zum Hauptinhalt
Früher war er Pferdechirurg, heute widmet sich Andreas Maier ganz der Malerei.

Jedes Stück ein Unikat: In Schöneberg bemalt Andreas Maier Paravents, die er nach den Wünschen der Kunden fertigt.

Von Katja Gartz

Der wahre Kunstfreund hört das Wort Investment nicht gern. Die Berliner Sammler Axel Haubrok, Christian Boros, Erika Hoffmann, Thomas Olbricht und Christian Schwarm setzen auf Leidenschaft statt Rendite.

Von Nicola Kuhn
Christian Hiß kämpft für den Ökolandbau und gutes, regional erzeugtes Bioessen.

Christian Hiß hat aus Ärger über die Banken eine Aktiengesellschaft zur Förderung von Öko-Essen gegründet. Seine Regionalwert AG bietet eine ethische Geldanlage mit unklaren Gewinnaussichten - und sie hat Erfolg.

Von Dagmar Dehmer
Alex Benkel, die ehrenamtliche Vorsitzende des Fördervereins der Suppenküche Lichtenrade.

2005 eröffnete die Suppenküche Lichtenrade - es gab Gemüseeintopf und Obstsalat für Bedürftige. Heute ist sie Anlaufstelle für bis zu 150 Gäste. Auf der einen Seite eine gute Sache, auf der anderen Seite zeigt es auch die wachsende Armut der Stadt.

Von Barbara Kerbel

Berlin - Sowohl die Betreiber der Max-Schmeling-Halle als auch der O2-Arena am Ostbahnhof sind daran interessiert, Spiele der Basketball-EM 2015 auszurichten. Berlin hatte am Montag den Zuschlag für eine Vorrundengruppe des Turniers im kommenden September erhalten.

Eine Katze ist am Leben geblieben – aber dafür gibt es jetzt Streit zwischen der privaten Tierrettung Berlin-Brandenburg und der Feuerwehr. In der Nacht zu Montag hatte die Feuerwehr während Löscharbeiten in Moabit eine Katze wiederbelebt.

Von Martin Pfaffenzeller

Durch den Twitter-Ticker „Heute vor 25 Jahren“ des ZZF Potsdam, der Behörde für Stasi-Unterlagen und der „Bild“ lassen sich historische Momente noch einmal in Echtzeit mitverfolgen. Gezeigt wird auch bisher nicht veröffentlichtes Material

Droht Potsdams Kastanien der Kahlschlag? Selbst für die Gartenexperten bei der Schlösserstiftung und der Stadtverwaltung ist es offenbar nur schwer abzuschätzen, wie groß die Gefahr durch Bakterien und Pilze für die imposanten Bäume hierzulande wirklich ist.

Von Peer Straube

Für generationenverbindende Arbeit wurden Heidi Lehne von der Begegnungsstätte Schillerplatz und Friderun Schreiber vom Konvoi-Wohnprojekt geehrt. Für die Förderung des sozialen Zusammenhaltes wurden Seniorenbeiratschef Wolfgang Puschmann und die Notfallseelsorge Potsdam ausgezeichnet.

37 Jahre, wohnt mit Frau und zwei Söhnen in Teltow, baut in der Freizeit Teltower Rübchen und seltene Tomatensorten an.Ziele für Region Teltow: Sanierung der Ruhlsdorfer Straße.

Verockerung. An einigen Stellen wie hier am Steinitzfließ bei Drebkau nahe dem Tagebau Welzow-Süd ist der sogenannte Ockerschlamm, der aus Eisenhydroxid besteht, laut BUND bereits rund 30 Zentimeter tief. Bei Fischen setzt sich der rostbraune Schlick auf die Kiemen und führt zum Erstickungstod.

BUND und Greenpeace haben Vattenfall angezeigt. Der Konzern soll deutlich mehr Chemiekalien eingeleitet haben als erlaubt

Von Matthias Matern

47 Jahre, wohnt in Teltow, Diplom-Kauffrau, verheiratet, 3 Kinder. Ziele für Region Teltow: Altanschließerstreit fair lösen, mehr Geld für Bildung, S-Bahn-Ausbau nach Stahnsdorf mit Expresszügen nach Berlin-Mitte, Nachtflugverbot 22-6 Uhr.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })