
Die Holzverluste in europäischen Wäldern, hervorgerufen durch Brände, Sturmschäden und Befall durch Borkenkäfer, nehmen weiter zu.
Die Holzverluste in europäischen Wäldern, hervorgerufen durch Brände, Sturmschäden und Befall durch Borkenkäfer, nehmen weiter zu.
Gelbe Karten auf Bestellung: Unbeeindruckt von Razzien scheinen Wettbetrüger weiter internationale Fußballspiele zu manipulieren. Besonders die Europa-League-Qualifikation ist immer wieder gefährdet.
Der deutsche Auswanderer Bernhardt Otto Holtermann fand in Australien einen Goldklumpen und war auch als Fotograf erfolgreich. 1879 zeigte er in Berlin Riesenfotos von Sydney. Ein Glasnegativ fehlt heute. Hat er es an der Spree zurückgelassen?
Vom Außenseiter zum Favoriten: Kasachstans Metropole Almaty hat gute Chancen, im Winter 2022 Olympia auszutragen. Doch mit der alten Sowjetrepublik Kasachstan hätte das IOC wieder eine Menschenrechtsdebatte.
Rory McIllroy ist nach seinem Sieg beim Einladungsturnier in Akron im US-Bundesstaat Ohio wieder die Nummer eins der Golf-Weltrangliste.
An der Liebknechtbrücke hat ein 19-Jähriger am Samstagnachmittag versucht, die Tageseinnahmen eines Ausflugsdampfers zu stehlen - ein zufällig anwesender Polizist und ein Crewmitglied stoppten den Mann.
Laut palästinensischen Angaben wurde die von Israel einseitig verkündete Waffenruhe kurz nach Beginn von Israel selbst gebrochen. Die Hamas feuert indes weiter auf israelisches Gebiet. Eine Beruhigung der Lage ist nicht in Sicht.
Stürmer Ciro Immobile soll bei Borussia Dortmund Robert Lewandowski ersetzen – ein schweres Erbe. Doch BVB-Trainer Jürgen Klopp ist bereits jetzt begeistert vom Millionen-Einkauf.
Harry Kupfer inszeniert einen umjubelten „Rosenkavalier“ bei den Salzburger Festspielen.
Fifa-Chef Blatter? Ein Alleinherrscher. Englands Fußball-Legende Gary Lineker teilt gegen den Fußball-Weltverband aus. Besonders die Vergabe der Weltmeisterschaften 2018 nach Russland und 2022 nach Katar steht dabei im Zentrum der Kritik des 53-Jährigen.
Es ist August. Auf Mails antworten keine Menschen mehr, sondern Abwesenheitsnotizen.
Unsere Kolumnistin Hatice Akyün hat sich der türkischen Präsidentschaftswahl in Berlin verweigert. Dass der selbst ernannte Sultan Erdogan der Sieger sein würde, habe von vorne herein festgestanden.
Im Zoo ist das Faultier eines der beliebtesten Tiere. Warum nur?
Für diese Wasserstraße sind Zehntausende gestorben, Hunderttausende verloren ihr Vermögen, ein Staat wurde eigens geschaffen. 1914 ist es so weit: Der Panamakanal eröffnet.
Nach den Nato-Militärübungen im Zuge des Ukraine-Konflikts startet nun auch Moskau ein Großmanöver mit mehr als 100 Kampfjets. Unterdessen gibt es neue Belege für eine Verwicklung Russlands in der Ukraine.
Zum 70. Geburtstag der Ausnahmepianistin Maria João Pires sind in einer wohlfeilen 17-CD-Box jetzt noch einmal alle Einspielungen herausgekommen, die sie zwischen 1972 und 1987 bei der französischen Firma Erato veröffentlicht hat.
Wegen Renovierung geschlossen: Für mindestens fünf Jahre wird der Pergamon-Altar nicht zu sehen sein. Da bleibt nur eins: Hingehen, bevor es zu spät ist – doch bitte mit offenen Augen!
Am Montagmorgen haben Polizisten einen mutmaßlichen Autoknacker in Karlshorst festgenommen. Sein Komplize jedoch entkam mit der Beute: einem Navigationsgerät.
Donnerworte und Kriegsgebete: Wie im Fieber taumelten die Berliner durch den Tag, an dem der Erste Weltkrieg begann. Noch heute kann man sich die Rede Wilhelms II. anhören. Dabei hat er sie niemals gehalten.
Durch die kalte Progression werden Lohnerhöhungen gleich an den Fiskus weitergegeben. An ihrer Abschaffung hat keiner ein größeres Interesse als SPD-Chef Sigmar Gabriel - er könnte damit neue Wählerschichten erschließen. Ein Kommentar.
1,17 Milliarden Euro mehr können die Länder für Bildung ausgeben. In Berlin will jeder was vom Kuchen, der Kampf um die Millionen hat begonnen. Andere Bundesländer haben sich bereits entschieden, was mit dem Extra-Geld geschehen soll.
Berge oder Meer?, fragen sich nicht besonders viele Urlauber. Denn die meisten haben ganz klare Vorlieben.
São Tomé und Príncipe vor Afrikas Westküste trumpfen auf mit Natur – und warten darauf, neu entdeckt zu werden.
Vom Wasser aus präsentiert das fast 1000-jährige Leipzig außergewöhnliche Perspektiven.
Erhellende Ironie, lustlose Regie: Frank Castorfs Bayreuther „Ring“ im zweiten Jahr – und eine helle, klare Sternstunde mit Hans Neuenfels' „Lohengrin“.
Die Hamas hört nicht auf Clausewitz - und Putin macht einen gewaltigen Fehler, wenn er den Europäern mit höheren Energiepreisen droht: Vier Antworten von ZEIT-Herausgeber Josef Joffe auf aktuelle Fragen.
Sie bieten Abkühlung an heißen Tagen: Frischwasserspender auf den Straßen Berlins. Bisher gibt es nur 19 – nun sollen neue errichtet werden. Gratis für alle und robust gegen Vandalismus.
Kulturstaatsministerin Monika Grütters (CDU) ist international auf der Suche. 2015, spätestens 2016 will sie einen Gründungsdirektor vorstellen.
Die Beachvolleyballerinnen Sarah Schneider und Lisa Arnholdt haben bei der U19-Weltmeisterschaft die Silbermedaille gewonnen.
Obwohl 1,4 Millionen Quadratmeter leer stehen, ist der Berliner Büroflächenmarkt stabil. Die Spitzenmiete verharrt derzeit bei 22,25 Euro für den Quadratmeter.
Am vergangenen Sonntag schockte ein Kommentar von "BamS"-Vize Nicolaus Fest über den Islam als Integrationshindernis die Medienwelt. Eine Woche später reagiert die Springer-Zeitung großflächig.
Der VfB Stuttgart hat sich für die kommende Saison die Dienste des spanischen Junioren-Nationalspielers Oriol Romeu vom FC Chelsea gesichert.
Angst vor der neuen Zeit: Eine Installation der indischen Künstlerin Sheela Gowda in der daadgalerie.
Die Düsseldorfer Firma Rheinmetall wollte für 100 Millionen Euro in Russland bauen. Vor dem Hintergrund der Ukraine-Krise hat das Wirtschaftsministerium das Geschäft jetzt gestoppt.
Unbekannte haben am Sonntagnachmittag in der Straße An der Wuhlheide Feuer an einem Auto gelegt. Die Feuerwehr löschte das brennende Fahrzeug.
Dieser Zug endet hier: Seit Montag fahren keine S-Bahnen mehr in der östlichen Innenstadt – für drei Wochen. Wie waren Ihre Erfahrungen am ersten Tag? Diskutieren Sie mit!
Ende des Monats muss Berlin ein erstes Olympia-Konzept vorlegen. Die Stadt plant - und die Gegner formieren sich. Das wundert allerdings die Umweltschützer vom BUND.
Die Sängerin Hatsune Miku ist in Japan ein Star – allerdings ist sie kein Mensch.
Beten geht auch an Bord: Zu Besuch beim Schiffsgottesdienst der Berliner Stadtmission auf der Spree.
Modellautos sind komplexe Sammlerstücke, die fast alle in China produziert werden. Nur exklusive Kleinserien werden noch in Deutschland gefertigt. Um die Firma Sapor rankt sich nun eine politische Affäre.
Die Flucht der Anleger in den USA aus Junkbonds könnte der Auslöser für die Kursverluste an den Aktienmärkten sein. Nach starken Verlusten in der Vorwoche notiert der Dax am Montagmorgen vorbörslich etwas höher.
Die US-Regierung von Präsident Obama empfängt heute etwa 50 afrikanische Staats- und Regierungschefs in Washington zu einem USA-Afrika-Gipfel. Einige der Gäste sind Obama aber offenbar etwas peinlich.
Eine junge Frau erlitt am Sonntagabend schwere Verletzungen am Kopf, als sie beim Überqueren der Hermannstraße von einem Kleinlaster erfasst wurde und stürzte.
Die schlimme Krise bei der Großbank BES hatte in Portugal Angst vor einer Kettenreaktion im Finanzsektor ausgelöst. Die Zentralbank gab nun einen Rettungsplan bekannt, der unter anderem den Schutz der Einlagen und der Mitarbeiter garantiert. Die Aktionäre müssen aber zittern.
Der „Havelqueen“-Achter wird beim dritten Bundesliga-Wettkampf nach dramatischem Achtelfinale Sechster
Wie geht es jetzt weiter? Die Linken wollen eine Bürgerbefragung, CDU-Kreischefin Katherina Reiche hält die Stimmung für vergiftet.
So richtig grobe und böse Lümmel gibt es eigentlich immer und überall, auch in der Spargelstadt Beelitz. Wie sonst hätte das brechtverliebte „theater 89“ am vergangenen Freitag im Hof der alten Posthalterei ein Stück über Max und Moritz so erfolgreich aufführen können?
Stahnsdorf - Die Initiative „Stahnsdorf gegen Fluglärm“ ruft in einem Rundschreiben alle Stahnsdorfer auf, ihre Einwände gegen den geplanten Hubschrauberlandeplatz rechtzeitig einzubringen. Die Genehmigungsunterlagen liegen noch bis Freitag im Stahnsdorfer Gemeindezentrum aus, bis zum 22.
öffnet in neuem Tab oder Fenster