
Seit der Kongresswahl gilt US-Präsident Barack Obama als lahme Ente - der politische Gegner hat im Senat und Kongress die Mehrheit. Jetzt will Obama beim Thema Einwanderungspolitik einen Alleingang wagen. Die Republikaner drohen mit Blockade.
Seit der Kongresswahl gilt US-Präsident Barack Obama als lahme Ente - der politische Gegner hat im Senat und Kongress die Mehrheit. Jetzt will Obama beim Thema Einwanderungspolitik einen Alleingang wagen. Die Republikaner drohen mit Blockade.
Die Polizei alleine kann das Drogen-Problem im Görlitzer Park nicht lösen. Der Modellversuch zur Cannabisfreigabe ist nötig. Ein Kommentar der Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg.
Im Kalten Krieg hat die KSZE zwischen den Blöcken vermittelt. In Israel erreicht die Gewalt eine neue Dimension. Es braucht neue Unterhändler des Friedens. Ein Kommentar.
In Moabit ist am Mittwochabend ein 34-jähriger Fußgänger von einem Auto angefahren und verletzt worden. Der Mann brach sich bei dem Unfall ein Bein und musste ins Krankenhaus.
Am Mittwochabend ist im Tiergarten ein Tourist von zwei Unbekannten überfallen und ausgeraubt worden. Der 41-Jährige kam mit einem Schädel-Hirn-Trauma in ein Krankenhaus.
Alle Jahre wieder schneit es, und eigentlich sollten die Menschen vorbereitet sein. Doch beim Rekordschneefall im Nordosten der USA können auch die Räumfahrzeuge nichts mehr anrichten. Die Bilanz: Mindestens sieben Tote, Verkehrskollaps und bergeweise Schnee.
Die kolumbianische Regierung hat sich mit den Farc-Rebellen auf die Freilassung der entführten Militärs geeinigt. In der Hauptstadt Bogotá demonstrierten rund 200 Menschen für eine Fortsetzung der Friedensgespräche.
Jetzt spielt auch Ariane Hingst gemeinsam mit Sybille Brüdgam, Natalia Bunduki und anderen in Berlin
Juliane Starke kann sich dem Rausch der Geschwindigkeit beim Flossenschwimmen nicht entziehen
Keine Volksbefragung zur geplanten KreisgebietsreformZur geplanten Kreisgebietsreform wird es in Brandenburg keine Volksbefragung geben. Entsprechenden Forderungen erteilte Innenminister Karl-Heinz Schröter (SPD) eine Absage: „Es gibt Fragen, die lassen sich leider nicht mit einem schlichten Ja oder Nein beantworten“, erklärte Schröter in der Fragestunde.
Berlin – Erstmals wird in Berlin mit mehr als 1000 Teilnehmern an der rechtsextrem unterwanderten sogenannten „Montagsdemonstration“ gegen Flüchtlingsunterkünfte gerechnet. Wie Innenstaatssekretär Bernd Krömer erklärte, war der diesmal für kommenden Samstag geplante Protestzug Anfang November von einem „amtsbekannten Rechtsextremisten“ angemeldet worden.
Neue Kammerorchester bei der Vocalise
Die Potsdamer Chorförderung entwickelt sich zu einer Kontroverse zwischen Stadt und dem Forum Chorsinfonik
Wie auf Hermannswerder gibt es auch in Groß Glienicke Protest gegen ein geplantes Flüchtlingsheim
Teltow - Hat sich Teltow mit dem Hafenprojekt übernommen? Die Oppositionsfraktionen der Stadtverordnetenversammlung haben zu dieser Frage am Dienstagabend zu einer Veranstaltung ins Bürgerhaus eingeladen.
DIW-Studie warnt: Potsdamer Wohnungen werden zunehmend Objekt für spekulative Geschäfte
Die Ansprüche des SV Babelsberg (SVB) an die Stadt und an Turbine Potsdam verärgern zunehmend Politiker und Verwaltung. Im Bildungsausschuss reagierte Sportdezernentin Iris-Jana Magdowski (CDU) empört auf Forderungen des SVB, die Stadt solle den Betrieb des Karl-Liebknecht-Stadions weiter bezuschussen.
Die Sorben sind eine nationale Minderheit mit eigener Sprache, Kultur, Geschichte und Identität. Sie siedeln seit etwa 1500 Jahren in der Lausitz.
14 Potsdamer bei Kurzbahn-Meisterschaft
Hakenkreuz-Schmierereien, maskierte Schläger und Pöbeleien in der Disko: Sorbische Jugendliche fühlen sich in der Oberlausitz nicht mehr sicher. Nun ermittelt eine Sondereinheit der Polizei
Nach dem Vorbild des Landes beging Potsdam sein erstes Einbürgerungsfest
Wenn Sonntags die Touristen kommen, müssen Werders Altstadtläden meist geschlossen bleiben. Der Branche entgehen dadurch dringende Einnahmen: Die ersten Händler schließen zum Jahresende
Anlässlich des Welttoilettentags veranstaltete die Oberschule „Theodor Fontane“ zusammen mit dem Berliner Verein German Toilet Organization (GTO) am gestrigen Mittwoch einen Spendenlauf. Unter dem Motto „The Urgent Run“ – dringender Lauf – liefen Schüler der fünften und sechsten Klassen, um auf die sanitären Missstände in Entwicklungsländern und die Notwendigkeit eines nachhaltigen Engagements zur Lösung des Problems aufmerksam zu machen, wie der Verein mitteilte.
Berlin - Der Bahnstreik ist zwar fürs Erste vorbei, dafür bereitet jetzt das Material Probleme: Gleich dreimal brachen am Mittwoch Schienen der Berliner S-Bahn, und zwar immer auf der gleichen Linie, der Ost-West-Verbindung der Linien S5, S7 und S75. Zum ersten Mal fiel um 6.
Aufgedeckt wurde die Affäre rund um Ex-IHK-Präsident Victor Stimmung durch Berichte der PNN und des RBB. Vorgeworfen wird ihm, dass er sich über Jahre zahlreiche Vergünstigungen auf Kosten der Kammer genehmigen lassen und ein System der Vetternwirtschaft etabliert hat.
Der evangelische Kirchenkreis Potsdam stellt kurzfristig 30 000 Euro für Flüchtlinge zur Verfügung. Das teilte Superintendent Joachim Zehner am Mittwoch mit.
Neuruppin - Seit Mittwoch muss sich der 51-jährige Klaus K. wegen Vergewaltigung vor dem Landgericht Neuruppin verantworten.
Berlin - Nach umfangreichen Ermittlungen ist am Flughafen Tegel ein 37-jähriger Rumäne festgenommen worden, der ein 16-jähriges Mädchen in Berlin zur Prostitution gezwungen haben soll.Er gilt als Hauptverdächtiger in diesem Verfahren und wollte gerade nach Deutschland einreisen.
Es war zu erwarten: Die zehn neuen Unterkünfte für Flüchtlinge in Potsdam lösen bei den Anwohnern auch Ängste und Bedenken aus – auch wenn sich die Stadtverwaltung sehr müht, die notleidenden Menschen möglichst gleichmäßig über die Stadt zu verteilen. Und nicht jeder Kritikpunkt von Anwohnern ist völlig aus der Luft gegriffen – etwa wenn es um die Sorge geht, dass zum Beispiel die Schulplätze in der Nachbarschaft knapp werden.
Jazz mit der „Max Punstein Group“ in Kleinmachnow
„Für kein Geld der Welt wollen die Leute in diesen Aufsichtsrat“ Potsdams IHK-Präsidentin Beate Fernengel über ihr erstes halbes Jahr im Amt, die Aufarbeitung der Stimming-Affäre, Gegenwind aus den eigenen Reihen, ihr Ende als Hotel-Chefin und den Stellenwert der Wirtschaft in der Potsdamer Politik
Kommende Woche beginnt in Potsdam die Weihnachtszeit – mit zahlreichen Märkten in der Stadt
Der Verein Pro Brandenburg lud Botschafterfrauen zur Kutschfahrt ein. Manfred Stolpe begrüßte die Diplomatengäste
Werder (Havel) / Potsdam - Nach dem Bahnstreik gibt es für Pendler zwischen Potsdam und Werder Anfang Dezember die nächsten Einschränkungen: Vom 1. bis zum 12.
Nedlitz/ Neu Fahrland – Die neue Ampel an der Kreuzung Amundsen-/ Nedlitzer Straße (B2) sorgt offenbar für erhebliche Staus. Das berichten mehrere Potsdamer im sozialen Netzwerk „Facebook“.
Templiner Vorstadt - Am Brauhausberg ist ein Parkscheinautomat gesprengt worden. Der Schaden war bereits am Montagabend festgestellt und am Dienstag gemeldet worden, wie die Polizei am gestrigen Mittwoch mitteilte.
Berlin - Bibliotheken, Quartiersmanagement in Berliner Kiezen, der Wissenschaftspark Potsdam-Golm oder berufliche Einsteigerprojekte für Jugendliche in Brandenburg: Das alles wird mit EU-Geld gefördert. Doch in der nächsten Planungsperiode 2014 bis 2020 wird es deutlich weniger Zuschüsse aus Brüssel geben.
Das Land Brandenburg sieht im Ladenöffnungsgesetz im Normalfall bis zu sechs verkaufsoffene Sonntage vor, die jedoch mit festen Veranstaltungen verknüpft werden müssen. Für Kur- und Erholungsorte können ortsspezifisch eigene Regelungen erlassen werden.
Anna Habermann, 25, aus Friedrichshain, bietet ehrenamtlich Reittherapie an. Nach ihrem Studium der Sozialen Arbeit möchte sie eine Ausbildung zur Reitpädagogin beginnen.
Der Berliner Schauspieler Benno Fürmann engagiert sich mit Amnesty International für Flüchtlinge. Dafür reiste er vor kurzem nach Italien. Dem Tagesspiegel berichtet er von seinen Erlebnissen.
Eine Schulstadträtin aus Neukölln erkundet, warum Roma nach Berlin fliehen. Das hat ihr die Augen geöffnet. Ein Kommentar
Bei einem Benefiz-Dinner im "Hugos" kamen 103 000 Euro für Mukoviszidose-Kranke zusammen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster