zum Hauptinhalt
Cleverer Sparer sind immer auf der Suche nach hohen Zinsen.

Bereits Kindern wird beigebracht, nicht alles Geld auf einen Schlag auszugeben. Doch wie spart man? Und warum? Ein Basisratgeber und Teil 6 unserer Serie.

Von Carla Neuhaus
Internetseiten zum Thema Gesundheiten boomen ebenso wie Health-Apps. Bloß die Gesundheitskarte kommt nicht voran.

Patientendaten sind ein schützenswertes Gut. Doch die vernetzte Medizin muss es nicht gefährden. eHealth kann Behandlungsabläufe verbessern – und sogar Leben retten.

Von Adelheid Müller-Lissner
Gartenbrücke. Erdacht wurde das 230 Millionen Euro teure Prestigeobjekt von Joanna Lumley. „Etwas Nützliches und Schönes mitten in der schönsten Stadt der Welt, das noch da ist, wenn wir alle vergessen sind.“

Mit der „Garden Bridge“ will die britische Hauptstadt die 36. Brücke über die Themse bauen Darauf soll kein Verkehr fließen, sondern ein Park entstehen – ein „schwebendes Paradies“.

Von Matthias Thibaut
Die Polizei (Symbolbild).

Damit hatte der Räuber nicht gerechnet: Als er Freitagvormittag eine Postfiliale in der   Hildburghauser Straße überfiel, verwickelten ihn drei Frauen ihn ein Handgemenge. Der Räuber hatte keine Chance.

Von Timo Kather
Ich bin dann mal weg, Ronny. Christoph Janker (re) geht zum FC Augsburg.

Sein Vertrag in Berlin lief zum Saisonende aus und es war dem Abwehrspieler klar, dass er keine Zukunft mehr in Berlin haben würde: Nun wechselte Christoph Janker zum FC Augsburg und unterschrieb dort bis 2016.

Will unbedingt den Titel. Nico Rosberg.

Nico Rosberg macht eine Kampfansage an Lewis Hamilton. In der neuen Saison will der Deutsche seinen Teamkollegen unbedingt schlagen und Weltmeister in der Formel 1 werden. Das Exklusiv-Interview im Tagesspiegel.

Von Christian Hönicke
Laden zur Feier: Die Damen von Laing konzertieren im Huxleys.

Unterkühlter Vocal Pop oder geträumte Sätze, ein rollender Musikalienhandel und eine Frau, die weiß, was sie will: Es ist viel geboten. Die Kulturtipps für den Abend in Berlin.

Cho Hyun Ah, die Tochter des Chefs der südkoreanischen Fluggesellschaft Korean Air.

Die sogenannte Nussaffäre schlägt in Südkorea hohe Wellen. Die Tochter des Korean-Air-Chefs zieht wegen ihres Wutanfalls wegen einer Tüte Nüsse in einem Flugzeug die Kritik vieler Landsleute auf sich. Jetzt versucht ihr Vater, zu beschwichtigen.

Daniel Hartwich und Sonja Zietlow

Für die Kritiker ist das "Dschungelcamp" ein Beleg für den Untergang des Abendlandes. Dabei könnte man es auch positiv sagen: Ab jetzt kann es nur noch aufwärts gehen. Wo wir schon beim Abendland sind: Was sagt eigentlich Pegida dazu?

Von Andreas Oswald
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })