zum Hauptinhalt
Macht aus Geschichten Bilder. Die Illustratorin Julia Dürr.

Ihr Herz gehört ganz den Bildern: Mit frech-fröhlichen Illustrationen hat sich Julia Dürr einen Namen gemacht. Die 1981 in Frankfurt am Main geborene Künstlerin studierte Design an der Fachhochschule Münster – und entwickelt seither spannende Bilder, die sie erstmals 2007 in ihrem selbst verfassten Kinderbuch „Meer Sehen“ veröffentlichte, ein Entdeckerbuch, das sich auf zwei Ebenen lesen und natürlich auch vorlesen lässt: Leos Sonntagsausflüge ins Meer entpuppen sich für den kleinen Leser als Sprung in die Badewanne.

So richtig grobe und böse Lümmel gibt es eigentlich immer und überall, auch in der Spargelstadt Beelitz. Wie sonst hätte das brechtverliebte „theater 89“ am vergangenen Freitag im Hof der alten Posthalterei ein Stück über Max und Moritz so erfolgreich aufführen können?

Zu „Plötzlich Prinzessin“ vom 17. Juli 2014Zehn Kinder haben einen schönen Nachmittag, der Rest geht leer aus!

„Grüne Grenze“ über die Restaurierung der Potsdamer Schlösserparks nach der Wende vom 26. Juli 2014Der Gartenrestaurator und langjährige Revierleiter des Babelsberger Parks Karl Eisbein pflegte bei Parkführungen in das dichte Gestrüpp des Wildwuchses zu zeigen und begeistert zu erklären, was man dort über liebliche Bodenbewegungen hinweg zwischen wohlbedachten Baum- und Buschgruppen hindurch in der Ferne eigentlich sehen müsste.

Wer gewerbsmäßig Hunde ausbilden will, bedarf der Erlaubnis der zuständigen Behörde – so steht es im neuen Tierschutzgesetz. Nicht nur Trainer, auch Hundeschulenbesitzer und Hundeverhaltenstherapeuten brauchen die Lizenz.

Das musste schnell gehen. Um halb neun formierte sich am Samstagabend eine kleine, aber kräftige Gewitterfront südöstlich von Potsdam.

Von Jan Kixmüller

Bedauerlich war der Abbruch der Veranstaltung auch für die Feuerwerker, die ihre Pyrotechnik-Shows mit viel Aufwand und langer Vorbereitungszeit entwickelt haben. So wie der Finne Otto Savimaa, der schon das vierte Mal dabei gewesen wäre und extra aus Finnland angereist war.

Berlin - Brandenburgs FDP-Landtagsabgeordnete Linda Teuteberg fordert Erleichterungen für Opfer des DDR-Regimes. „Es ist 25 Jahre nach dem Mauerfall höchste Zeit, den Opfern von Zwangsadoptionen und willkürlichen Heimeinweisungen, den bisher weniger beachteten Opfergruppen des DDR-Regimes, endlich nachdrücklicher zu ihrem Recht zu verhelfen“, erklärte Teuteberg, die auch im FDP-Bundesvorstand ist, am Sonntag in Reaktion auf einen PNN-Bericht vom Wochenende.

Auf dem Weg an die Front. Bilder wie diese mit abrückenden Soldaten Unter den Linden waren vor 100 Jahren Alltag in Berlin. Auf einen brauchbaren Stahlhelm musste das Heer noch bis 1916 warten.

Den Ausbruch des Ersten Weltkriegs erlebten die Berliner mit Donnerworten und Kriegsgebeten. Noch heute kann man sich die Rede Wilhelms II. anhören, in der er die Deutschen auf den Krieg einschwor. Dabei hat er sie niemals gehalten

Von Andreas Conrad

Wegen des Unwetters ließ der Veranstalter am Samstagabend den Volkspark räumen. Rund 9000 Besucher mussten in wenigen Minuten das Gelände verlassen. Ob Geld erstattet wird, ist noch unklar.

Von Sarah Kugler
Am Besten lässt sich Eisen schmieden, wenn es hellgelb glüht, sagt Gabriele Sawitzki.

Gabriele Sawitzki schmiedet Metallstühle, Geländer oder Kronleuchter - und sie setzt sich dafür ein, mehr Frauen für's Handwerk zu begeistern.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })