
Normalerweise tanzt er im Wintergarten, heute will David Pereira die TV-Show „Got to dance“ gewinnen – doch auch andere Wahl-Berliner nehmen an der Show teil.
Normalerweise tanzt er im Wintergarten, heute will David Pereira die TV-Show „Got to dance“ gewinnen – doch auch andere Wahl-Berliner nehmen an der Show teil.
Der Ukraine-Konflikt ist weltweit zu spüren. In Deutschland könnten 100 000 Arbeitsplätze betroffen sein. Der Deutsche Industrie- und Handelkammertag (DIHK) hofft nun auf Vernunft in der internationalen Politik.
Die umstrittene Taxi-App Uber bleibt am Netz, so deren deutscher Sprecher. Er kündigt rechtliche Mittel gegen das Verbot durch das Berliner Landesamt an.
Der VfL Wolfsburg steht nach übereinstimmenden Medienberichten kurz vor einer Verpflichtung von Nicklas Bendtner.
Um überhaupt eine Chance gegen Bayern München zu haben, braucht der BVB dringend neue Millionen. Zuletzt ist der Gewinn eingebrochen.
Sie verbreiten Terror in Syrien und im Irak: Die Dschihadisten vom "Islamischen Staat" sind oft Verlierer unserer Gesellschaften - aber im Internet stellen sie sich als gnadenlose Kämpfer dar.
Mit der App SimsMe wollte die Deutsche Post eine Alternative zum Smartphone-Messenger WhatsApp etablieren. Die ersten Nutzer kämpfen jedoch mit großen Schwierigkeiten.
Der Mitbegründer der Hilfsorganisation „Cap Anamur“, Rupert Neudeck, fordert eine Luftbrücke zur Versorgung der Flüchtlinge im Nordirak. Deutschland fehlen dafür aber die geeigneten Transportflugzeuge, kritisiert er im Interview.
In der Linkspartei tobt ein heftiger Streit über die Frage, ob man den nordirakischen Kurden für ihren Kampf gegen die Dschihadisten Waffen liefern sollte. Gregor Gysi hat die Pazifisten-Riege in seiner Partei aufgebracht.
Der Jurist und ehemalige Politiker Ronald Schill hat seine Biografie veröffentlicht. Darin schreibt er über angeblich ausschweifende Sexabenteuer in Dienstzimmern, Swingerclubs und Tablettenkonsum.
Die IS-Terrormilizen im Irak bedrohen weiterhin viele Jesiden im Sindschar-Gebirge. Zuletzt hieß es, die USA könnten die Menschen in einem Rettungseinsatz befreien. Doch jetzt rudert das Pentagon zurück.
Plötzlich wehten nicht mehr die Sternenbanner auf den Pfeilern der Brooklyn Bridge - sondern weiße Fahnen. New York City erschreckte sich und rätselte - nun hat sich das Berliner Künstlerduo Wermke/Leinkauf zu der Aktion bekannt. Es ist nicht die erste dieser Art.
Eigentlich galt er als unüberwindbar. Doch 1980 gelang einem Mitarbeiter der Ost-Berliner Verkehrs-Betriebe die Flucht durch einen U-Bahn-Tunnel in den Westen.
Flammen haben ein ehemaliges Stellwerk-Gebäude auf dem Bahngelände in Biesdorf fast völlig zerstört. Der Bahnverkehr war für mehrere Stunden unterbrochen.
Die Zahl der Kirchenaustritte steigt rapide - Hintergrund ist offenbar das neue Abzugsverfahren bei Kapitalerträgen. Nicht nur an diesem Fall zeigt sich: Die Kirchensteuer treibt die Menschen vom Glauben weg. Ein Kommentar.
Lang ersehnt, erträumt, erdichtet und erinnerungsträchtig: Sommernächte sind die schönste Auszeit des Jahres. In den Ferien erzählen wir an dieser Stelle davon. Diesmal: Große Gefühle.
Die Hansestadt setzt auf kompakte Olympische Spiele - alles wirkt durchdachter, fassbarer und konkreter. Und im Gegensatz zu Berlin plant Hamburg schon ein Referendum für die Bürger.
Die Scheingewissheiten der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik sind vorbei. Die Debatte, die Bundespräsident Joachim Gauck mit seiner Münchener Rede angestoßen hat, greift allerdings zu kurz. Ein Kommentar.
Standing Ovation: Caren Miosga würdigt Robin Williams in den „Tagesthemen“. Und bahnt dem Liberalismus eine Gasse
Der Italiener Manuele Fior und der Franzose Emmanuel Guibert zählen zu den wichtigsten Comic-Künstlern Europas. Bei einem Austausch zogen sie mit dem Stift durch Berlin – wir zeigen hier ihre Eindrücke.
Wohin am Abend? Wir haben die heutigen Kulturtipps in Berlin für Sie zusammengefasst.
Wie geht es weiter? Die Karstadt-Beschäftigten sind genervt von der Unklarheit über den zukünftigen Kurs. Womöglich plant Investor Benko den ganz großen Wurf.
Eine 21-Jährige ist auf der Sonnenallee mit ihrem Fahrrad gestürzt, nachdem ein Auto sie gestreift hat. Der Fahrer flüchtete ohne anzuhalten.
Fast jedes neue Gerät kommt heute ans Netz. Brauchen wir deshalb bald neue Kraftwerke? Nicht unbedingt. Mit diesen Helfern dämpft man den Stromhunger.
An ihrer Stelle schickte Regisseurin Isabell Šuba ein Double nach Cannes - und filmte das Ganze. Heraus kam die feministische Satire „Männer zeigen Filme und Frauen ihre Brüste“ über den Festivalzirkus an der Croisette.
2014, das Jahr des Aufschwungs? Darauf hatten viele Ökonomen gehofft - doch daraus wird nun wohl nichts mehr. Schuld sind nicht nur die vielen Krisen auf der Welt.
Antonio Conte wird neuer Trainer der italienischen Fußball-Nationalmannschaft.
Es gibt viele Ausreden, sich nicht einmischen zu müssen. Aber angesichts des drohenden Völkermords an Jesiden und Christen im Irak sind die Zeiten des deutschen Ohnemichels vorbei. Ein Kommentar.
Acht Südkoreaner starten eine Radtour vom Brandenburger Tor bis nach Seoul. Sie wollen 15.000 Kilometer in 100 Tagen zurücklegen.
In Berlin fiel die Grenze vor 25 Jahren, Südkorea hofft noch auf die Wiedervereinigung mit dem Norden. Nun war der Bürgermeister Seouls, Park Won-Soon, zu Besuch. Es ging um Mode, Mobilität – und Olympia.
Die Schäden durch Schmierereien und zerkratzte Scheiben gehen immer weiter zurück. Dafür, dass die Zerstörungswut an Häusern und Zügen in Berlin und Brandenburg abnimmt, gibt es mehrere Gründe.
Ab der nächsten Saison werden alte Stars wie David Trezeguet und Robert Pires in der neu gegründeten Indian Super League spielen. Der Fußball will nun auch Indien erobern, aber braucht dafür die Hilfe des Nationalsports.
"So darf sich eine deutsche Nationalmannschaft nicht präsentieren", sagte Kapitän Heiko Schaffartzik nach dem mühsamen 77:64-Sieg gegen Österreich in der EM-Qualifikation. Trainer Emir Mutapcic wurde noch deutlicher.
Den Kurden im Irak helfen? Sicher! In Deutschland selbst aber ist die Kurdische Arbeiterpartei verboten. Warum eigentlich? Ein Kommentar.
Lange Zeit lag Weitspringerin Melanie Bauschke bei der EM-Entscheidung auf Medaillenkurs. Doch kurz vor ihrem letzten Sprung wurde der Berlinerin mitgeteilt, dass es einen Fehler in der Weitenmessung gegeben habe. Es war nicht die erste Panne in Zürich.
Freispruch und Entschädigung, das war alles, was Gustl Mollath erwarten durfte. Er hat es bekommen. Dennoch war der Fall nicht der Justizskandal, als der er geschildert wurde. Ein Kommentar.
Wir haben die DVD-Neuerscheinungen für Sie gesichtet. Mit dabei: "Liebe und andere Kleinigkeiten", "The Body" und "Die Armstrong-Lüge".
Unter den Millionen Bürgerkriegsflüchtlingen aus Syrien sind auch viele Studierende. Ihnen wollen deutsche Professorinnen und Professoren jetzt eine Perspektive geben: Sie fordern ein groß angelegtes staatliches Stipendienprogramm.
Bis heute dienen Schulbücher als Instrumente nationaler Erziehung. Sie können Konflikte verschärfen oder Frieden vermitteln. Die Schulbuchrevision in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg gilt international als Vorbild - doch taugt das Modell auch für die vielen aktuellen Konfliktherde?
In Amma Asantes neuem Kostümdrama "Dido Elizabeth Belle" erinnert alles an eine Jane-Austen-Verfilmung. Bis auf ein Detail: die Haut der jungen Titelheldin. Sie ist schwarz.
Edward Snowden spricht im Interview mit dem US-Magazin "Wired" über seine Beweggründe und seine Verbundenheit zu den USA. Gleichzeitig berichtet er von einem Cyberkriegs-Programm, an dem die NSA arbeitet.
Die Berliner Verkehrsbetriebe haben Probleme mit ihren digitalen Angeboten: Die App stößt bei Fahrgästen auf Kritik. Und die neue Webseite wurde durch einen Ladefehler lahmgelegt.
Die amerikanische Regisseurin Kelly Reichardt ist eine der wichtigsten Independent-Filmemacherinnen des Landes. In ihrem Ökoterrorismus-Film „Night Moves“ erkundet sie, was von den Idealen des einstigen Liberalismus übrig geblieben ist.
Er atmet mit dem Orchester, entlockt ihm einen sinnlichen Klang, genießt den Rausch der Farben. Und ist immer noch ein Dandy auf dem Podium. Am heutigen Donnerstag wird der Dirigent Georges Prêtre 90.
Angeblich hat das Verhalten der Schwangeren entscheidenden Einfluss auf das kindliche Schicksal. Aber überzogene Behauptungen der Epigenetik können Frauen schaden, sagen Kritiker.
Die Russin Elmira Alembekowa hat bei der Leichtathletik-EM in Zürich die Goldmedaille im Gehen über 20 Kilometer gewonnen.
Hier Eventklassik mit Anna Netrebko und Placico Domingo, dort inspirierendes Off-Theater: Die Salzburger Festspiele haben zwei Gesichter. Unser Autor hat beide gesehen.
Die 20 Titel für die Longlist des Deutschen Buchpreises sind nominiert, darunter Werke von Hettche, Seiler und Streeruwitz. Nicht dabei sind die neuen Romane von Bodo Kirchhoff, Judith Hermann und Michael Kleeberg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster