
Es ist laut, es ist eng, und jeder Kiez macht, was er will: Berlin heute strotzt nur so vor Problemen, Streitereien und Baustellen. Aber früher war’s nicht besser. Eine Zeitreise in die Frühe Neuzeit.
Es ist laut, es ist eng, und jeder Kiez macht, was er will: Berlin heute strotzt nur so vor Problemen, Streitereien und Baustellen. Aber früher war’s nicht besser. Eine Zeitreise in die Frühe Neuzeit.
Als Timon Pohl am Sonntagmorgen nach dem Duschen in seiner Charlottenburger Wohnung ans Fenster trat, um den Dunst herauszulassen, erschrak er. Da lag ein kleines Bündel mit bräunlichem Fell auf seiner Fensterbank.
Alba verpflichtet Jonathan Tabu für die neue Balance - der Belgier soll ein solider Aufbauspieler sein und den Kader in der Breite stärken. Weitere Transfers sollen folgen - besonders im Problembereich.
Von Kladow bis Kreuzberg, vom Mauerpark bis zum Europacenter: Wo ist im Jubiläumsjahr 2014 noch ein Stück Berliner Mauer zu finden?
133 Länderspiele in 14 Jahren, Weltmeister, zweifacher Europameister: Mittelfeldspieler Xavi war das Gehirn der spanischen Nationalmannschaft. Jetzt soll Schluss sein für den 34-Jährigen in "La Roja".
Die Google-Filiale in der Dienerstraße erscheint bei Street View nur verpixelt. Schuld ist aber nicht das Unternehmen.
Der SS-Mann Leopold von Mildenstein und die Familie Tuchler: "Die Wohnung", eine Dokumentation über eine deutsch-jüdische Beziehung, die eigentlich nicht wahr sein dürfte und die an einem Tabu rüttelt.
Die ARD-Dokumentation "Sterben für Allah? Deutsche Gotteskrieger auf dem Weg nach Syrien" will den Weg junger radikalisierter Männer nachvollziehen. Dabei reproduziert sie Klischees und verirrt sich auf den Recherchewegen heillos.
Die Polizei hat zwei Männer vorläufig festgenommen, weil sie zwei andere Personen mit einem Schlagwerkzeug bedroht haben sollen.
Am Kaiserdamm prallte am 18. Juli gegen 19 Uhr ein 25-jähriger Radfahrer mit einer 78-jährigen Fußgängerin zusammen.
Das Oberlandesgericht München hat im NSU-Prozess eine neue Terminplanung vorgelegt. Das Verfahren mit der Hauptangeklagten Beate Zschäpe könnte demnach noch ein Jahr dauern.
Jugendliche nutzten am Montagabend das Gelände eines Betonwerks zum Autorennen. Die Feuerwehr musste eines der Autos aus dem Teltowkanal ziehen.
So viele Zuschauer wie in diesem Jahr sind an einem Auftaktspieltag der 2. Bundesliga noch nie in die Stadien gekommen.
Die Golfszene rätselt weiter über den Gesundheitszustand von Tiger Woods.
Der Korruptionsprozess gegen Formel-1-Chef Bernie Ecclestone ist eingestellt worden. Das Landgericht München stimmte am Dienstag einer Absprache zwischen Staatsanwaltschaft und Verteidigung zu.
Portugal rettet die Espirito Santo Bank mit 4,9 Milliarden Euro. Das Land fürchtet um seine ohnehin schon leidende Wirtschaft. Die Beinahe-Pleite ist ein Warnschuss für den europäischen Finanzsektor. Ein Kommentar
Die jüdische Kultur ist eigentlich eine des Mitgefühls und der Skepsis. Doch: "Wir haben aufgehört zu weinen", sagt der israelische Autor Etgar Keret. Ein Gespräch über Gaza und eine verloren gegangene Kunst des Debattierens.
Blumen, Friedhofslichter, Kinderbilder - und ein Volk, das gemeinsam Widerstandslieder singt: Wie Warschau sich an das Massaker vor 70 Jahren erinnert.
Im Krieg gegen die Hamas hat sich die israelische Armee aus dem Gazastreifen auf "defensive Positionen" zurückgezogen. Nach wochenlangen Kämpfen gilt seit diesem Dienstagmorgen eine dreitägige Feuerpause, die ersten Bewohner kehren in ihre Häuser zurück.
Financial Fairplay als Lizenzierungsverfahren in der Bundesliga? Für Karl-Heinz Rummenigge der Königsweg - der Vorstandschef des FC Bayern München will so Diskussionen wie die um RB Leipzig in Zukunft vermeiden.
Nordrhein-Westfalen will künftig bei manchen Spielen gar keine Polizisten mehr ins Stadion schicken. Berlin ist dagegen, und Brandenburg ist verwundert. Denn auch in der vierten Liga ist einiges zu tun.
Ermittler haben am Montag die Niederlassung von Mercedes Benz in der Küstenmetropole Shanghai besucht.
Das Debüt gegen Brest misslang: Corinne Diacre verlor ihren Einstand als Trainerin beim französischen Zweitligisten Clermont Foot mit 1:2. Diacre ist die erste Übungsleiterin eines Männerteams - und sieht schon gute Zeichen für die Zukunft.
Der Wahlberliner Hans-Peter Kaul war der erste deutsche Richter am Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag. Er spricht über Wladimir Putin, die neue Chefanklägerin und über "irrsinnige Argumentation" auch im Auswärtigen Amt.
Mit wenigen Ausnahmen ringen die Berliner Parteienvertreter um Prominenz. Laut einer aktuellen Umfrage kennt nur eine Minderheit Politiker beim Namen, die in Berlin aber nicht ganz unwichtig sind.
Das Rheinmetall-Geschäft mit Russland hatte Berlin schon länger im Visier, nun hat es Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gestoppt. Das russische Außenministerium gibt nun an, das geplante Gefechtsübungszentrum sei zu 95 Prozent realisiert.
Barocke Arien vor malerischer Kulisse: Die Cappella Istropolitana im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte zu Gast im Schlosspark von Stechau
Der frühere Fußball-Nationalspieler Cacau ist auf dem Sprung nach Japan.
SEK-Beamte nahmen in der Nacht zu Dienstag einen 37-Jährigen fest. Er soll im vergangenen Jahr an einem Raubmord in Treptow beteiligt gewesen sein.
Bei Mads Mikkelsen muss es krachen. Obstfressende Gutmenschen spielt er nicht. Warum ihm seine Ausbildung zum Tänzer hilft und wie er James Bond aufmischen will.
Einsatz der Bundespolizei im ICE aus Berlin: Ein 32-Jähriger hatte mehrere SMS erhalten - mit Hitler-Gruß als Klingelton. Fahrgäste griffen selbst zum Telefon und alarmierten die Behörden.
Die landeseigene Gesellschaft will durch Bau und Kauf 4500 neue Wohnungen anbieten.
Eine Stadt macht ihrem Ruf alle Ehre und baut das höchste Wohngebäude Deutschlands.
Die Ansprüche an Fenster sind hoch: Im Winter soll die Wärme drinnen bleiben, an heißen Sommertagen draußen.
Der junge Pianist Johann Blanchard begeistert bei den Sommermatineen im Musikinstrumentenmuseum mit kompromisslosem und emotionalem Spiel.
Auch die christlichen Kirchen haben Interessen in der Politik. Zwei Männer stehen an der Spitze. Martin Dutzmann und Karl Jüsten sind manchmal als helfende Seelsorger im Einsatz, manchmal aber auch als knallharte Unterhändler.
Neun Umwelt- und Gesundheitsorganisationen drängen darauf, dass Jean-Claude Juncker als EU-Kommissionspräsident auf einen wissenschaftlichen Berater verzichtet. Sie glauben, dass dieser Posten nur der Industrielobby nutzt.
Die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages unterstützen die Abgeordneten bei der Ausübung ihres Mandats. Rund 100 Mitarbeiter recherchieren, analysieren und reduzieren alle Informationen auf das Wesentliche.
Brandenburgische Sommerkonzerte in Putlitz: Corinna Kirchhoff und Ulrich Eckhardt tragen Lieder und Balladen von Richard Strauss, Franz Liszt und Robert Schumann vor.
Der SS-Mann Leopold von Mildenstein und die Familie Tuchler: "Die Wohnung", eine Dokumentation über eine deutsch-jüdische Beziehung, die eigentlich nicht wahr sein dürfte und die an einem Tabu rüttelt.
Eine Initiative möchte das Stück Grenze an der Eisfabrik retten – der Bezirk plant hier einen Uferweg. Ein Rundgang im Hippie-Schmuddel an der Schillingbrücke.
Zwei Tage nach dem mageren Saisonstart gegen den FC Ingolstadt (1:1) hat der FC St. Pauli einen Angreifer verpflichtet.
Sie leben in verschiedenen Welten. Die eine in Gaza-Stadt, die andere in Israel, direkt an der Grenze. Täglich schreiben sie sich nun im Krieg SMS-Nachrichten: „Ich spüre, dass der Tod nah ist. Wir werden nicht überleben.“ „Nein, bitte gib nicht auf!“ Die Geschichte einer Freundschaft über Grenzen hinweg.
Wer in Großbritannien aus einer reichen Familie kommt, hat eine sechsmal größere Chance auf eine Top-Universität zu gehen als ein Kind aus einer einkommensschwachen Familie.
Im Trainingslager im österreichischen Schladming versucht Trainer Jos Luhukay, die Mannschaft zu alter Intensität zu treiben - und faltet dabei auch schon mal den ein oder anderen Spieler zusammen.
Für Tobias Kamke ist das Tennis-Masters-Turnier von Toronto bereits nach der ersten Runde beendet.
Ein Kind, das zur Ware und bei Nicht-Gefallen zurückgegeben wird: Deshalb berührt der Fall der thailändischen Leihmutter Pattharamon Janbua und ihres sechs Monate alten Sohnes Gammy die Menschen weltweit. Ein Kommentar.
Einsatz der Bundespolizei im ICE aus Berlin: Ein 32-Jähriger hatte mehrere SMS erhalten - mit Hitler-Gruß als Klingelton. Fahrgäste griffen selbst zum Telefon und alarmierten die Behörden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster