
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und der umstrittene ungarische Regierungschef Viktor Orban haben eine engere Zusammenarbeit angekündigt. Orban sagt, Bayern sei der Ort in Europa, "wo man uns versteht".
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer und der umstrittene ungarische Regierungschef Viktor Orban haben eine engere Zusammenarbeit angekündigt. Orban sagt, Bayern sei der Ort in Europa, "wo man uns versteht".
Zum Thema Gewalt im Koran komme "zu wenig" von den muslimischen Verbänden, meint EKD-Ratspräsident Schneider. Die nehmen das gelassen - wundern sich aber ein wenig über den evangelischen Kollegen.
Wegen des Bahnstreiks erwartet Fußball-Bundesligist Hertha BSC rund um sein Heimspiel am Freitag gegen Hannover 96 (20.30 Uhr) erhebliche Behinderungen bei der An- und Abreise der Zuschauer. Zumindest die U 2 wird aber in verstärkter Taktung fahren.
Die schwarz-rote Koalition will angesichts der Wirtschaftsflaute die Investitionen aufstocken. Bis 2018 würden insgesamt 10 Milliarden Euro zusätzlich investiert, ohne neue Schulden machen zu müssen, kündigte Finanzminister Schäuble nach der Steuerschätzung an.
Dunkelrot-Rot-Grün in Thüringen: War da nicht mal was? Früher meinte die Linke, es sei wichtig, die Erinnerung an die Vergangenheit wach zu halten. Wie willkürlich das war, zeigt sich dieser Tage. Ein Kommentar.
Die militante Szene in Dortmund könnte die Terrorzelle NSU im Jahr 2006 unterstützt haben. Diesen Verdacht äußerten mehrere Opferanwälte am Donnerstag im NSU-Prozess in München.
Das Schicksal der 43 verschwundenen Studenten ist noch immer unklar. Nach der Festnahme eines Bürgermeisters werden die Proteste im Land immer größer. Viele machen den Staat für das Verbrechen verantwortlich.
Auch 25 Jahre nach dem Mauerfall arbeitet das Berliner Sozialgericht weiter DDR-Fälle auf. Die einen klagen auf Entschädigungsleistungen. Andere kämpfen aber auch um ihre Rente.
Das Maut-Gesetz des Bundesverkehrsministers sei europarechtlich in Ordnung, hatte noch die alte EU-Kommission signalisiert. Die neue sieht das offenbar anders.
Der Verein Die Lebensmittelwirtschaft hat eine neue Studie zum Verbraucherverständnis von Transparenz vorgelegt - und sie recht großzügig interpretiert. Bei Foodwatch sagt man: Verfälscht.
Die Schweizer Taschenhersteller Freitag haben Hosen und T-Shirts auf den Markt gebracht - das hat fünf Jahre gedauert.
Die Empörung der Nation kennt keine Grenzen. Immer neue Korruptionsskandale bringen den spanischen Regierungschef Mariano Rajoy und seine konservative Regierung in Bedrängnis. Die Serie der Affären könnte sie bei der Parlamentswahl 2015 die Macht kosten.
Nach einem tätlichen Angriff von drei Unbekannten hat der Fußballer Deniz Naki den türkischen Erstligisten Genclerbirligi Ankara verlassen, um in seine Heimat Deutschland zurückzukehren. Der Sprecher des Clubs bestätigte am Mittwochabend, Naki habe um eine Auflösung seines Vertrags gebeten.
New York hat nach Angaben eines Forschers offenbar viel weniger Ratten als gedacht. Damit korrigiert er ein Bild, das vor vielen Jahrzehnten über die Stadt entstanden ist.
Der Guide Michelin hat seine Auszeichnungen vergeben, Berlin wartet weiter auf den dritten Stern. Hendrik Otto, Küchenchef im "Lorenz Adlon Esszimmer" über das Urteil der Kritiker.
Die BR Volleys wollen das Champions-League-Finale 2015 nach Berlin holen. Doch um das Final-Four-Turnier im März in Berlin austragen zu dürfen, müssen sich die Volleys dafür erstmal qualifizieren.
Im syrischen Bürgerkrieg verlieren gemäßigte Kräfte gegen extremistische Milizen immer weiter an Boden. Dabei geht es auch um wirtschaftliche Interessen der diversen Gruppen – und um viel Geld.
Niemand prägte das Erscheinungsbild von New York nachhaltiger als Stadtplaner Robert Moses. Pierre Christin und Olivier Balez haben nun seine Biografie als Comic vorgelegt. Nicht ohne Schwächen, aber wunderschön anzusehen.
"Ich bin gekommen, nicht um die Welt zu verändern, sondern um zu studieren."
Kein Gotteslästerer, sondern ein Experte für die weite Welt
Nur wenige fanden in sein Innerstes. Die Dichter vor allem
Gerade an Weihnachten ist Diebstahl ein großes Problem für den Handel. Schuld sind aber nicht nur die Kunden.
Wohin am Abend? Wir haben die Kulturtipps für Berlin für Sie. Heute mit der Premiere von "Kasimir und Karoline", Musik von Tweedy und Klassik hautnah mit dem Konzerthausorchester.
Ausgerechnet der höchste Repräsentant der evangelischen Kirche weist die muslimischen Verbände auf die Legitimierung von Gewalt im Koran hin. Dabei erinnern wir uns gerade heute, wie Pfarrer vor 100 Jahren Waffen segneten. Ein Kommentar.
"Es tut mir weh, italienische Mannschaften mit elf Ausländern auf dem Platz zu sehen." Club-Präsident Silvio Berlusconi wünscht sich für die Zukunft seines AC Mailand einen Kader ohne ausländische Profis.
Eine Gruppe Jugendlicher hat in der Nacht offenbar mehrere brutale Raubüberfälle begangen. Die Beute ist gering. Eins der Opfer verliert vielleicht einen Teil der Sehkraft
Yeah? Na ja: Lenny Kravitz zelebrierte bei seinem Konzert in der Arna am Ostbahnhof seine größten Hits - und blieb eigenartig blutleer.
Mario Gomez' Clubtrainer Vincenzo Montella vertraut trotz der erneuten Verletzungspause weiter auf den deutschen Fußball-Nationalspieler.
Der Jugendliche riss einer Frau im Fahrstuhl die Goldkette vom Hals. Die Tat geschah im August, jetzt wurden zwei Fotos veröffentlicht.
Nach den Ausschreitungen rund um das Champions-League-Spiel zwischen Borussia Dortmund und Galatasaray Istanbul nahm die Polizei 700 Personen in Gewahrsam, 21 davon wurden vorläufig festgenommen - zu Recht. Ein Kommentar.
Claus Weselsky ist der Buhmann der Nation. Jeder meint, er dürfe auf Deutschlands obersten Lokführer schimpfen. Es wird jetzt endlich einmal Zeit, die Dinge etwas gerade zu rücken. Ein Kommentar.
Direktorin Brigitte Rieger-Jähner machte das Museum Junge Kunst in Frankfurt (Oder) zur Topadresse. Nun geht sie - und lässt das Haus in der Schwebe.
Integrationssenatorin Dilek Kolat will, dass das Projekt „Stadtteilmütter“ komplett erhalten bleibt. Und sie ist zuversichtlich, dass es im kommenden Jahr wieder 400 Stellen sein werden. Nur aus dem Landeshaushalt lässt sich das nicht bezahlen.
Zuletzt waren ihnen die Mittel gekürzt worden. Nun rückt Arbeitsministerin Andrea Nahles die Langzeitarbeitslosen wieder in den Fokus - und will ihnen mit Lohnzuschüssen helfen.
Ein Hundehalter geriet mit einem Vater in Streit, sein Tier verletzte den Mann und seine Tochter schwer durch Bisse.
Das Theater an der Parkaue erzählt die Geschichte von vier Berliner Schülern, die in den 60er Jahren an der Friedrichstraße in den Westen fliehen wollen. Teil 1 unserer kleinen Serie zu 25 Jahren Mauerfall.
Nach seiner jüngsten Schulteroperation will Tennisprofi Tommy Haas im März kommenden Jahres wieder auf die ATP-Tour zurückkehren.
Tischtennis-Profi Dimitrij Ovtcharov ist in der Weltrangliste auf Platz sechs zurückgefallen.
Effektvoll gegruselt: Blockflötenvirtuose Maurice Steger und die Akademie für Alte Musik legten Vivaldis Concerto „La notte“ als Schauerstück an - mit schrecklich schönen, eulenhaft hohlen Tönen.
Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble ist sich sicher, dass mit dem globalen Datenaustausch und dem Ende des Bankgeheimnisses Steueroasen austrocknen. Dann könnte in Deutschland auch die umstrittene Abgeltungsteuer fallen.
Die deutsche Tennisspielerin Angelique Kerber spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über den Druck vor dem Fed-Cup-Finale, das Wir-Gefühl im deutschen Team und den New York Marathon.
Bleierne Zeit: Giulio Ricciarellis Kinofilm „Im Labyrinth des Schweigens“ erzählt die dramatische Vorgeschichte des großen Frankfurter Auschwitz-Prozesses.
Bei der Kontrolle zeigte sich, dass der Fahrschein doppelt entwertet war. Doch der ertappte Fahrgast hatte kein Einsehen und rastete aus.
Schon wieder ein Umbau bei Siemens: Für die Arbeitnehmer wird es wieder ungemütlich.
Lehrbeauftragte sind unterbezahlt, obwohl keine Hochschule in Deutschland noch ohne sie auskommt. Bei einem Aktionstag am heutigen Donnerstag protestieren sie bundesweit und informieren über ihre Arbeitsbedingungen.
Golfprofi Martin Kaymer ist gut in die mit 8,5 Millionen Dollar dotierte World Golf Championship in Shanghai gestartet.
Heute wird Finanzminister Wolfgang Schäuble die neue Steuerschätzung verkünden. Drei Tage haben die Steuerschätzer in Wismar gerechnet. Von den Zahlen hängt die Etatplanung ab. Wer aber sitzt eigentlich in der einflussreichen Runde?
Der Grantler und die zart Verpeilte: In Rob Reiners Silver-Ager-Romanze „Das grenzt an Liebe“ verlieben sich Michael Douglas und Diane Keaton - wie einst Harry und Sally.
öffnet in neuem Tab oder Fenster