zum Hauptinhalt
75 Jahre nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs würdigt Polens Präsident Bronislaw Komorowski (Mitte) das „Wunder der Versöhnung“ im Bundestag. Kanzlerin Angela Merkel und Bundespräsident Joachim Gauck applaudieren.

Vor 75 Jahren begann mit dem deutschen Angriff auf Polen der Zweite Weltkrieg. Polens Präsident Bronislaw Komorowski findet bei einer Gedenkstunde im Deutschen Bundestag große Worte für das heutige Verhältnis der beiden Völker. Und Russland kritisiert er wegen des Ukraine-Konflikts ungewöhnlich scharf.

Unsichtbar. Unser Jugendblog-Autor Max Deibert, 19, möchte sich lieber verstecken - und schaltet die GPS-Funktion seines Telefons aus.

Da läuft man nichts ahnend durch die Stadt und trifft plötzlich entfernte Bekannte, mit denen man absolut keinen Small-Talk führen will. Mit einer App kann man Facebook-Freunde im echten Leben umgehen. Doch ist das wünschenswert?

Eigene Farben: Die Katalanen kämpfen seit Jahren für einen unabhängigen Staat. Das Bild zeigt eine Demonstration in Barcelona.

Je näher das schottische Unabhängigkeitsreferendum rückt, um so lauter wird auch im rebellischen Katalonien in Nordspanien für einen eigenen Staat getrommelt. „Jetzt ist die Stunde gekommen“, schallt es durch die Region, in der 7,5 Millionen Menschen wohnen. Am Donnerstag ist Großkampftag.

Von Ralph Schulze
Durchbruch der Berliner Mauer an der Bernauer Straße am 12. November 1989.

Der Fall der Berliner Mauer vom 9. November 1989 hatte eine Vorgeschichte. Mauerchronist Hans-Hermann Hertle im PNN-Interview über das erste Loch im Eisernen Vorhang, die Geburtsstunde der Massenproteste und die besondere Rolle der Westmedien.

Von Jan Kixmüller
Die Qual der Wahl

Der Uber-Konflikt ist sinnbildlich für das deutsch-amerikanische Spannungsverhältnis. Lange Zeit wurden die deutschen Führungsqualitäten auf dem internationalen Parkett angezweifelt. Doch bei immer mehr Themen – von den erneuerbaren Energien bis zum Datenschutz – lehnt sich Berlin inzwischen gegen Washington auf. Ein Gastkommentar.

Abwehrspieler Felix Bastians will mit einer Klage seine Rückkehr in das Profi-Training von Fußball-Bundesligist Hertha BSC erreichen. 

Zeitreise: In "Portugal" arbeitet Pedrosa eigene Familienerinnerungen auf, hier eine Seite daraus.

Elf Comicautoren und Künstler kommen am 14. September zum „Graphic-Novel-Tag“ des Internationalen Literaturfestivals nach Berlin. Wir stellen sie vor. Heute: Cyril Pedrosa (»Portugal«), der auf dem Festival exklusive Einblicke in sein neues Buch gibt.

Von Lars von Törne
Die dänische Königin Margrethe II. (rechts) besuchte am Dienstag mit Bundespräsident Joachim Gauck und Daniela Schadt das Wikingerschiff.

Seit ein paar Tagen liegt der "Seehengst von Glendalough" am Schiffbauerdamm in Berlin-Mitte vor Anker. Nun kam Besuch von höchster Stelle: Die dänische Königin Margrethe II., Taufpatin des Schiffs, besuchte mit Bundespräsident Joachim Gauck das Schiff.

Von Rolf Brockschmidt
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })