Die ARD-Dokumentation "Sterben für Allah? Deutsche Gotteskrieger auf dem Weg nach Syrien" will den Weg junger radikalisierter Männer nachvollziehen. Dabei reproduziert sie Klischees und verirrt sich auf den Recherchewegen heillos.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 05.08.2014 – Seite 3

Der Autohersteller erzielt mehr Rendite als Margen-Musterschüler Audi. Vorstandschef Norbert Reithofer bekräftigt die Prognose für Gesamtjahr.

Berlins SPD-Chef Jan Stöß kritisiert das IOC massiv. Für Berlins Olympiabewerbung ist das eher kontraproduktiv. Der DOSB-Vorsitzende Alfons Hörrmann und der Berliner LSB-Direktor Heiner Brandi machen das klar.

Das passiert, wenn das Statistische Bundesamt seine Berechnungsmethoden ändert: Gesellschaftlich nicht hoch angesehene und sogar kriminelle Güter und Dienstleistungen steigern das deutsche Bruttoinlandsprodukt.

Brandenburg sucht dringend Lehrlinge, vor allem in der Gastronomie. Deutsche Bewerber gibt es kaum, dafür kommen immer mehr Spanier. Auch Maria de la Mar Ruizminambré hat ihre Heimat verlassen, um in Potsdam Köchin zu werden.
Die S-Bahn zwischen Ostbahnhof und Friedrichstraße ist gesperrt, viele steigen in Regionalbahnen um. Touristen hingegen sind verwirrt. Und im Norden gibt es ab Freitag neue Bauarbeiten auf den Linien S1 und S8.

Ein 41-Jähriger hat seine ehemalige Lebensgefährtin mit einem Messer schwer verletzt. Die 37-Jährige befindet sich in Lebensgefahr.

Nach den jüngsten Kursrückgängen liegt der Dax am Dienstagmorgen vorbörslich im Plus. BMW und Deutsche Post legen einen Gewinnsprung hin. Die US-Börsen hatten sich zuvor leicht erholt.

Der boomende Onlinehandel sorgt für gute Geschäfte, aber das Frachtgeschäft leidet unter der schwachen Weltkonjunktur und wird umgebaut. Die Prognose für 2014 steht insgesamt, für 2015 wird sie aber gestrichen.

Moskau und Kiew streiten über Transnistrien. Die von der Republik Moldau abtrünnige Region könnte der nächste Zankapfel zwischen Russland und der Ukraine werden.

Am Montag hat das Unternehmen die Belegschaft informiert, was der in München beschlossene Arbeitsplatzabbau für das Werk in Spandau bedeutet.

Die Polizei nahm am Montagabend in Marzahn einen Mann fest, als dieser versuchte, ein Auto anzuzünden.
Als eine junge Frau am Montagabend eine Straße in Reinickendorf überqueren wollte, wurde sie von einem Auto erfasst und schwer verletzt.

Nach dem Teilrückzug der Modemesse Bread & Butter verlässt überraschend das große Festival das Gelände des früheren Innenstadtairports. Dafür kann man dem Bau ab 2015 aufs Dach steigen.

Schon bisher ist es kein Vergnügen, über die Karl-Marx-Straße in Neukölln zu fahren. Nun wird sie zur Dauerbaustelle. In Richtung Süden ist die Straße seit Dienstag gesperrt. Erste Staus gab es schon.

In Kreuzberg sind am Montagabend zwei Radfahrerinnen zusammengestoßen. Eine der Frauen verletzte sich schwer.

Bis vor kurzem waren Hakan Tas, Canan Bayram und Fabio Reinhardt eher unbekannte Politiker. Erst durch ihr Engagement für die Flüchtlinge wurden sie bekannt. Alle drei Politiker haben eine Mission. Wer sind sie?

Unions neuer Trainer Norbert Düwel glaubt, dass sein Team die schwache Rückrunde noch nicht verarbeitet hat. Er setzt auf Gespräche mit den Spielern. Das 0:0 in Karlsruhe soll ein erster Schritt sein.
Am Samstagabend hat sich ein 51-jähriger Kommissar auf dem Tempelhofer Feld mit seiner Dienstwaffe erschossen. Seine Partnerin war am Freitag tot in ihrer Wohnung in Petershagen-Eggersdorf in Brandenburg gefunden worden.

Er war Ministerpräsident in Hessen, dann Vorstandschef des Bau- und Dienstleistungskonzerns Bilfinger. Jetzt räumt Roland Koch seinen Posten. Hintergrund ist eine erneute Gewinnwarnung bei dem Konzern binnen weniger Wochen.

Nordrhein-Westfalen will weniger Polizeikräfte in der Bundesliga einsetzen. Zu Recht: Sicherheit in Fußballstadien ist nicht nur Sache des Steuerzahlers, auch der DFB muss sich beteiligen. Ein Kommentar.
Das Angebot von Potsdams Selbsthilfezentrum ist vielfältig: Gegenwärtig finden sich unter seinem Dach beispielsweise das Selbsthilfe-Radio Help FM oder das Projekt „Einsteigen bitte“. Dabei arbeiten psychisch Kranke im Garten des Kronguts Bornstedt.
Polanski und Tarantino haben dort gedreht, jetzt wird die Außenkulisse des Studio Babelsberg erneuert - für zwölf Millionen Euro. Michael Düwel, Chef der Abteilung, erklärt, was sich ändert.
Die Korruptionsaffäre um BER-Technikchef Großmann erfordert weitere Untersuchungen
Kirche in Rathenow soll wieder komplett werden
Ist doch nur eine Kulisse, könnte man meinen. Mehr Schein als Sein.

Als Kinder kamen sie in die Jugendwerkhöfe der DDR, heute fordern sie Anerkennung - und vor allem Rehabilitierung: Am Mittwoch wollen sie sich vor dem Justizministerium Gehör verschaffen.
Berlin - Seit Montag ist der S-Bahn-Verkehr zwischen Friedrichstraße und Ostbahnhof unterbrochen. Nach Angaben der S-Bahn soll die Unterbrechung bis 25.
Nuthetal /Michendorf - Die Entscheidung für ein neues Wasserwerk bei Michendorf soll nicht übereilt getroffen werden. Das teilten die Bürgermeister von Michendorf und Nuthetal, Reinhard Mirbach (CDU) und Ute Hustig (Linke), nach einem Arbeitstreffen mit.
Jürgen Eschert wurde vor 50 Jahren Olympiasieger

Er will mal sehen, was passiert. Jetzt, da er den angesehenen Beruf eingetauscht hat. Aus dem Arzt Michael Schierack wurde der Politiker und Spitzenkandidat der Brandenburger CDU
Wegen eines Gewitters wurde der Volkspark am Samstag geräumt. Die Veranstalter sind zufrieden mit Ablauf der Evakuierung, die Besucher aber könnten enttäuscht sein.
Marquardt - Im Potsdamer Schlänitzsee ist möglicherweise jemand ertrunken. Mehrere Zeugen beobachteten am Sonntagabend, wie ein Mann an der Badestelle am Strandweg unterhalb des Sacrow-Paretzer Kanals ins Wasser ging, aber nicht wieder zurückkehrte.
Klimawandel setzt den Parks der Schlösserstiftung zu. Internationale Experten suchen in Potsdam nach Lösungen
Peter Joch bereitet die Ausstattung und die Ausstellungen im künftigen Museum Barberini vor.Auf der Jagd nach Leihgaben jettet er derzeit durch die Welt - elitär soll das Museum aber nicht werden.

„Siegerflieger“ noch bis 2016 unterwegs
Conny Waßmuth (31)Starts: K4 500 Meter, K1 4 x 200 Meter-Staffel„Wir müssen das in Moskau jetzt unbedingt besser machen“ – nicht mehr und nicht weniger steht für Conny Waßmuth in Moskau an. Nach dem enttäuschenden Resultat des Vierer-Canadiers über 500 Meter bei der EM hat dies oberste Priorität.
Franziska Weber will die Saison im Einer-Kajak mit einer Medaille bei der Weltmeisterschaft krönen
Für die dritten Brandenburger Designertage, die vom 27. bis zum 30.
Das Studio Babelsberg investiert zwölf Millionen Euro in eine neue Außenkulisse. Sigmar Gabriel verteidigt die Filmförderung
ARTIKEL B.Z.]Polizeikommissar nahm sich in Berlin das Leben
Wie jemand, der ein augenscheinlich dröges Jura-Studium hinter sich brachte, zu einem der erfolgreichsten deutschen Thriller-Autoren werden konnte, beweist Sebastian Fitzek. Dabei sah es zunächst eher nicht so aus, als würde sich der 1971 geborene Fitzek mit gruseligen Romanen abgeben: Nachdem er über Urheberrecht promovierte, arbeitete er zunächst für verschiedene Radiosender als Chefredakteur und Programmdirektor – was er bis heute für den Berliner Radiosender 104.

Matt Sweetwood ist US-Amerikaner, lebt in Potsdam und drehte einen Film über die Bierkultur. Beim ersten Internationalen Filmfest der Stadt sitzt er in der Jury
Susanne Posth rührt in der Küche der „Senfelfen“ Exklusives aus regionalen Produkten und wilden Früchten zusammen
Die Regattastrecke, auf der die Kanu-WM ausgetragen wird, befindet sich in dem Moskauer Stadtteil Krylatskoje. Er liegt am Rand der Stadt im Bezirk West am rechten Ufer der Moskwa und ist aufgrund seiner landschaftlich attraktiven Lage eine beliebte Wohngegend.

Die Firma Veinland senkt den Treibstoffverbrauch der Ozeanriesen. Vizekanzler Gabriel will sich für die Mittelständler einsetzen
Potsdams Selbsthilfezentrum erweitert sein Angebot. Neues Personal soll dabei helfen

Um die Kritiker des Baumblütenfestes war es ruhig geworden. Doch inzwischen gibt es neue Argumente gegen Werders größtes Spektakel – besonders aus den Reihen genervter Inselstadtbewohner