zum Hauptinhalt
Im Zentrum der Kritik. Neuerdings auch in Sachen "Schulbücher"

Klamme Schulen in Berlin setzen bei ihrer Spendensuche auf Buchhändler und Amazon. Jetzt hat ein Gericht die Grenzen dafür eng gezogen und droht mit 250.000 Euro Strafe. Auch in Brandenburg und Thüringen gibt es Unruhe.

Von Susanne Vieth-Entus

Ausgerechnet der alte Flughafen in Schönefeld ist der verlässlichste Airport unter den acht größten deutschen Flughäfen. Nur 0,71 Prozent der Flüge waren dort nach einer Studie im Juni und August 2013 mit Verspätungen von mehr als drei Stunden unpünktlich oder fielen aus.

Gemeinsam mit dem Bundesbeauftragten für Stasi-Unterlagen und der „Bild“-Zeitung startet das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) am heutigen Dienstag ein Twitter-Projekt zum Mauerfall vor 25 Jahren. Unter dem Stichwort beziehungsweise Hashtag #Mauerfall89 sind mehrere Hundert Tweets zur friedlichen Revolution geplant, wie das ZZF am Montag ankündigte.

Potsdam besteht nicht nur aus Innenstadt – auch die ländlichen Regionen gehören zur Stadt dazu. Die Fraktionsvorsitzenden Matthias Finken (CDU/ANW), Mike Schubert (SPD) und Peter Schultheiß (Potsdamer Demokraten/Freie Wähler) haben nun beantragt, eine Stelle für einen Beauftragten für den ländlichen Raum Potsdams zu schaffen.

Am Brunnen vor dem Turme. Rund um den Berliner Fernsehturm ist noch viel Platz für Ideen. Doch das Areal umzugestalten braucht Zeit.

Über die Zukunft von Berlins historischer Mitte wird gestritten wie nie – doch eigentlich ist das umsonst. Senat und Bezirk schaffen längst Fakten: Bis 2030 darf am Rathausforum fast nichts angetastet werden

Von Ralf Schönball

Berlin - Gefangene in Berlin wollen mehr Geld. In zwei großen Berliner Gefängnissen – Tegel und Plötzensee – hat sich jetzt eine „Gefangenengewerkschaft“ gegründet.

Potsdam-Mittelmark - Für den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ des Landkreises haben sich 16 Dörfer gemeldet, die als schönstes Dorf des Kreises ausgezeichnet werden wollen. Das teilte Steffie Marquardt von der Regionalentwicklung des Kreises mit.

Es ist eigentlich aus der Not geboren, das Werkstattverfahren zum Lustgarten. Im Stadtparlament war keine Mehrheit für einen Abriss des DDR-Hochhauses zu bekommen, daraufhin machte die FDP – damals noch Mitglied der Rathauskooperation – den entsprechenden Vorschlag.

Von Katharina Wiechers

Stahnsdorf - Ein Häufchen am Straßenrand, ein Häufchen unter der Parkbank: Das Stahnsdorfer Rathaus will Hundehalter zur Ordnung ermahnen und hat seine Hundetoiletten aufgestockt. Acht neue Aufsteller, bestehend aus Tütenspender und einem Entsorgungseimer, sind im Gemeindegebiet platziert worden.

Potsdam - Um die angekündigte Erhöhung von Zulagen für Brandenburgs Polizisten und die Verstärkung der Polizei im Wahlkreis von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) ist es zum Streit in der Regierungskoalition gekommen. Die Polizei in Brandenburg sei „zum politischen Spielball von Politikern“ geworden, erklärte der Linke-Landtagsabgeordnete und frühere Polizeihauptkommissar Jürgen Maresch am Montag.

Von Matthias Matern

Das neue Einkaufszentrum, in dem auch ein paar Wohnungen und Büroflächen untergebracht sind, hat in Teilen bereits seine Tore eröffnet. Wie Bauherr Redevco auf Anfrage mitteilte, wird es keine offizielle Eröffnung des rund 19 000 Quadratmeter großen Gebäudes geben.

Mit einer Rad-Staffelfahrt quer durch Deutschland macht die Krankenkasse Barmer GEK derzeit auf das Thema Depression aufmerksam. Am heutigen Dienstag macht die 7000 Kilometer lange Tour Station in Potsdam und lädt alle Interessierten ein, sich anzuschließend.

Die Bertelsmann-Stiftung hatte erst kürzlich eine Studie „Ländermonitor Frühkindliche Bildungssysteme“ vorgestellt, in der festgestellt wurde, dass die Betreuung unter Dreijähriger nicht wie vom Gesetz verlangt bei einem Betreungsschlüssel – also das Verhältnis zwischen Erziehern und Kindern – von 1:6, sondern bei 1:7,2 liegt, also auf eine Erzieherperson 7,2 Kinder kommen. Ähnlich sieht es bei Kindern aus, die in einer Kindertagesstätte untergebracht sind: Das Gesetz verlangt einen Betreuungsschlüssel von 1:12, bundesweit liegt die Quote aber laut Bertelsmann-Stiftung bei 1:12,5.

Der frühere SPD-Landtagsabgeordnete und jetzige Spitzenkandidat der Brandenburger Vereinigten Bürgerbewegungen / Freie Wähler für die kommende Landtagswahl, Christoph Schulze, fühlt sich ausgegrenzt. Obwohl seine Gruppierung ebenfalls bei der Landtagswahl am 14.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })