zum Hauptinhalt
Der Mond ist aufgegangen. Ein Zeppelin in Louis Andriessens Musiktheater „De Materie“, inszeniert von Heiner Goebbels.

Boogie-Woogie im Rinderknochenstaub: Die Ruhrtriennale beginnt fulminant mit Strawinskys Skandalklassiker „Sacre du Printemps“ und Louis Andriessens Musiktheater „De Materie“, inszeniert von Heiner Goebbels.

Von Barbara Eckle
Wer ein Haus baut, ist in der Regel auf einen Kredit angewiesen.

Die Zinsen für Immobilienkredite sind derzeit keinesfalls bei allen Banken auf Rekordtief, warnt die Stiftung Warentest. Die Forderungen klaffen bei günstigen und teuren Anbietern weit auseinander.

Von Heike Jahberg
Wildgänse fliegen über einem Acker in Brandenburg auf.

Bürgerwissenschaft (Citizen Science) muss heißen, dass Forscher und Laien auf Augenhöhe kooperieren. Das fordert Gert G. Wagner vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung in einem Meinungsbeitrag für den Tagesspiegel.

Von Gerd G. Wagner

André Lotterer wird beim belgischen Grand Prix als fünfter deutscher Formel-1-Fahrer an den Start gehen. Der Routinier ersetzt bei Caterham Kamui Kobayashi.

Jedes Jahr derselbe Meister. Der THW Kiel - wer sonst diesmal?

Am Dienstag startet die Saison im deutschen Handball mit dem Supercup. Unser Autor wünscht sich für die Zeit nach dem Spiel Pokalsieger Füchse Berlin gegen Serienmeister THW Kiel etwas mehr Spannung für die Liga.

Von Benjamin Apitius
Einer von Hunderttausend. Erst wenige Prozent der deutschen Filmgeschichte sind digitalisiert, zum Beispiel Robert Wienes aufwändig restaurierter Expressionismus-Klassiker "Das Cabinet des Dr. Caligari", der am Wochenende bei den Berliner UFA-Filmnächten aufgeführt wird.

Sichern und sichtbar machen: Die deutschen Archive wollen das Filmerbe ins digitale Zeitalter retten. Letztes Jahr wurde Alarm geschlagen, jetzt gibt es erste Entwarnungen. Aber das Geld reicht noch lange nicht.

Von Christiane Peitz

Die neunmalige Paralympics-Siegerin Marianne Buggenhagen hat ihrer imposanten Titelsammlung eine weitere Goldmedaille hinzugefügt. Die querschnittsgelähmte Athletin des Paralympischen Sport Clubs Berlin (PSC) gewann am Dienstag zum Auftakt der Leichtathletik-Europameisterschaften der Sportler mit Handicap den Titel im Diskuswerfen. Es war ihr insgesamt siebtes EM-Gold.

Am Ende war das Stadion auch voll. Christina Schwanitz siegte im Kugelstoßen.

Bei der Leichtathletik-EM blieben viele Zuschauerplätze leer. Unser Autor sucht nach einem Zukunftskonzept für die Leichtathletik und meint, ein Volkssport sollte auch volkstümliche Preise haben.

Von Friedhard Teuffel

Die 23-jährige Frau, die bei einem Sturz aus einem Fenster eines Mehrfamilienhauses am 6. August 2014 schwer verletzt worden war, erlag am Montag in einem Krankenhaus ihren Verletzungen. Die Hintergründe sind weiter unklar.

Von
  • Timo Kather
  • Sandra Dassler
  • Jörn Hasselmann
Mordprozess in Cottbus: Dem 20-jährigen Angeklagten wird vorgeworfen, im November 2013 eine Schülerin mit zahlreichen Messerstichen so stark verletzt zu haben, dass sie an den Folgen starb.

Im Fall des im November vergangen Jahres in Eichenwalde erstochenen Mädchens kommt es nun vor dem Cottbuser Landgericht zum Prozess. Der 20-jährige Täter erstach seine 14-jährige Exfreundin offenbar, weil sie die Beziehung beendet hatte.

Die Gründer von Botspot. Ihre Kunden bekommen als Dankeschön eine Miniatur von sich selbst.

Die Idee stammt aus New York: Thomas Strenger und Manfred Ostermeier haben einen Laden eröffnet, in dem man dreidimensionale Objekte ausdrucken kann.

Von Michael Pöppl
Welcher Depp fährt da vor mir so langsam? Dashcams zeichnen alles auf.

Dashcams sind Kameras, die sich immer mehr Autofahrer hinter der Frontscheibe installieren. Datenschützer warnen. Es könnte aber sein, dass der Nutzen der Dashcam größer ist als ihr Schaden. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Jost Müller-Neuhof
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })