile Finanzierung verschaffen. Die Moderne Fünfkämpferin Lena Schöneborn setzt sich für ein Sportlerleben „oberhalb der Armutsgrenze“ ein

Das Karl-Foerster-Denkmal ist wieder zurück: Nach acht Monaten steht die markante Skulptur wieder am angestammten Platz auf der Freundschaftsinsel. Am gestrigen Mittwoch wurde das aufwendig reparierte Kunstwerk „Hommage Karl Foerster“ vor den Augen vieler Zuschauer enthüllt und präsentiert.
Erstmalig wird in der kommenden Saison eine mexikanische Volleyballspielerin die Deutsche Bundesliga beleben. Lizbeth Seomara Sainz Leal wird zukünftig für das Team des SC Potsdam auflaufen und in der Außen-/Annahme-Position spielen.
Alba versucht die Euphorie um den Transfer von Niels Giffey gleichzeitig zu schüren und zu dämpfen
Potsdam - Brandenburg wird bei Studierenden aus dem Ausland immer beliebter. Im Wintersemester 2013/14 waren fast 7000 ausländische Studierende an den Hochschulen des Landes, teilte der Sprecher für Wissenschaftspolitik der Linken-Landtagsfraktion, Peer Jürgens, mit.
„Das Argument, dass man sehr viele geplante Baustellen in der Ferienzeit durchführt, kann man nicht nachvollziehen. Sicher sind einige Bürger im Urlaub, dafür sind aber zahlreiche Besucher in der Stadt, denen die veränderten Verkehrsführungen ein Horror sind.

Am Stechlinsee untersuchen Forscher, wie Klimawandel die Seen beeinflusst

Die Stadtverordneten enthielten sich – jetzt soll statt des Bürgerentscheids neu diskutiert werden

Bisher beteiligten sich Tausende Bürger an der Onlinebefragung, die der Senat jetzt nicht mehr so versteckt

Auf dem einst tristen Luisenplatz wird seit Wochen durchgeblüht. Die Frau mit dem grünen Daumen bleibt lieber im Hintergrund

Das Museum Fluxus zeigt Arbeiten aus der Sammlung von Michael Wewerka – manche von ihnen sind zu leicht zu durchschauen
Herr Jakobs, wie werden Sie mit der Entscheidung der Stadtverordneten, das Bürgerbegehren gegen die Garnisonkirche anzunehmen, jetzt umgehen?Ich respektiere die Entscheidung und werde bis zum Hauptausschuss am 27.
„Die Entscheidung der Stadtverordneten ist zu respektieren“, sagte Friederike Schuppan, Sprecherin der Stiftung Garnisonkirche. Es habe sich gezeigt, „dass die Stiftung ihre Absichten und Ziele besser kommunizieren muss“, meinte sie.
Im Werderaner Treffpunkt können sich Hinterbliebene über ihre Erfahrungen austauschen
Berlin - Nach dem Volksentscheid gegen eine Bebauung des Tempelhofer Felds sollen die Berliner Bürger bei der Gestaltung der riesigen Freifläche mitreden können. Einer der schärfsten Kritiker der Senatspläne zum Tempelhofer Feld, der BUND- Landesvorsitzende Tilmann Heuser, ist jetzt von Stadtentwicklungssenator Michael Müller (SPD) zum Koordinator für den weiteren Entwicklungs- und Pflegeplan ernannt worden.
Partei fordert „aktive Bevölkerungspolitik“, Elitenauslese in der Bildung und die Wiedereinführung von Grenzkontrollen
Am morgigen Freitag beginnt sie wieder, die Potsdamer Feuerwerkersinfonie im Volkspark. Zur 13.
Gegenstände für 1400 Euro aus Sozialamt geklaut

Kiel/Berlin - Die wohl älteste Flaschenpost der Welt aus der Kieler Förde bleibt der Öffentlichkeit erhalten. Ein Förderer des Internationalen Maritimen Museums (IMMH) in Hamburg hat dem Finder Konrad Fischer die 101 Jahre alte Flasche abgekauft und sie dem Museum als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt.
Eine wehrlose Patientin ist in einer Rehaklinik in Kladow möglicherweise Opfer eines Sexualstraftäters geworden. „Das Landeskriminalamt ermittelt wegen des Anfangsverdachtes des sexuellen Missbrauchs einer widerstandsunfähigen Person“, sagte eine Polizeisprecherin am Mittwochnachmittag.
Potsdamer hat Werkstatt für Behinderte aufgebaut
Nuthetal - Es ging um Budgets, Controlling und viele Zahlen: Eine Delegation aus Armenien informierte sich am vergangenen Dienstag im Nuthetaler Rathaus über den kommunalen Haushalt der Gemeinde. Das teilte jetzt die Nuthetaler Verwaltung mit.

Der Potsdamer Autor John von Düffel kommt natürlich auch zu „lit:potsdam“
Die erste Professur für Urbanen Gartenbau gibt es seit 2003 an der Berliner Humboldt-Universität. Dabei ist urbanes Gärtnern nichts Neues.
Vier Titel haben die Wasserskifahrer des WSC Caputh bei den deutschen Meisterschaften gewonnen. Mit dreimal Gold (Trick, Slalom, Gesamt) war Andreas Leonhardt der erfolgreichste Akteur am vergangenen Wochenende auf dem Hufeisensee in Halle.
In Glindow sollen Kinder mit unheilbar kranken Geschwistern unbeschwerte Ferien verbringen
Potsdam-Mittelmark – Die Kommunen im Kreis erhalten im kommenden Jahr 6,1 Millionen Euro mehr Geld vom Land. Dabei handelt es sich um die Schlüsselzuweisungen: Das Finanzministerium ermittelt den Finanzbedarf einer Kommune und prüft parallel, wie sich deren Steuereinnahmen entwickeln.
Potsdam/Region Teltow - Die einen strahlen, die anderen gehen leer aus: Verkehrsminister Jörg Vogelsänger (SPD) übergab am gestrigen Mittwoch in Potsdam einen Zuwendungsbescheid in Höhe von zehn Millionen Euro für den Ausbau einer S-Bahn-Strecke im Osten von Berlin. Die bestehende S-Bahn-Linie 5 nach Strausberg Nord soll statt der bisherigen 40 Minuten nun alle 20 Minuten die Stadt im Landkreis Märkisch-Oderland mit Berlin verbinden.
Leticia Koffke aus Brandenburg/Havel zur ersten „Miss DDR“ gekrönt. Zwei Wochen später gab es das Land nicht mehr
Das Stadtparlament hat das Bürgerbegehren quasi ins Leere laufen lassen. Spätestens jetzt muss aber ein gesellschaftlicher Konsens gefunden werden.
Glücklicherweise: Derartige Sturzregen wie am Dienstagabend sind die Ausnahme. Allerdings: Solche extremen Wetterlagen kommen gerade im Sommer immer öfter vor, ein täglicher Blick in die Nachrichten oder in Berichte der deutschen Versicherungswirtschaft belegen das.
Das Projekt des Krefelder Unternehmers Gerald Wagener soll im September 2014 an den Start gehen. Rund 30 Prozent der Einnahmen sollen als finanzielle Unterstützung an Profiathleten und in die Arbeit der Nationalen Anti-Doping Agentur (Nada) fließen.