
Boogie-Woogie im Rinderknochenstaub: Die Ruhrtriennale beginnt fulminant mit Strawinskys Skandalklassiker „Sacre du Printemps“ und Louis Andriessens Musiktheater „De Materie“, inszeniert von Heiner Goebbels.
Boogie-Woogie im Rinderknochenstaub: Die Ruhrtriennale beginnt fulminant mit Strawinskys Skandalklassiker „Sacre du Printemps“ und Louis Andriessens Musiktheater „De Materie“, inszeniert von Heiner Goebbels.
Die Zinsen für Immobilienkredite sind derzeit keinesfalls bei allen Banken auf Rekordtief, warnt die Stiftung Warentest. Die Forderungen klaffen bei günstigen und teuren Anbietern weit auseinander.
Ein 15-Jähriger soll für die norwegische Fußball-Nationalelf spielen. Martin Ødegaard soll am 27. August im Spiel gegen die Vereinigten Arabischen Emirate debütieren.
Auch in der Nacht zu Dienstag gab es in der amerikanischen Stadt Ferguson Ausschreitungen wegen des Todes des jungen Schwarzen Michael Brown. Es gab Verletzte und Festnahmen - darunter auch mehrere deutsche Journalisten.
Sabine Beikler möchte zu Olympia befragt werden – aber bitte richtig. Eine Glosse.
Die Deutsche Bahn zieht in den USA gegen mehrere Fluggesellschaften vor Gericht. Der Konzern verspricht sich Schadenersatz für entgangene Luftfracht-Aufträge.
Das soziale Netzwerk Facebook testet in den USA einen Satire-Hinweis. Weil viele Nutzer Spaß-Meldungen oft sehr ernst genommen haben, sollen diese nun besser erkennbar sein.
Bürgerwissenschaft (Citizen Science) muss heißen, dass Forscher und Laien auf Augenhöhe kooperieren. Das fordert Gert G. Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in einem Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel.
Nur gute Nachrichten gab es am Dienstag einmal von der BVG: Die Dauerbaustelle auf der U8 wird pünktlich zum Schulbeginn fertig, die Sperrung der Straße Unter den Linden ist inzwischen aufgehoben worden und „Daisy“ funktioniert auch wieder.
Kinderschokoladeneis im Angebot: Schwimmer Markus Deibler, der am Dienstag erreichte das Halbfinale über 200 Meter erreichte, betreibt neben seinem Sport eine Eisdiele.
André Lotterer wird beim belgischen Grand Prix als fünfter deutscher Formel-1-Fahrer an den Start gehen. Der Routinier ersetzt bei Caterham Kamui Kobayashi.
Die Waffenruhe im Gazastreifen hat einige Tage gehalten. Doch am Dienstagnachmittag feuerten militante Palästinenser wieder Raketen auf Israel. Dabei hatte es in den Verhandlungen erste Annäherungen gegeben.
Das Festival Young Euro Classic geht mit einem umjubelten Finale zu Ende. Eine Bilanz.
Sightseeingbusse, Rollkoffer und Gegröle: Touristen sind bei den Berlinern nicht sonderlich beliebt. Zwei Neuköllnerinnen bemühen sich um eine Aussöhnung und laden die Berlinbesucher zum sozialen Engagement ein.
Am Dienstag startet die Saison im deutschen Handball mit dem Supercup. Unser Autor wünscht sich für die Zeit nach dem Spiel Pokalsieger Füchse Berlin gegen Serienmeister THW Kiel etwas mehr Spannung für die Liga.
Sichern und sichtbar machen: Die deutschen Archive wollen das Filmerbe ins digitale Zeitalter retten. Letztes Jahr wurde Alarm geschlagen, jetzt gibt es erste Entwarnungen. Aber das Geld reicht noch lange nicht.
Die teilweise Legalisierung der Droge Marihuana in den USA eröffnet neue Chancen für Unternehmer und Investoren. Analysten sprechen von einem Milliardenmarkt mit Wachstumspotenzial.
Bastian Schweinsteiger muss mehrere Wochen pausieren und wird nicht nur den Bayern fehlen. Auch ein ganz besonderes Länderspiel Anfang September wird er verpassen.
Ein Mann hatte 15 Küken in einem Umzugskarton auf dem Balkon gehalten, bis das Bezirksamt eingriff. Nun entschied das Berliner Verwaltungsgericht: Der Mann muss die Unterbringung bezahlen.
Noch trainieren die Athleten der Schwimm-EM im frisch sanierten Bad in der Finckensteinallee. Aber am Freitag soll das Bad für die Öffentlichkeit eröffnet werden, dachte unser Autor. Aber es ist noch gar nicht geklärt, wann der Bürger dort in Zukunft schwimmen darf.
Die neunmalige Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen hat ihrer imposanten Titelsammlung eine weitere Goldmedaille hinzugefügt. Die querschnittsgelähmte Athletin des Paralympischen Sport Clubs Berlin (PSC) gewann am Dienstag zum Auftakt der Leichtathletik-Europameisterschaften der Sportler mit Handicap den Titel im Diskuswerfen. Es war ihr insgesamt siebtes EM-Gold.
Gegen Ebola hat der Berliner Arzt Thomas Kratz hat in diesem Sommer in Westafrika gekämpft. Dort baute er das inzwischen weltgrößte Hilfszentrum für Betroffene mit auf.
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Folge 15: Bayer Leverkusen.
Über die Zukunft der historischen Mitte von Berlin wird gestritten wie nie – doch eigentlich ist das vergebens. Senat und Bezirk schaffen längst Fakten: Bis 2030 darf am Rathausforum fast nichts angetastet werden.
Wie geht es weiter mit dem Flughafen Tempelhof? Die Berliner Senatorin Cornelia Yzer will die Vermarktung an die Messe Berlin GmbH übertragen und hofft auf attraktive Events - doch ihr Koalitionskollege Müller hat andere Pläne.
Das Poliovirus verändert sich normalerweise kaum. Trotzdem hat 2010 im Kongo eine neue Virusvariante einen Ausbruch verursacht.
Patrick Hausding hat seine Medaillenambitionen im Wasserspringen bei der Schwimm-EM in Berlin unterstrichen.
Bei der Leichtathletik-EM blieben viele Zuschauerplätze leer. Unser Autor sucht nach einem Zukunftskonzept für die Leichtathletik und meint, ein Volkssport sollte auch volkstümliche Preise haben.
Aktuelle Veranstaltungen im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster bieten spannende Einblicke in das Alltagsleben der Römer und Germanen.
Ausgerechnet zum Bundesliga-Start von Hertha BSC gegen Werder Bremen am Samstag wird die U2 gesperrt, die S-Bahn ist es sowieso. Fußballfans müssen viel Zeit einplanen.
Die Archäo-Reihen machen das Archäologische Landesmuseum Brandenburg zum Erlebnis für die ganze Familie.
Laut einer Umfrage im Auftrag der dpa ist die Mehrheit der Deutschen für Torlinientechnik in der Fußball-Bundesliga.
Die 23-jährige Frau, die bei einem Sturz aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses am 6. August 2014 schwer verletzt worden war, erlag am Montag in einem Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Hintergründe sind weiter unklar.
Der nach seiner Beiß-Attacke für Pflichtspiele gesperrte Luiz Suárez gibt sein Debüt für den FC Barcelona - in einem Testspiel. Neymar gelingen zwei Tore beim Comeback.
Die Archäotechnica stellt am kommenden Wochenende die Welt der Römer und Germanen in der Region vor.
Plötzlich stürmten die Ostdeutschen los, überrannten die ungarische Grenze. Die Jungen schrien, die Alten heulten. „Das war ein Überraschungsangriff“, sagen die Grenzer von damals. Einen Verdacht aber sind sie seit 25 Jahren nicht losgeworden.
Die chinesischen Kartellbehörden verschärfen den Druck auf deutsche Oberklassehersteller. Wegen überhöhter Ersatzteil- und Servicepreise werden jetzt Geldstrafen fällig.
Im Fall des im November vergangen Jahres in Eichenwalde erstochenen Mädchens kommt es nun vor dem Cottbuser Landgericht zum Prozess. Der 20-jährige Täter erstach seine 14-jährige Exfreundin offenbar, weil sie die Beziehung beendet hatte.
Die Idee stammt aus New York: Thomas Strenger und Manfred Ostermeier haben einen Laden eröffnet, in dem man dreidimensionale Objekte ausdrucken kann.
Dashcams sind Kameras, die sich immer mehr Autofahrer hinter der Frontscheibe installieren. Datenschützer warnen. Es könnte aber sein, dass der Nutzen der Dashcam größer ist als ihr Schaden. Ein Kommentar.
Die illegale Jagd hat gefährliche Ausmaße erreicht. Das Überleben der Tierart ist gefährdet, warnen Forscher.
Die deutschen Reedereien profitieren kaum vom Boom des Hamburger Hafens. Die Betreiber der Handelsflotten fordern Hilfe von der Bundesregierung.
Hilfe, die gelb-schwarzen Attentäter kommen: ein Aufruf zum Krieg gegen Vespula Germanica Vulgaris. Eine Glosse.
Andras Siebold setzt als Leiter des Kampnagel-Sommerfestivals in Hamburg auf Heterogenität und Vermischung der Genres. Seine „Popularisierung der Avantgarde“ funktioniert - unter anderem mit einem umjubelten Auftritt des Pianisten Chilly Gonzales.
Die Japanerin Junko Wada vereint zwei Welten: Sie malt, indem sie tanzt. Was dabei entsteht, zeigt jetzt das Haus am Waldsee.
Das Schwimmbecken im Velodrom ist neu und muss sich schon mit Vorwürfen auseinandersetzen. Bei aller Aufhübschung hinkt die Präsentation der Wettkämpfe in der Halle ein wenig hinterher.
Die Gurlitt-Taskforce hat einen weiteren Raubkunstverdacht im Konvolut des verstorbenen NS-Kunsthändlersohns bestätigt: bei Max Liebermanns Gemälde "Zwei Reiter am Strand"
Der Charlottenburger Autohersteller Kühlstein präsentiert 1899 einen Elektrobus mit Akkubetrieb. Wenig später verkehrt der erste E-Bus im Linienbetrieb - vorerst nur ein kurzes Experiment.
öffnet in neuem Tab oder Fenster