
Seit Wochen wird am Spandauer Firmensitz des deutsch-koreanischen Batterieentwicklers SK Continental über ein Ende der Kooperation spekuliert. Das Unternehmen hält sich bedeckt.
Seit Wochen wird am Spandauer Firmensitz des deutsch-koreanischen Batterieentwicklers SK Continental über ein Ende der Kooperation spekuliert. Das Unternehmen hält sich bedeckt.
Der Karstadt-Konkurrent Kaufhof will von einem Zusammenschluss der beiden Warenhausbetreiber nichts wissen. Bei Karstadt wurde eine für Donnerstag angesetzte Aufsichtsratssitzung verschoben.
Berliner Forscher züchten einen extrem reinen Siliziumkristall. Er soll helfen, das Kilogramm exakt zu definieren. Damit würde der berühmte Zylinder in Paris überflüssig.
Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.
Auch Papst Franziskus hält es für möglich, dass er nicht bis zum Tod im Amt des Pontifex bleibt. Sein Vorgänger Papst Benedikt habe mit seinem Rücktritt "eine Tür geöffnet".
Toro Rosso hat den 16-jährigen Verstappen für kommende Formel-1-Saison verpflichtet.
Die deutschen Wasserspringer haben bei der Schwimm-EM in Berlin schon vor Wettkampfstart am Dienstag eine Medaille so gut wie sicher.
Superreiche brauchen niemandem etwas zu beweisen. Deshalb meiden Milliardäre meist Protz und Öffentlichkeit. Und darum weiß man so wenig über sie und ihr Leben.
Der deutsche Spitzenschwimmer Paul Biedermann scheitert schon im Vorlauf über 400 Meter. Dabei sollte sich die junge deutsche Mannschaft am Weltrekordler orientieren.
Bei einem Verkehrsunfall im Berlin-Gesundbrunnen wurde eine Rollerfahrerin am Montagnachmittag schwer verletzt. Als sie durch eine Lücke an einem parkenden Auto vorbeifahren wollte, stieß sie mit diesem zusammen und stürzte.
Berlin und Ankara wollen über die Spionage des BND in der Türkei sprechen. Nach einem Telefonat der Außenminister sollen nun die Chefs der Geheimdienste sich austauschen.
Über die Zukunft der historischen Mitte von Berlin wird gestritten wie nie – doch eigentlich ist das vergebens. Senat und Bezirk schaffen längst Fakten: Bis 2030 darf am Rathausforum fast nichts angetastet werden.
Gleich zwei mal gab es in der Nacht zum Dienstagmorgen einen bewaffneten Überfall in einem Spätkauf - in Berlin-Tegel und in Berlin-Moabit. Die maskierten Männer verschwanden mit dem Geld aus der Kasse.
Die europäische Landwirtschaft leidet unter dem russischen Boykott. Die EU sagt Hilfen zu. Derweil prüft Russland Sanktionen gegen Autohersteller.
In die Baustelle der U-Bahn unweit des Brandenburger Tors ist Erdreich eingedrungen. Die Straße Unter den Linden bleibt dort gesperrt. Wie lange, ist nach BVG-Angaben auch am Dienstagmorgen noch unklar. Auch die Buslinien TXL und 100 werden umgeleitet.
Der 1. FC Union Berlin ist erneut in der ersten Runde aus dem DFB-Pokal geflogen. Beim 1. FC Heidenheim unterlagen die Berliner verdient. Um eine Schlüsselszene gab es Diskussionen.
1:2 bei Drittligist Dynamo Dresden - nach dem FSV Mainz 05, dem VfB Stuttgart, dem FC Augsburg und dem SC Paderborn scheidet auch der FC Schalke 04 schon in Runde eins aus dem DFB-Pokal aus.
Ostdeutschland sei eine Erfolgsgeschichte, sagt Angela Merkel. Und sie hat Recht - wie schon Helmut Kohl, als er von blühenden Landschaften sprach. Ein Kommentar.
