Eine Minute soll am Donnerstag der Stromausfall in Mitte gedauert haben. Mitarbeiter des Bundestags berichten über rund 20 Minuten Wartezeit im Dunkeln.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 20.11.2014 – Seite 2

Weder Herrschaft noch Aufstand der Alten: Das Experiment "Parlament der Generationen" widerspricht der These vom drohenden Generationenkonflikt. Aus nachvollziehbaren Gründen. Ein Gastkommentar.

Aus Angst vor dem Streit vermeiden die Grünen jede Debatte über den Kurs der Partei. Dafür gibt es Gründe. Ein Kommentar.

Er hat die Deutsche Bank durch die Finanzkrise geführt - ihr aber zahlreiche und kostspielige Skandale hinterlassen. Jetzt hat Josef Ackermann einen neuen Job.
Zwei Frauen sind auf einem Bauernhof in Schleswig-Holstein erschossen worden. Die Leichen wurden in einem brennenden Pferdestall entdeckt. Für die Aufklärung des Verbrechens wurde eine Belohnung ausgesetzt.

Die Bundesregierung hat die dritte Geberkonferenz für den Grünen Klimafonds ausgerichtet. 9,4 Milliarden Dollar sind bisher zusammengekommen, doch die Erwartung der Gastgeber wurde nicht ganz erfüllt. Einige Staaten wollen sich an der Finanzierung von Maßnahmen bisher nicht beteiligen.
Einer schwedischen Studie zufolge kann regelmäßige Hausarbeit das Risiko vermindern, an Parkinson zu erkranken. Dabei geht es offenbar um die regelmäßige Bewegung.

Ganz und gar rechtsextrem denken immer weniger Deutsche. Vorurteile und Feindseligkeit gegen Minderheiten, Arbeitslose und Schwache bleiben aber stark - auch unter jungen Leuten.
Fußball-Nationalspieler Thomas Müller kann am Samstag (15.30 Uhr) mit dem FC Bayern München in der Bundesliga gegen 1899 Hoffenheim spielen.
Es gibt mehr Dinge zwischen Himmel und Erde, als ein Bügelbrett fassen kann
Seine Rente reichte nicht zum Leben, also begann er seine Alterskarriere als Barde in Istanbul
"Ich bin schwatzhaft, temperamentvoll, aber nicht schrullig"
Ausnahme als Zustand: Ruben Östlunds „Höhere Gewalt“ erzählt von einem schlimmen Skiurlaub - und wirft einen distanzierten Blick auf die Zwangsgemeinschaft Familie.

Der Berliner Opposition könnte etwas mehr Verstand nicht schaden - zum Beispiel bei der Diskussion, um wieviel Uhr Michael Müller nun Regierender Bürgermeister wird, findet unsere Kolumnistin.

Sebastian Vettel wechselt zu Ferrari. Der viermalige Weltmeister soll das neue Zugpferd des Rennstalls werden und eine Ära prägen wie sein Kindheitsidol Michael Schumacher vor einem Jahrzehnt.

Bundesinnenminister Thomas de Maizière hält die "jungen Alten" für unterfordert. Das will der CDU-Politiker jetzt ändern. Altersgrenzen sollen fallen.

Der Gruß der Rebellen aus "Tribute von Panem" versetzt Thailands Junta in helle Aufregung. Der Gruß wird als Zeichen des Widerstands gegen die Militärregierung interpretiert. Es gab schon zahlreiche Festnahmen wegen der Geste der Kino-Rebellen.

Die Counting Crows spielten ein Konzert im Huxley’s und viele die Fans schienen nur eins zu wollen: "Mr. Jones", den Megahit. Doch das verwehrte ihnen die Band aus Kalifornien.

Fünf bis zehn Prozent aller schwangeren Frauen entwickeln einen Schwangerschaftsdiabetes. Ein neues Vorsorgeprogramm hilft, Frühgeburtsrisiken zu erkennen.

Das neue Patientenrechtegesetz soll Ärzte und Patienten auf Augenhöhe bringen. Praktisch ist das aber nicht der Fall.
Am späten Mittwochabend überstand ein Mann den Sprung zwischen zwei S-Bahnwaggons unverletzt. Mit der waghalsigen Aktion sorgte er für geringe Verspätungen im S-Bahnverkehr.

Viele Jahre amüsierte er mit seiner TV-Vorzeigefamilie ganz Amerika. Dabei soll Bill Cosby jahrelang Frauen vergewaltigt haben.

Ein Bahnmitarbeiter bat einen Fahrgast, die Füße vom Sitz zu nehmen. Wenig später attackierte ihn der Mann mit einem Faustschlag ins Gesicht.

Die deutsche Politik sieht aufgrund der Fifa-Affäre die Bewerbung um Olympia belastet. Parteiübergreifend fordern Bundestagsabgeordnete Aufklärung und setzen den DFB unter Druck.

Der 22-jährige Michael Dos Santos entspricht so gar nicht dem typischen Profil des IS-Kämpfers - und doch wurde er nun in dem jüngsten IS-Video als Mörder identifiziert. Aus keinem europäischen Land kommen so viele IS-Kämpfer wie aus Frankreich.
Eine niederländische Mutter hat nach Medienberichten ihrer Tochter zur Flucht aus der Hochburg der IS-Terrormiliz in Syrien verholfen.

Der in Berlin geborene Regisseur Mike Nichols, der für "Die Reifeprüfung" mit Dustin Hoffman einen Oscar gewonnen hat, ist tot. Das meldet der US-Fernsehsender ABC am Donnerstag. Nichols wurde 83 Jahre alt.

Im Ex-Club an der Friedrichstraße hat der Chef ein weiteres Restaurant eröffnet – Musik gibt’s trotzdem.

Bundespolizisten nahmen am Mittwoch einen international gesuchten Mann am S-Bahnhof Westhafen fest. Ihm wird vorgeworfen, bei der Einschleusung pakistanischer Staatsangehöriger nach Österreich geholfen zu haben.
Fußball-Bundesligist SC Freiburg hat den zum Saisonende auslaufenden Vertrag mit Abwehrspieler Oliver Sorg um ein Jahr bis 30. Juni 2016 verlängert.
Bei immer höheren Anforderungen an Medizin können unerwünschte Ereignisse in Diagnostik und Therapie nicht komplett vermieden werden. Wie Kliniken aus Fehlern lernen.
Roger Federer ist nach seiner jüngsten Rückenverletzung rechtzeitig für das Davis-Cup-Finale der Schweiz in Frankreich fit geworden.

Das freiwillige Online-Berichtsystem CIRS, „Critical Incident Reporting System“, bringt Klinikmitarbeitern Gefahrenquellen nahe.
Nach den Attacken gegen die neue Landesregierung in Brandenburg kontert SPD-Fraktionschef Klaus Ness und wirft der CDU Wortbruch vor. Gleich in Fahrt, geht er auch weiter gegen die AfD und deren Flüchtlingspolitik vor.
Die BR Volleys kämpfen mit Budva um Platz zwei in der Champions-League-Gruppe. Das wird nicht leicht - doch die reizvolle Umgebung versüßt die Auswärtsreise.

Der Datenschutzbeauftragte hat immer noch Bedenken gegen die Internetrecherche. Die Bezirke fühlen sich ausgebremst. 50 Prozent der Ferienwohnungen werden nicht angemeldet.

Die Trainer befanden, Yannic-Alexander Mader sei nicht gut genug für die Elite-Sportschule Ploeachau. Er zog vor Gericht und war erfolgreich - die Schulen dürfen Schüler nämlich bisher gar nicht wegschicken.

Ein Medikations-Check hilft, Risiken bei Polypharmazie zu vermeiden.

Überall stagniert die Wirtschaft - die großen deutschen Unternehmen melden dennoch prächtige Gewinne.

Sebastian Vettel zu Ferrari? Unser Autor Claus Vetter empfiehlt dem viermaligen Weltmeister, sich zu verändern, um auch in der öffentlichen Wahrnehmung zu den Ikonen der Formel 1 aufzuschließen.

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit erforscht Ursachen von Kunstfehlern im Krankenhaus.
Das Infektionsrisiko auf einer Intensivstation ist besonders hoch. Viele Patienten könnten besser geschützt werden.

Eine 57-Jährige wurde am Donnerstagmorgen in Lichtenberg schwer verletzt, als sie nach bisherigen Erkenntnissen bei Grün die Frankfurter Alle überquerte.

Tausende Menschen nahmen von der in Sevilla aufgebahrten Adeligen Abschied. Die steinreiche und extravagante 88-Jährige war in Spanien fast so bekannt wie die Königsfamilie. Für Schlagzeilen sorgte sie vor allem vor drei Jahren, als sie einen 25 Jahre jüngeren einfachen Beamten heiratete.

Der Senat prüft offenbar eine Verlängerung der U-Bahn-Linie 1 von Warschauer Straße bis zum Ostkreuz in Berlin. Gespräche zwischen BVG und Bahn haben auch schon stattgefunden.

Sebastian Vettel geht zu Ferrari. Viele fragen sich: Was will er bei dem Krisenteam? Dabei gibt es gute Gründe für den Wechsel des viermaligen Formel-1-Weltmeisters.

Turnhalle und Mensa der Goethe-Oberschule werden bald fertig - aber auch fast eine Million Euro teurer. Wir haben das Bezirksamt gefragt, warum das so ist. Hier gibt Stadtrat Michael Karnetzki Antworten. Unser Blogger hat sich seine Meinung gebildet.

Wer nicht gerade Pilot werden will, hat in der Luftfahrtbranche gute Chancen als älterer Quereinsteiger – nach einer Umschulung.