zum Hauptinhalt

Der Berliner Senat lässt den niederländischen Netzbetreiber Alliander 400 neue Ladestationen für E-Autos errichten. Außerdem soll die kundenunfreundliche Vielfalt von unterschiedlichen Ladekarten vereinheitlicht werden.

Von Henrik Mortsiefer
Plakativ. Viele Mieter in Berlin machen sich Sorgen wegen des Verkaufs ihrer Wohnungen.

Wer sich Sorgen um die Wohnkosten macht, wird diese Nachricht begrüßt haben: Der Senat will die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen verbieten. Doch es gibt Probleme: Das Verbot gilt nicht stadtweit, und es gibt juristische Hürden.

Von Ralf Schönball

Wolfgang Loitzl hat das Ende seiner Skisprung-Karriere verkündet. Der Österreicher begründete seinen Rücktritt am Samstag vor dem Weltcup am Kulm mit der fehlenden sportlichen Perspektive.

Dear reader.

Eine schwedische Schmalztolle feiert Elvis' Geburtstag, Indie-Pop-Darling Dear Reader spielt mit dem Filmorchester Babelsberg, dazu Mädchenflohmarkt und noch viel mehr: die Kulturtipps fürs Wochenende!

Sir Roger Norrington.

Der 80-jährige Sir Roger Norrington fasziniert einmal mehr als ungebrochen neugieriger Klangforscher: Beim Deutschen Symphonie-Orchester dirigiert er Werke von Schubert, Britten und Vaughn Williams

Von Frederik Hanssen
Wieder zuhause: Angel Figueredo (Mitte) mit seiner Ehefrau Haydee Gallardo und seinem Sohn Reynier in Havana. Figueredo und Gallardo, Mitglied der Dissidentengruppe "Ladies in White", gehören zu den ersten Häftlingen, die freigelassen wurden.

Die USA und Kuba wollen am 21. Januar ihre Gespräche über eine diplomatische Annäherung beginnen. Für die gute Stimmung wurden jetzt mindestens 35 politische Gefangene auf der Insel freigelassen.

Von Tobias Käufer

Sanssouci - Die Schlösserstiftung hat die im vergangenen Juni begonnene Sanierung der Kronprinzenbrücke am Orangerieschloss im Park Sanssouci abgeschlossen. Die umfassenden Baumaßnahmen waren wegen starker Schäden an dem 1906 im Auftrag Kaiser Wilhelms II.

Den ganzen Tag über Kreisten Helikopter - am Abend dann konnten die Geiselnehmer von Paris überwältigt werden.

Drei Islamisten bei Befreiungsaktionengetötet, mehrere Geiseln sterben 88 000 Polizisten und Sicherheitskräftein Frankreich im EinsatzBundespräsident Gauck:„Wir lassen uns durch Hass nicht spalten“

Von Albrecht Meier

Jährlich beschweren sich Tausende Patienten über mögliche Behandlungsfehler. Solch ein Fehler definiert sich durch drei Punkte, erklärt Claudia Schlund von der Unabhängigen Patientenberatung Deutschland (UPD).

Prächtige Kulisse für eine wichtige Botschaft. In der Sehitlik-Moschee am Columbiadamm verurteilte der Imam die Gewalttaten von Paris – die Erklärung wurde auch in vielen anderen muslimischen Gottenhäusern in Deutschland verlesen.

Nicht in jeder Moschee in Berlin werden die Morde von Paris gleich bewertet. Während bei vielen Freitagsgebeten Gewalt verurteilt wird, redet man in Neukölln lieber nicht darüber

Von Frank Bachner
Vereinzelt. Zu wenig Lastschiffe laufen den Hafen in Wittenberge an.

In den Hafen Wittenberge sind bislang mehr als sechs Millionen Euro Fördermittel geflossen. 2014 legten dort aber gerade mal acht Binnenschiffe an. Eine Investruine, schimpfen Naturschützer.

Von Matthias Matern
Seltene Nähe. Lutz Boede (l.) und Peter Schultheiß im Nowawes.

Unterschiedlicher können Stadtverordnete nicht sein: Während Lutz Boede mit der Fraktion Die Andere im ganz linken Lager sitzt, steht Peter Schultheiß mit den Potsdamer Demokraten im konservativen Flügel. Im Winter 2011 verließ Schultheiß gemeinsam mit Wolfgang Cornelius, Vorsitzender der AG Innenstadt, die CDU, um die Potsdamer Demokraten zu gründen – konservativ hin oder her, aber mit so viel innerparteiischem Gezänk wolle man sich nicht mehr abgegeben, hieß es damals von Schultheiß.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })