zum Hauptinhalt
Bollwerk gegen Burger. Jan und Margaretha Olszewski in ihrem brandneuen Laden „Youfresh“ in der Mall of Berlin. Ihr gesundes Fast Food nimmt es mit Burger-Giganten wie Mc Donald’s auf. Der hat gleich nebenan eröffnet.

Tschüss, Pizza und Burger: Essen zum Mitnehmen muss nicht aus Kalorienbomben bestehen. Läden, die was Leichtes anbieten, liegen im Trend – wie zum Beispiel „Youfresh“ in der Mall of Berlin.

Von Susanne Leimstoll

Nach einem Raubüberfall auf einem Spielplatz an der Grüntaler Straße in Berlin-Mitte wurden nun fünf tatverdächtige Mädchen zwischen 13 und 17 Jahren festgenommen. Sie hatten ein 19-jähriges Mädchen schwer verletzt.

Bitte aussteigen: Adrian Sutil muss seinen Platz im Formel-1-Team von Sauber zur kommenden Saison räumen.

Schwerer Schlag für Adrian Sutil: Der deutsche Formel-1-Pilot verliert kurz vor dem Großen Preis von Brasilien sein Cockpit beim Team Sauber Motorsport. Sutil wird daher in der kommenden Saison aller Voraussicht nach wohl nicht in der Formel 1 starten.

Der Chef der Startup-Fabrik Rocket Internet, Oliver Samwer (links), Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Moderator Cherno Jobatey und der Geschäftsführer Technik des Hausgeräte-Herstellers Miele, Eduard Sailer, diskutieren in Berlin über die Digitale Agenda. Eingeladen haben die CDU, die CDU/CSU-Mittelstandsvereinigung und der Verein für Netzpolitik, CNetz.

Der CDU-nahe Verein CNetz hat geladen, Angela Merkel und Oliver Samwer sind gekommen, um über die Chancen des digitalen Wandels zu diskutieren. Samwer wünscht sich mehr Engagement der Regierung, um mehr Wagniskapital nach Deutschland zu locken.

Von Corinna Visser

Sabine Lisickis Final-Einzug in Wimbledon war im vergangenen Jahr nur im Bezahlfernsehen zu sehen, die Auftritte der deutschen Tennis-Nationalteams landeten zuletzt in Spartensendern oder Internet-Übertragungen.

Beim Überqueren des Kladower Damms wurde ein zehnjähriges Kind gestern Abend von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der Junge kam mit einer Beckenfraktur ins Krankenhaus. Wie es zu dem Unfall kommen konnte, ist unklar.

Derzeit noch ein Museumsfall. Paula Modersohn-Beckers Landschaftsansicht „Häuser, Birken und Mond“.

Als NRW ankündigte, zwei Warhol-Gemälde versteigern zu wollen, hagelte es Proteste. Doch der Ausverkauf geht weiter. Jetzt will sich das Bremer Casino von zwei Bildern von Paula Modersohn-Becker trennen. Was den Fall brisant macht: Anders als die Warhols hängen sie in einem Museum.

Von Nicola Kuhn
Taylor Swift.

Unter großem Getöse hat Taylor Swift gerade ihren Ausstieg aus Spotify gefeiert. Musiker sollten sich nicht "unter Wert" verkaufen, sagt sie. Die Aktion wirkt wie ein rebellischer Akt für entrechtete Bands und Songwriter. In Wirklichkeit ist sie ein Marketinginstrument für das neue Album der Sängerin.

Von Gerrit Bartels
Lässt sich nicht einschüchtern: Claus Weselsky, Chef der Lokführer-Gewerkschaft GDL.

Mit Pathos ruft die S-Bahn zum Streikbruch auf. Doch Lokführer und Zugbegleiter wollen der Gewerkschaft nicht in den Rücken fallen. An der Basis gibt es aber auch Streit über den Streik und Claus Weselsky.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Veronica Frenzel
  • Sarah Kramer
  • Stefan Jacobs

Die am heutigen Donnerstag und am Freitag im Potsdam Museum geplante wissenschaftliche Tagung „Schattenorte. Stadtimage und Vergangenheitslast“ fällt wegen des Bahnstreiks kurzfristig aus und wird auf Anfang 2015 verschoben.

Auf diese Einigung warten viele Potsdamer seit Jahren: Nachdem die Stadt 2007 den Betreibervertrag mit dem Tierschutzverein (TSV) für das frühere Tierheim am Wildpark gekündigt hatte, waren alle Bemühungen um ein neues Heim stets an heftigem Streit oder anderen Unbilden gescheitert. Nun sieht es erstmals seit Jahren so aus, als könnten die Verwerfungen der Vergangenheit endlich ausgeblendet werden, ein Neuanfang stattfinden.

Von Henri Kramer

Henning von Tresckow war Offizier der deutschen Wehrmacht und eines der entschlossensten Mitglieder des militärischen Widerstandes gegen das Hitler-Regime. Nach dem missglückten Attentat auf Adolf Hitler am 20.

Vorsicht am Bahnsteig. Schön, dass die S-Bahn Partner des Mauerfallfests ist. Schneller geht’s aber mit der BVG. 

Bitte umsteigen und zusammenrücken: Tipps zu Trips ohne S-Bahn. Nicht nur bei der BVG in Berlin dürfte es eng werden, sondern auch auf der Straße. Dort gibt es zudem Sperrungen

Von Klaus Kurpjuweit

Berlin - Das erste Opfer war im brandenburgischen Hohen Neuendorf (Oberhavel) mit dem Rad auf dem Weg zur Schule, das zweite zitterte in einer Toilette einer Grundschule in Berlin-Frohnau vor ihm. Nach den Übergriffen auf die elf und acht Jahre alten Mädchen muss Marcel W.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })