
Richard von Weizsäcker war das Idealbild des Bundespräsidenten. Er verkörperte ein Deutschlandbild, in dem sich die Verantwortung vor der Geschichte mit dem zurückhaltenden Stolz auf das in der Demokratie Erreichte verbindet. Ein Kommentar.
Richard von Weizsäcker war das Idealbild des Bundespräsidenten. Er verkörperte ein Deutschlandbild, in dem sich die Verantwortung vor der Geschichte mit dem zurückhaltenden Stolz auf das in der Demokratie Erreichte verbindet. Ein Kommentar.
Vor 70 Jahren fielen Bomben auf Berlin. Die Erinnerung darf nicht sterben. Sie muss persönlich sein und in der Stadt sichtbar. Was hat meine Oma erlebt? Was hat mein Opa getan? Auch wenn die Generation Weizsäcker stirbt, werden diese Fragen bleiben. Ein Kommentar.
Borussia Dortmund zeigt in Leverkusen eine klare Leistungssteigerung: nicht verloren, kein Gegentor - und fällt trotzdem auf den letzten Platz zurück.
Die Terrormiliz "Islamischer Staat" (IS) hat offenbar auch die zweite japanische Geisel enthauptet. Das legt ein Video der Miliz nahe. Eine Bestätigung gab es bisher nicht.
Neben der „Mercedes-Welt“ und dem „Smart-Center“ am Salzufer könnte das größte Bordell der Stadt entstehen. Der Vermieter des Daimler-Areals in Charlottenburg klagte dagegen, scheiterte aber vor dem Verwaltungsgericht.
Experten rufen Wintersportler zu erhöhter Vorsicht auf. Bei Lawinenunglücken in der Schweiz und im Schwarzwald sind insgesamt sechs Menschen ums Leben gekommen.
Nur knapp drei Jahre lang war Richard von Weizsäcker Regierender Bürgermeister von Berlin, doch spricht man zu Recht von der "Ära Weizsäcker". In kurzer Zeit gab er der außer Rand und Band geratenen Stadt Richtung und Ruhe.
Die Regierung von Bangladesch hat der Oppositionsführerin den Strom abgestellt. Deren Anhänger blockieren seit Monaten Verkehrsmittel, um ihre erbitterte Rivalin von der Macht zu verdrängen.
Amerikas First Lady Michelle Obama hat den neuen Film von Clint Eastwood, "American Sniper" verteidigt. Der Film ist für sechs Oscars nominiert. Kritiker werfen Clint Eastwood Gewaltverherrlichung vor.
Zum Thema „Welche Gefahren gehen von radikalen Islamisten und Salafisten aus und wie kann Deutschland seine Bürgerinnen und Bürger schützen?“ diskutieren die CDU-Bundestagsabgeordneten Marian Wendt und Klaus-Dieter Gröhler am 5. Februar in Wilmersdorf.
Der FC Schalke 04 startet zwar vom Ergebnis gegen Hannover 96 her erfolgreich in die Bundesligarückrunde - muss jedoch nach einem Blackout fürs Erste auf Klaas-Jan Huntelaar verzichten.
Nils Petersen wechselte in der Winterpause aus Bremen zum SC Freiburg - um sich gleich mit drei Toren gegen Eintracht Frankfurt einzuführen.
Altbundespräsident Richard von Weizsäcker ist tot. Besonders in Erinnerung ist seine Rede vom 8. Mai 1985 zum 40. Jahrestag des Kriegsendes. Bundespräsident Joachim Gauck hat für Mittwoch, den 11. Februar 2015, einen Staatsakt angeordnet.
Auch mit Torjäger Ivica Olic spielt der Hamburger SV zum Start der Bundesliga-Rückrunde wie ein Absteiger und verliert gegen den 1.FC Köln mit 0:2.
Eine Essenseinladung, was soll man bloß mitbringen? Wein? Blumen? Pralinen? Nein, es gibt etwas viel Besseres. Aktuell, provozierend, französisch, und zugleich lösen sich die Zungen der maulfaulsten Gäste. Ein Kommentar.
Der FC Schalke 04 und Borussia Mönchengladbach haben zum Auftakt der Bundesliga-Rückrunde ihre Champions-League-Ambitionen unter Beweis gestellt.
Die deutsche Furcht vor Verlusten aus dem 1000-Milliarden-Programm der EZB ist irrational. Viel schlimmer ist: Das Geld kommt nicht dort an, wo es gebraucht wird. Ein Essay.
Das Deutsche Tagebucharchiv im badischen Emmendingen sammelt private Tagebücher. Sie erzählen von kleinem Glück und großem Unglück – und von der Verfassung der Nation. Ein Besuch
Der VfB Stuttgart hat gegen Borussia Mönchengladbach an die schwachen Heimauftritte aus der Bundesliga-Hinserie angeknüpft und mit 0:1 verloren.
Zehntausende Spanier haben sich in Madrid an dem Marsch der linken Partei Podemos beteiligt, die erst im vergangenen Jahr gegründet wurde und in den Umfragen vorne liegt. Der Sieg der Partei Syriza in Griechenland spornt die spanische Linke an.
Bei Nacht und Nebel bringen Menschenhändler syrische Flüchtlinge an der idyllischen türkischen Küste aufs Meer, wo sie von großen Frachtern aufgenommen - und dann ihrem Schicksal überlassen werden. Viele erreichen das europäische Festland nicht.
Der 1. FC Köln gewinnt durch zwei Tore von Marcel Risse beim Hamburger SV, der trotz Neuzugang Ivica Olic wieder kaum Torgefahr entwickeln konnte.
Eine Erinnerung an Berliner Parteifreunde von Richard von Weizsäcker, die auch im Jahr 2005 noch über den 8. Mai 1945 als "Tag der Befreiung" streiten.
Bis Anfang März verkauft die Galerie Westphal im Ku'damm-Karree im Rahmen der Aktion „For Kids – With Love“ Werke von acht Künstlern zugunsten von Kinderhilfsprojekten. Dazu gibt es am Mittwoch, 4. Februar, ab 19 Uhr einen Empfang.
Borussia Dortmund hat in der Winterpause der Bundesliga viel Geld in die Hand genommen. Für den anstehenden Abstiegskampf hat sich der Klub mit Kevin Kampl verstärkt. Heute Abend tritt der BVB bei Bayer Leverkusen an.
In Berlin ist eine stattliche Anzahl an exklusiven Business Clubs entstanden. Angesichts sehr unterschiedlicher Konzepte ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Neuköllns nächste Bezirkschefin wohnt nicht in Neukölln. Schlimm? Eher nicht. Andere machen es ebenso.
Sergio Mattarella ist Italiens neuer Staatspräsident - und Ministerpräsident Matteo Renzi kann einen Sieg feiern: Sein Kandidat erhielt deutlich mehr Stimmen als Renzis Lager umfasst.
Frei erfundene Zahlen in der "Bild" und ein starker Kommentar zu Geschichtsvergessenheit: Die Medienwoche im Blick von Simon Hurtz.
Für Berlins Schüler ist jetzt eine Woche schulfrei. Wer nicht in den Urlaub reist, kann auch hier viel erleben - Schlittschuhlaufen, Zaubern gehen, ins Theater gehen, gemeinsam kochen. Wir haben ein paar Tipps für Kinder zusammengestellt.
"I'm looking for ways": Fritz Kalkbrenner mixt in der Columbiahalle, die Menge ruft "Yesss".
Am Samstagmorgen gab es zwei Verletzte bei einem Unfall auf der Stadtautobahn A 111: Am Heckerdamm hatte sich ein Kleinwagen überschlagen. Die A111 war stadteinwärts drei Stunden gesperrt.
Triumph für Dagmar Manzel: In „Eine Frau, die weiß, was sie will!“ schlüpft sie mit Max Hopp in 30 verschiedene Rollen.
Die Deutschen haben sich bei der Handball-WM in Katar mit einem 30:27-Sieg gegen Slowenien einen Platz beim Olympia-Qualifikationsturnier gesichert.
Künstlerin Jennifer Lyn Morone macht aus ihren Daten ein Geschäft. Die Transmediale 2015 diskutiert unterdessen den Ausverkauf der Nutzer.
Prominente sagen in der U2 seit einigen Tagen die Stationen an. Das war am Anfang amüsant - aber in letzter Zeit verdrehen die Leute nur noch die Augen, wenn Anastacia aus dem Lautsprecher röhrt.
Frei erfundene Zahlen in der "Bild" und ein starker Kommentar zu Geschichtsvergessenheit: Die Medienwoche im Blick von Simon Hurtz.
Richard von Weizsäcker umwehte ein Hauch von idealer Präsidentschaft. Mit seiner Rede zu 40 Jahren Kriegsende brachte er die Irrungen und Wirrungen der jüngeren deutschen Geschichte katharsishaft ins Reine.
Knapp zwei Monate suchte die Polizei mit einem Phantombild nach einem Mann, der im September 2014 einen Geldboten überfallen haben soll. Am Freitagnachmittag wurde ein 24-Jähriger festgenommen.
Zum vierzigsten Jahrestag der deutschen Kapitulation 1945 hielt Bundespräsident Richard von Weizsäcker eine Rede im Bundestag. Mit ihr machte er Geschichte. Der Tagesspiegel dokumentiert die wichtigsten Passagen.
Der Jubel bei Uli Stielike währte nur kurz: Leverkusens Son rettete Südkorea im Finale des Asien-Cups zunächst in die Verlängerung. Dort setzte sich Australien aber doch noch durch.
Christian Stuff kehrt zum 1. FC Union Berlin zurück. Nach seiner Vertragsauflösung beim F.C. Hansa Rostock unterschrieb der 32-Jährige einen neuen Vertrag bei Union. Bis zum Saisonende verstärkt Stuff die U23-Mannschaft der Eisernen.
Peinlich und provinziell – so finden viele den Song zur Berliner Bewerbung. Beste Voraussetzungen also für einen Ohrwurm. Das Lied war eine Initiative zweier sportbegeisterter Berliner.
Bosch baut mit seinen Produkten auf das sogenannte Internet der Dinge. Der Stuttgarter Konzern sieht die Vernetzung der Gegenstände untereinander als unausweichliche Entwicklung.
Pünktlich zum Rückrundenauftakt fasst Lars Spannagel die wichtigsten Ereignisse aus der Winterpause der Bundesliga zusammen.
Am Sonntagabend wollen Maria P.s Freunde mit einem Trauermarsch um den Malchower See Abschied von der getöteten 19-Jährigen nehmen. Mindestens 300 Teilnehmer werden erwartet.
Big Sexyland: Die Videos von Tobias Zielony in der Galerie KOW zeigen den ehemaligen Fotografen als versierten Bildkomponisten, der die Wirklichkeit abbilden will.
Eine experimentierfreudige Opernkompanie und ein diskussionsfreudiger Theaterkongress, eine elegische Songwriterin und Mata Hari - Kulturtipps für den Abend in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster