Der Berliner Senat lässt den niederländischen Netzbetreiber Alliander 400 neue Ladestationen für E-Autos errichten. Außerdem soll die kundenunfreundliche Vielfalt von unterschiedlichen Ladekarten vereinheitlicht werden.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 10.01.2015 – Seite 2

Der Kabarettist Dieter Nuhr hat sich für die Mohammed-Karikaturen bedankt und gleichzeitig "Pegida" kritisiert. Er sagt: "Humor ist das, was uns von Zivilisationsfeinden unterscheidet."

Wer sich Sorgen um die Wohnkosten macht, wird diese Nachricht begrüßt haben: Der Senat will die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verbieten. Doch es gibt Probleme: Das Verbot gilt nicht stadtweit, und es gibt juristische Hürden.
Die Früheinschulung in Berlin wird abgeschafft, für die Inklusion und zur Sanierung von Schultoiletten gibt es mehr Geld. Das hat der Senat auf seiner Klausur beschlossen. Und wie geht es weiter?

"Knapp daneben ist auch vorbei": Eigentlich sollte ein Teil der Trägerrakete Falcon 9 auf einer Plattform im Atlantik landen, sozusagen recycelt werden. Doch der Versuch des US-Unternehmens SpaceX scheiterte am Samstag. Das Geschoss stürzte ins Meer.

Eine 62-jährige Fußgängerin hat am Freitagnachmittag in Spandau einen Unfall verursacht, bei dem sie selbst und zwei Insassen eines Autos schwer verletzt wurden.
Wolfgang Loitzl hat das Ende seiner Skisprung-Karriere verkündet. Der Österreicher begründete seinen Rücktritt am Samstag vor dem Weltcup am Kulm mit der fehlenden sportlichen Perspektive.
Weltweit wächst die Angst vor dem Terror. Dagegen hilft nur eine internationale Strategie - mit mehr Überwachung von Verdächtigen, mehr Personal, Ausrüstung und Geld für Nachrichtendienste und Spezialeinheiten bei Polizei und Militär. Ein Kommentar.
China ist mit einem knappen Sieg gegen Saudi-Arabien in den Asien-Cup gestartet.

Viele Franzosen trauern um die Karikaturisten von "Charlie Hebdo". Mit dem Heft sind auch viele Wahl-Berliner groß geworden. Ein Besuch bei französischen Berlinern.

Beim traditionellen Neujahrsempfang von IHK und Handwerkskammer diskutiert Berlin über den Terror, die Olympia-Bewerbung und wie die Aufbruchstimmung in der Stadt erhalten werden kann.
Damit hatte ein Dieb samstagfrüh in Friedrichshain nicht gerechnet. Eine Touristin, die er bestahl, wehrte sich und rannte ihm hinterher. Der Mann wurde festgenommen.

Da Exporte und Produktion im November schrumpften, dürfte die deutsche Wirtschaft im vierten Quartal 2014 wohl deutlich weniger gewachsen sein als erwartet. Die Importe legten hingegen zu.

Eine schwedische Schmalztolle feiert Elvis' Geburtstag, Indie-Pop-Darling Dear Reader spielt mit dem Filmorchester Babelsberg, dazu Mädchenflohmarkt und noch viel mehr: die Kulturtipps fürs Wochenende!

Bei Unfällen in Karlshorst, Altglienicke und Grunewald sind am Freitagnachmittag und -abend ein siebenjähriges Mädchen, ein Fußgänger und ein Radler schwer verletzt worden.
Carsharing ist weiter auf dem Vormarsch. Um die Nutzung der Angebote noch weiter zu fördern, will Verkehrsminister Alexander Dobrindt einem Pressebericht zufolge Sonderrechte für Car-2-Go und Co.

Der 80-jährige Sir Roger Norrington fasziniert einmal mehr als ungebrochen neugieriger Klangforscher: Beim Deutschen Symphonie-Orchester dirigiert er Werke von Schubert, Britten und Vaughn Williams
Wir sind Charlie: Nach dem Anschlag auf "Charlie Hebdo" erklären Künstler und Schriftsteller im Netz und bei Aktionsabenden ihre Solidarität. Ihr Ziel: Diversität mit Freiheit zu vereinen.

Der Ukraine-Konflikt und die Währungskrise wirken sich weiter negativ auf die Kreditwürdigkeit Russlands aus. Die Ratingagentur Fitch hat die Bonität um eine Stufe zurückgesetzt. Damit befindet sich Russland auf dem Niveau von Indien und der Türkei.

Beim Konzert "Mittendrin" brachte Iván Fischer seinem Publikum Brahms näher - im wahrsten Sinne des Wortes: Die Zuhörer durften zwischen den Musikern des Konzerthausorchesters sitzen und Fragen per SMS stellen.

Wer könnte Mehdorn beerben? Vielleicht erstmal Staatssekretär Bomba? Auch der BER-Untersuchungsausschuss suchte wieder nach überzeugenden Antworten. Zu Besuch diesmal: Ex-Projektsteuerer Manninger.

Es wäre sein dritter Versuch: Der Republikaner Mitt Romney denkt jetzt doch über einen neuen Anlauf auf das Weiße Haus nach.

Die iranischstämmige Dramatikerin Reihaneh Youzbashi Dizaji bringt in ihrem Stück „Tableau“ im Ballhaus Naunynstraße vier Frauen zusammen, die ein Fest feiern wollen: schräg, scharf und bissig.

Im Tagesspiegel-Interview spricht Linksfraktionschef Gregor Gysi über den Anschlag auf das Satireblatt „Charlie Hebdo“, „Pegida“, die Taktik der Union – und eigene Versäumnisse.

Kraftwerk spielen an acht Tagen jeweils ein Album und weitere Songs aus ihrem Werk-Katalog in der Neuen Nationalgalerie. Wir schreiben zu jedem Auftritt eine Konzertkritik. Heute über "Mensch-Maschine".

Kraftwerk spielen an acht Tagen jeweils ein Album und weitere Songs aus ihrem Werk-Katalog in der Neuen Nationalgalerie. Wir schreiben zu jedem Auftritt eine Konzertkritik. Heute über "Computerwelt".

Normalerweise fallen die hundert Millionen Dollar teuren Trägergeschosse nach dem Start als Schrott ins Meer. Die Firma SpaceX des US-Unternehmers Elon Musk will jetzt versuchen, die erste Stufe wieder gezielt zu landen.

Die USA und Kuba wollen am 21. Januar ihre Gespräche über eine diplomatische Annäherung beginnen. Für die gute Stimmung wurden jetzt mindestens 35 politische Gefangene auf der Insel freigelassen.

Nach dem Massaker von Paris warnen Politiker und Muslime in Deutschland vor einer Spaltung der Gesellschaft. Weiterer Zulauf für die Anti-Islam-Bewegung "Pegida" müsse verhindert werden.
Sanssouci - Die Schlösserstiftung hat die im vergangenen Juni begonnene Sanierung der Kronprinzenbrücke am Orangerieschloss im Park Sanssouci abgeschlossen. Die umfassenden Baumaßnahmen waren wegen starker Schäden an dem 1906 im Auftrag Kaiser Wilhelms II.
Hamburg/Babelsberg - Studio Hamburg kauft die Babelsberger Park Studios in Alt Nowawes. Die Studios sollen als selbstständiges Tochterunternehmen neben Studio Berlin Adlershof und Studio Berlin Broadcast für technische Dienstleistungen zuständig sein, teilte Studio Hamburg mit.

Drei Islamisten bei Befreiungsaktionengetötet, mehrere Geiseln sterben 88 000 Polizisten und Sicherheitskräftein Frankreich im EinsatzBundespräsident Gauck:„Wir lassen uns durch Hass nicht spalten“
Der 35 Jahre alte Jurist und Widerständler Helmuth James Graf von Moltke wartet in den Jahren 1944/45 auf seinen Prozess vor dem Volksgerichtshof – und auf seine Hinrichtung. Während sowjetische Truppen auf seine Heimatstadt Kreisau in Schlesien vorrücken und Weggefährten des Widerstands gehenkt werden, wechselt er täglich Briefe mit seiner Frau Freya.
Tourismusverband Fläming hat neuen GeschäftsführerBeelitz - Ab dem 1. Februar ist Daniel Sebastian Menzel neuer Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming.
Berlin – Ackerland in Brandenburg wird immer teurer. Das zumindest geht aus der Jahresbilanz 2014 der bundeseigenen Bodenverwertungs- und -verwaltungs GmbH (BVVG) hervor.

Sergio Azzolini über seine Experimentierlust im Umgang mit Joseph Haydn
Jährlich beschweren sich Tausende Patienten über mögliche Behandlungsfehler. Solch ein Fehler definiert sich durch drei Punkte, erklärt Claudia Schlund von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Nicht in jeder Moschee in Berlin werden die Morde von Paris gleich bewertet. Während bei vielen Freitagsgebeten Gewalt verurteilt wird, redet man in Neukölln lieber nicht darüber
Die Golden Globes, die als wichtiges Barometer für die Oscars gelten, werden in der Nacht zu Montag verliehen. Über die Preise entscheidet eine Gruppe von rund 100 ausländischen Filmjournalisten in Hollywood.
In der Potsdamer Schönheitsklinik wollte sich eine junge Berlinerin ihre Brüste verkleinern lassen. Danach schwebte sie in Lebensgefahr. Die Klinik weist die Schuld von sich.
Die Polizei sichert vor allem Verlagsgebäude
Fakten, Akten und doch ganz viele Probleme: Projektsteuerer sagt im Untersuchungsausschuss aus
„Grand Budapest Hotel“ Landschaften im Großformat. Der Film ist jetzt Kandidat für Golden Globes und Bafta-Preise

In den Hafen Wittenberge sind bislang mehr als sechs Millionen Euro Fördermittel geflossen. 2014 legten dort aber gerade mal acht Binnenschiffe an. Eine Investruine, schimpfen Naturschützer.
Bewirbt sich Berlin, wäre Brandenburg betroffen
Caputher Labradorhündin Jule hat in Kapstadt mit Schlangen gekämpft und in Bangkok Warane gejagt
Lust auf Kultur wecken

Unterschiedlicher können Stadtverordnete nicht sein: Während Lutz Boede mit der Fraktion Die Andere im ganz linken Lager sitzt, steht Peter Schultheiß mit den Potsdamer Demokraten im konservativen Flügel. Im Winter 2011 verließ Schultheiß gemeinsam mit Wolfgang Cornelius, Vorsitzender der AG Innenstadt, die CDU, um die Potsdamer Demokraten zu gründen – konservativ hin oder her, aber mit so viel innerparteiischem Gezänk wolle man sich nicht mehr abgegeben, hieß es damals von Schultheiß.