
Jedes Stück ein Unikat: In Schöneberg bemalt Andreas Maier Paravents, die er nach den Wünschen der Kunden fertigt.
Jedes Stück ein Unikat: In Schöneberg bemalt Andreas Maier Paravents, die er nach den Wünschen der Kunden fertigt.
Der wahre Kunstfreund hört das Wort Investment nicht gern. Die Berliner Sammler Axel Haubrok, Christian Boros, Erika Hoffmann, Thomas Olbricht und Christian Schwarm setzen auf Leidenschaft statt Rendite.
Matti Karstedt ist mit 18 Jahren der jüngste Kandidat bei der Wahl – und in der FDP.
Die Kinder sind enttäuscht, denn der Spielplatz ist gesperrt. Aber unser Blogger hat eine gute Nachricht: Auf dem Spielplatz am Bäke-Park von Lichterfelde soll demnächst ein Ufo landen. Und der Zehlendorf Blog wird ganz bestimmt dabei sein.
Christian Hiß hat aus Ärger über die Banken eine Aktiengesellschaft zur Förderung von Öko-Essen gegründet. Seine Regionalwert AG bietet eine ethische Geldanlage mit unklaren Gewinnaussichten - und sie hat Erfolg.
Das Ende einer Ära: Nach 23 Jahren als Präsident des Automobilherstellers Ferrari tritt Luca di Montezemolo im Oktober zurück.
80 Cannabispflanzen hatte ein 46-Jähriger in Neukölln angebaut, Zeugen machten die Polizei auf die Plantage aufmerksam. Und die Beamten entdeckten noch mehr.
Der begehrte Opferstatus führe zu weniger Verantwortung der Muslime und motiviere sie nicht zum Handeln, antwortet Professor Jascha Nemtsov auf Armin Langer, der erklärt hatte, dass Muslime die neuen Juden seien. Aber anders als im Judentum gebe es mit dem Islam gravierende Probleme. Ein Gastkommentar.
Die Bundes-SPD wird kein Veto gegen eine rot-rote Regierung in Thüringen unter Führung eines Linken-Ministerpräsidenten einlegen. Das soll aber keine Vorentscheidung für ein Linksbündnis im Bund sein.
2005 eröffnete die Suppenküche Lichtenrade - es gab Gemüseeintopf und Obstsalat für Bedürftige. Heute ist sie Anlaufstelle für bis zu 150 Gäste. Auf der einen Seite eine gute Sache, auf der anderen Seite zeigt es auch die wachsende Armut der Stadt.
Zwei Männer haben in der Nacht auf Mittwoch eine Spielothek in Charlottenburg überfallen und einen Mitarbeiter zusammengeschlagen. Doch der wehrte sich. Und nahm den Räubern die Beute wieder ab.
„Ein offener Käfig“: Ein ARD-Film plädiert dafür, entlassenen Sexualstraftätern eine zweite Chance zu geben. Einige wichtige Aspekte bleiben aber ausgeklammert.
Jetzt ist es offiziell: Die Berliner Online-Holding Rocket Internet geht an die Börse. Das Unternehmen hat am Mittwoch die Aktienplatzierung angekündigt.
Seit einem Jahr ist Thomas Bach IOC-Präsident. Er hat viel Geld beschafft, aber nicht genug Glaubwürdigkeit. Eine Zwischenbilanz.
Rekordweltmeister Brasilien hat auch sein zweites Spiel unter dem neuen Trainer Carlos Dunga gewonnen.
Mit Martinshorn und Blaulicht bog am Dienstagvormittag ein Polizeiwagen in die Mühsamstraße in Friedrichshain - und kollidiert mit einem vollbesetzten Renault. Acht Menschen wurden bei dem Unfall verletzt, einer davon schwer.
Ciro Immobile hat sich beim EM-Qualifikationsspiel der italienischen Nationalmannschaft gegen Norwegen leicht verletzt.
Die Piloten der Lufthansa legen am Mittwoch von 10 bis 18 Uhr am Flughafen München die Arbeit nieder. Auch Flüge von und nach Berlin wurden gestrichen.
Mehreren Medienberichten zu Folge soll ein Deutscher Kleinwaffenhersteller im Jahr 2005 ohne Genehmigung Waffen in den Irak geliefert haben, von denen einige in den Händen der PKK landeten. Gegen das Unternehmen laufen bereits Ermittlungen wegen ähnlicher Anschuldigungen.
US-Präsident hat Kongressmitglieder über seine Strategie im Kampf gegen die Terrorgruppe IS informiert. Details darüber, wie er die brutale Gruppe vernichten will, will er in einer Rede an die Nation verkünden - und dabei auch seinen Kritikern den Wind aus den Segeln nehmen.
Die Arbeitsgemeinschaft City schlägt vor, den 500 Meter langen Boulevard zwischen Breitscheid- und Wittenbergplatz in Kurfürstendamm umzubennen. Die Idee stößt aber auf viel Skepsis – nicht zuletzt bei den zuständigen Bezirkspolitikern. Berlins Tourismuswerber loben den Vorstoß dagegen.
Hochriskante Wertpapiere, die nach einem ähnlichen Muster konzipiert sind wie jene, die die Finanzkrise mit ausgelöst haben, sogenannte "Collateralised Loan Obligations" (CLOs), überschwemmen die US-Finanzmärkte. Die Fed ist besorgt.
Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche wurden Redaktionsbüros der Lausitzer Rundschau mit rechten Parolen wie "Sieg Heil" beschmiert. Diesmal war die Lokalredaktion in Lübbenau betroffen.
Die Bauarbeiten an der Warschauer Straße haben begonnen. Mindestens ein Jahr wird gebaut. Profitieren werden vor allem Radler, Parkplätze fallen dagegen weg.
Alexander Gauland fühlt sich in der großen Politik zuhause. In Brandenburg, wo er Spitzenkandidat der AfD ist, funktioniert das nicht. Dort setzt er lieber auf Ostalgie und sagt: „Wir nehmen immer noch die falschen Menschen auf und das führt zu Kriminalität“.
Der Fahrer eines Kleintransporters bog trotz Verbots links ab und erfasste dabei einen Motorradfahrer, der lebensgefährliche Verletzungen erlitt. Auch eine Fußgängerin wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Bakterien der Gattung Pseudomonas syringae sind als Schädlinge der Rosskastanie in Europa seit relativ kurzer Zeit unterwegs. Zu Beginn des 21.
Mit Familie lebt der 39-jährige Bundesbeamte und Hobbyfußballer in Stahnsdorf. Dort ist er in der Kommunalpolitik und in Vereinen engagiert.
Berlin - Sowohl die Betreiber der Max-Schmeling-Halle als auch der O2-Arena am Ostbahnhof sind daran interessiert, Spiele der Basketball-EM 2015 auszurichten. Berlin hatte am Montag den Zuschlag für eine Vorrundengruppe des Turniers im kommenden September erhalten.
Eine Katze ist am Leben geblieben – aber dafür gibt es jetzt Streit zwischen der privaten Tierrettung Berlin-Brandenburg und der Feuerwehr. In der Nacht zu Montag hatte die Feuerwehr während Löscharbeiten in Moabit eine Katze wiederbelebt.
50 Jahre alt, arbeitet als Rettungssanitäter in Werder. Wohnhaft mit Frau und Kind in Stahnsdorf.
Cottbus - Zum zweiten Mal innerhalb einer Woche: Erneut haben Neonazis einen Anschlag auf Redaktionsräume der in Cottbus erscheinenden „Lausitzer Rundschau“ (LR) verübt. Das teilte die Cottbuser Polizei am Dienstag mit.
47 Jahre alt, ledig, keine Kinder. Arbeitet im technischen Support der Firma AVM und ist Stadtverordnete in Teltow.
Durch den Twitter-Ticker „Heute vor 25 Jahren“ des ZZF Potsdam, der Behörde für Stasi-Unterlagen und der „Bild“ lassen sich historische Momente noch einmal in Echtzeit mitverfolgen. Gezeigt wird auch bisher nicht veröffentlichtes Material
Droht Potsdams Kastanien der Kahlschlag? Selbst für die Gartenexperten bei der Schlösserstiftung und der Stadtverwaltung ist es offenbar nur schwer abzuschätzen, wie groß die Gefahr durch Bakterien und Pilze für die imposanten Bäume hierzulande wirklich ist.
Innenstadt - Die Universität Potsdam und das Klinikum „Ernst von Bergmann“ verstärken ihre Zusammenarbeit in der klinischen Forschung. Mit einem Kooperationsvertrag und neuen Räumlichkeiten soll die Forschung beider Einrichtungen aufeinander abgestimmt werden.
Für die Landtagswahl in Brandenburg am 14. September zeichnet sich eine hohe Briefwahl-Beteiligung ab.
SED-Funktionär und ein ARD-Moderator die Berliner Mauer zum Fall brachten
Für generationenverbindende Arbeit wurden Heidi Lehne von der Begegnungsstätte Schillerplatz und Friderun Schreiber vom Konvoi-Wohnprojekt geehrt. Für die Förderung des sozialen Zusammenhaltes wurden Seniorenbeiratschef Wolfgang Puschmann und die Notfallseelsorge Potsdam ausgezeichnet.
37 Jahre, wohnt mit Frau und zwei Söhnen in Teltow, baut in der Freizeit Teltower Rübchen und seltene Tomatensorten an.Ziele für Region Teltow: Sanierung der Ruhlsdorfer Straße.
Wie weit kommt man in zehn Minuten? Potsdamer Studenten erstellten die interaktive Karte „Isoscope“
Bereits am 2. Mai 1989 beginnen ungarische Grenzsoldaten mit dem Abbau des „Eisernen Vorhangs“ zu Österreich.
BUND und Greenpeace haben Vattenfall angezeigt. Der Konzern soll deutlich mehr Chemiekalien eingeleitet haben als erlaubt
47 Jahre, wohnt in Teltow, Diplom-Kauffrau, verheiratet, 3 Kinder. Ziele für Region Teltow: Altanschließerstreit fair lösen, mehr Geld für Bildung, S-Bahn-Ausbau nach Stahnsdorf mit Expresszügen nach Berlin-Mitte, Nachtflugverbot 22-6 Uhr.
Automatenknackern drohen mehr als sechs Jahre Haft
53 Jahre, verheiratet, zwei Kinder, Teltower, Rechtsanwalt seit 1990, Landtagsmitglied seit 2009. Ziele für Region Teltow: Umfassendes Nachtflugverbot am BER.
21 Jahre, Student und Angestellter eines Landtagsabgeordneten, wohnhaftin Nuthetal, ledig.Ziele für Region Teltow: Verlängerung der S 25 bis Stahnsdorf.
Stadt und Schlösserstiftung befürchten Befall mit Bakterien und Pilzen. Grünflächenamt verzichtet bereits auf Nachpflanzungen
öffnet in neuem Tab oder Fenster