Der Streit um das Lenin-Denkmal in Berlin wird immer politischer. Jetzt will sich Gregor Gysi dafür einsetzen, dass der Kopf Lenins in einer Dauerausstellung der Zitadelle Spandau gezeigt werden kann.
Der FC Schalke 04 hat sich im DFB-Pokal blamiert und ist bei Drittligist Dynamo Dresden ausgeschieden. Der Hamburger SV musste bei Energie Cottbus ins Elfmeterschießen.
Der BER soll 2016 endlich an den Start gehen - mit 31 Millionen Passagieren. Auch weil immer mehr Touristen nach Berlin kommen. Geplant ist der Flughafen aber nur für 27 Millionen. Abhilfe soll das alte Terminal in Schönefeld schaffen – dafür braucht Hartmut Mehdorn die Zustimmung des Bundes.
Ausgerechnet der alte Flughafen in Schönefeld ist der verlässlichste Airport unter den acht größten deutschen Flughäfen. Nur 0,71 Prozent der Flüge waren dort nach einer Studie im Juni und August 2013 mit Verspätungen von mehr als drei Stunden unpünktlich oder fielen aus.
Gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der „Bild“-Zeitung startet das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) am heutigen Dienstag ein Twitter-Projekt zum Mauerfall vor 25 Jahren. Unter dem Stichwort beziehungsweise Hashtag #Mauerfall89 sind mehrere Hundert Tweets zur friedlichen Revolution geplant, wie das ZZF am Montag ankündigte.
Ausstellung zeigt Porträts von Patienten
Potsdam besteht nicht nur aus Innenstadt – auch die ländlichen Regionen gehören zur Stadt dazu. Die Fraktionsvorsitzenden Matthias Finken (CDU/ANW), Mike Schubert (SPD) und Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten/Freie Wähler) haben nun beantragt, eine Stelle für einen Beauftragten für den ländlichen Raum Potsdams zu schaffen.
Berlin/Eberswalde - Das Planfestellungsverfahren für die umstrittene sogenannte Uckermarkleitung ist beendet. Die Pläne für die rund 115 Kilometer lange Hochspannungsleitung, die im Norden Brandenburgs produzierten Ökostrom bis nach Berlin bringen soll, werden vom 27.
Über die Zukunft von Berlins historischer Mitte wird gestritten wie nie – doch eigentlich ist das umsonst. Senat und Bezirk schaffen längst Fakten: Bis 2030 darf am Rathausforum fast nichts angetastet werden
Berlin - Gefangene in Berlin wollen mehr Geld. In zwei großen Berliner Gefängnissen – Tegel und Plötzensee – hat sich jetzt eine „Gefangenengewerkschaft“ gegründet.
Potsdam-Mittelmark - Für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Landkreises haben sich 16 Dörfer gemeldet, die als schönstes Dorf des Kreises ausgezeichnet werden wollen. Das teilte Steffie Marquardt von der Regionalentwicklung des Kreises mit.
Cottbus/Eichwalde - Eine 14 Jahre alte Schülerin verblutet auf offener Straße nach einer brutalen Messerattacke eines 20 Jahre alten Bekannten. Wurde der junge Mann zum Mörder, weil die 14-Jährige den Kontakt zu ihm abbrechen wollte?
Es ist eigentlich aus der Not geboren, das Werkstattverfahren zum Lustgarten. Im Stadtparlament war keine Mehrheit für einen Abriss des DDR-Hochhauses zu bekommen, daraufhin machte die FDP – damals noch Mitglied der Rathauskooperation – den entsprechenden Vorschlag.
Am 22. August startet die Fußball-Bundesliga in ihre 52. Saison. In unserer Serie testen wir Stärken, Schwächen und Vorlieben der Vereine. Borussia Mönchengladbach
Stahnsdorf - Ein Häufchen am Straßenrand, ein Häufchen unter der Parkbank: Das Stahnsdorfer Rathaus will Hundehalter zur Ordnung ermahnen und hat seine Hundetoiletten aufgestockt. Acht neue Aufsteller, bestehend aus Tütenspender und einem Entsorgungseimer, sind im Gemeindegebiet platziert worden.
Der Berliner Arzt Thomas Kratz hat in diesem Sommer in Sierra Leone gegen das Ebola-Virus gekämpft
Zur Vorbereitung eines Wasserwerks wird bei Wilhelmshorst jetzt ein Versuchsbrunnen gebaut
Zum Abschluss der Workshopwoche „WhatsArt“ wurden die Ergebnisse präsentiert
Katja Gragerts beeindruckende Bilderserie „Milk and Honey“ in der „Fotogalerie Potsdam“
Werder (Havel) - Werder soll die Unterbringung von Flüchtlingen als Chance der Gastfreundlichkeit verstehen und alles versuchen, die Unterbringung von Asylbewerbern möglich zu machen. Das fordert Joachim Hilburg, der Grünen-Bürgermeisterkandidat für die Stadt Werder.
In Phöben wurden die Qualifikationsspiele für die deutsche Polo-Meisterschaft ausgetragen
Potsdam - Um die angekündigte Erhöhung von Zulagen für Brandenburgs Polizisten und die Verstärkung der Polizei im Wahlkreis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist es zum Streit in der Regierungskoalition gekommen. Die Polizei in Brandenburg sei „zum politischen Spielball von Politikern“ geworden, erklärte der Linke-Landtagsabgeordnete und frühere Polizeihauptkommissar Jürgen Maresch am Montag.
Berlin - Der Todessturz eines 85-Jährigen in einen Fahrstuhlschacht in Berlin-Spandau ist möglicherweise von einer bislang unbekannten Person verursacht worden. Nach den ersten Ermittlungen war die Tür zwischen dem 6.
Das neue Einkaufszentrum, in dem auch ein paar Wohnungen und Büroflächen untergebracht sind, hat in Teilen bereits seine Tore eröffnet. Wie Bauherr Redevco auf Anfrage mitteilte, wird es keine offizielle Eröffnung des rund 19 000 Quadratmeter großen Gebäudes geben.
Bundesministerin Schwesig besuchte Potsdam. Träger fordern Änderung des Kita-Gesetzes
Berlin/Potsdam - Schleusungen und unerlaubte Einreisen von Flüchtlingen haben im vergangenen Jahr auch in Berlin und Brandenburg deutlich zugenommen. Die Bundespolizei fasste 251 Schleuser – ein Anstieg um 93 Prozent gegenüber 2012.
Mit einer Rad-Staffelfahrt quer durch Deutschland macht die Krankenkasse Barmer GEK derzeit auf das Thema Depression aufmerksam. Am heutigen Dienstag macht die 7000 Kilometer lange Tour Station in Potsdam und lädt alle Interessierten ein, sich anzuschließend.
Die Bertelsmann-Stiftung hatte erst kürzlich eine Studie „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ vorgestellt, in der festgestellt wurde, dass die Betreuung unter Dreijähriger nicht wie vom Gesetz verlangt bei einem Betreungsschlüssel – also das Verhältnis zwischen Erziehern und Kindern – von 1:6, sondern bei 1:7,2 liegt, also auf eine Erzieherperson 7,2 Kinder kommen. Ähnlich sieht es bei Kindern aus, die in einer Kindertagesstätte untergebracht sind: Das Gesetz verlangt einen Betreuungsschlüssel von 1:12, bundesweit liegt die Quote aber laut Bertelsmann-Stiftung bei 1:12,5.
52 Kanuten bei der deutschen Meisterschaft
Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und jetzige Spitzenkandidat der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen / Freie Wähler für die kommende Landtagswahl, Christoph Schulze, fühlt sich ausgegrenzt. Obwohl seine Gruppierung ebenfalls bei der Landtagswahl am 14.
öffnet in neuem Tab oder Fenster