zum Hauptinhalt
In Nizza sind zehntausende auf der Straße und gedenken der Terror-Opfer.

Nach drei Tagen Terror gilt für Frankreich längst noch keine Entwarnung: Hayat Boumeddiene, die Freundin des Pariser Geiselnehmers, soll sich zum Zeitpunkt der Taten in der Türkei aufgehalten haben. 700.000 Menschen beteiligen sich an Mahnwachen und Schweigemärschen. Die jüngsten Ereignisse im Liveticker.

Von
  • Albrecht Meier
  • Mohamed Amjahid
  • Christian Tretbar
  • Fabian Federl
Alles im Blick. Das Dach in der Düsseldorfer Arena blieb zu. So wurde aus dem Winter Game ein Hallenspektakel. Die Fans hatten dennoch Spaß.

Das Freiluftspiel beim zweiten Winter Game in der Deutschen Eishockey-Liga fällt aus – dem Spektakel vor 51.125 Fans in Düsseldorf tut das keinen Abbruch. Und am Ende gewinnt auch noch die Heimmannschaft.

Von Claus Vetter
Die Terroristen nach dem Anschlag auf das Satire-Magazin "Charlie Hebdo".

Die Attentäter von Paris hatten einen schwierigen Start ins Leben. Dann wurden sie von salafistischen Predigern radikalisiert. Es endete in einer Katastrophe.

Von Mohamed Amjahid
Unerschrockene Neugier. Berninis Karikatur von Papst Innozenz XI., entstanden zwischen 1676 und 1680, ist die wohl berühmteste Zeichnung in der Leipziger Bernini-Sammlung.

Das Leipziger Museum der Bildenden Künste feiert den barocken Künstler Bernini mit einer grandiosen Ausstellung seiner Zeichnungen, mit den Schätzen aus eigenen Beständen und Leihgaben von der Queen.

Von Michael Zajonz
Wie soll der Staat auf die terroristische Bedrohung reagieren? In Paris patrouillierten am Samstag Soldaten an zentralen Plätzen.

Am Sonntag treffen sich die EU-Innenminister, um über sicherheitspolitische Konsequenzen aus den Pariser Attentaten zu sprechen. Schon steht die Vorratsdatenspeicherung wieder im Raum. Doch das alte Reiz-Reaktionsschema zieht nicht mehr. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Anna Sauerbrey
Muslime in der Berliner Sehitlik-Moschee begehen das Freitagsgebet.

Je schwächer die Bindung an die eigene Religion, desto vehementer die Auseinandersetzung mit dem Islam. Umgekehrt gilt: Die um sich greifende religiöse Antipathie schweißt Gläubige zusammen – Christen, Juden, Muslime. Ein Essay.

Ein Essay von Malte Lehming

35.000 Menschen versammelten sich am Samstag in Dresden zu einer regierungsoffiziellen Anti-"Pegida"-Demonstration. Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich hatte es aber schwer, der Kritik an der "Staatskundgebung" zu begegnen.

Von
  • Matthias Meisner
  • Robert Birnbaum
Kommissar Faber (Jörg Hartmann, links) und Gerichtsmediziner Jonas Zander (Thomas Arnold) untersuchen die Leiche des ermordeten Neonazi-Führers Fischer.

Der Dortmunder „Tatort“ ermittelt tief im braunen Sumpf. Die Figur des Kommissar Faber alias Jörg Hartmann ist dabei weiterhin weit entfernt von Normalität.

Von Kurt Sagatz
Kommissar Faber (Jörg Hartmann, links) und Gerichtsmediziner Jonas Zander (Thomas Arnold) untersuchen die Leiche des ermordeten Neonazi-Führers Fischer.

Der Dortmunder „Tatort“ ermittelt tief im braunen Sumpf. Die Figur des Kommissar Faber alias Jörg Hartmann ist dabei weiterhin weit entfernt von Normalität.

Von Kurt Sagatz
999 Mal hat man Roger Federer so oder ähnlich nach einem Einzelsieg schon gesehen.

Nur Jimmy Connors und Ivan Lendl haben auf der Tennis-Tour 1000 Siege einfahren können. Nun schickt sich Roger Federer an, als dritter Profi diese Schallmauer zu durchbrechen.

Hubert Markl setzte sich mit der Wissenschaft und ihrer Bedeutung für die Gesellschaft auseinander.

Der Biologe machte sich nicht nur als Forscher und Wissenschaftspolitiker, sondern auch als Autor einen Namen. Jetzt ist er mit 76 Jahren in Konstanz gestorben.

Von Hartmut Wewetzer

Der 1. FC Union Berlin hat sich von Mittelfeldspieler Baris Özbek getrennt. Wie der Zweitligist am Samstag mitteilte, habe sich der Club mit Özbek einvernehmlich auf eine sofortige Auflösung des bis Sommer 2016 datierten Vertrages geeinigt.

Nur nicht hängen lassen. Rod Stewart – hier Mitte der siebziger Jahre – hat hundert Millionen Tonträger verkauft.

Er war Mod, Bluesrocker und Glamrockgott. Mit den Faces und solo hat Rod Stewart einige grandiose Platten aufgenommen. Dann wurde ihm die Musik irgendwann egal. Jetzt wird er 70 Jahre alt.

Von Christian Schröder
Sättigungsbeilage. In einigen Regionen der Welt gehören Insekten bereits wie selbstverständlich auf den Tisch. Hierzulande wird man sich daran noch gewöhnen müssen.

Die Weltbevölkerung wächst und Fleisch wird zum Luxusgut. Unsere Ernährung wird sich in den kommenden Jahrzehnten verändern – deshalb könnten bald Insekten, Algen und sogar Laborfleisch auf unseren Tellern landen.

Von Maria Fiedler
Krisenverlierer. Die russischen Finanzinstitute – hier eine Filiale der Sberbank in Prag – sind besonders hart von den Sanktionen der EU getroffen.

Die russische Sberbank wirbt mit einer Rendite von mehr als einem Prozent um deutsche Kunden. Das Geld ist durch die europäische Einlagesicherung bis zu einer Grenze von 100.000 Euro gesichert. Experten raten dennoch zur Vorsicht.

Von Rolf Obertreis
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })