zum Hauptinhalt
Zehn Tage soll die Reise von Hitchbot in Deutschland dauern. Der Name setzt sich aus "hitchhiking" (englisch für "per Anhalter fahren") und Roboter zusammen.

Erst Kanada, jetzt Deutschland: Der trampende Roboter Hitchbot reist per Anhalter durch die Bundesrepublik. Die bunte, knapp einen Meter große Maschine kennt Currywurst und Feierabend. Nur bei den Dialekten hapert es ein wenig.

Von Gerd Braune
Die EU-Kommission arbeitet an einer Digitalen Union.

Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.

Von Simon Frost
Guter Geist. Die Maske im Loophole wacht über die Besucher.

Klein, unfein und hip: Das ist die Boddinale. Das alternative Filmfestival in Neukölln zeigt Seltsamkeiten und Entdeckungen. Dank Smartphones mit Videofunktion hat sich die Zahl der Filmemacher sprunghaft erhöht.

Von Johannes Groschupf
Wenn irgendwem zum Valentinstag ein Blumengruß gebührt, dann ganz gewiss der Stadt Berlin.

Wer ein echter Berliner ist, denkt am Valentinstag vor allem an seine Stadt. Eine Liebeserklärung an kleine Schwächen, große Baustellen und irgendwie griechische Kontrolleure.

Von Lars von Törne
Der griechische Ministerpräsident Alexis Tsipras beim EU-Gipfel in Brüssel.

Die mächtige Kanzlerin Angela Merkel und der griechische Premier Alexis Tsipras, der Neuling im EU-Club, sind ein gegensätzliches Paar. Aber gerade deshalb haben sie es in der Hand, ein neues Kapitel für Europa aufzuschlagen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Albrecht Meier
Ein Krankenwagen war vor Ort. (Symbolbild)

Deutlich zu schnell und stark betrunken hat sich am Sonnabend früh der Fahrer eines Geländewagens in Kreuzberg überschlagen. Möglicherweise hatte es ein Wettrennen gegeben. Die Polizei sucht Zeugen.

Von Jörn Hasselmann
Kinochefinnen: Anne Lakeberg (links) und Wiebke Wolter haben in der Weddinger Müllerstraße den Traum vom eigenen Filmtheater verwirklicht.

Zwei junge Frauen haben das Kino im Weddinger Centre Français übernommen. Zur Freude von Cineasten machen sie ein anspruchsvolles Programm – und bereichern Berlins Szene.

Von Anna Pataczek
Die Chefin des UN-Klimasekretariats, Christiana Figueres, lobt den "Geist von Lima", der auch bei der jüngsten Verhandlungsrunde in Genf am Werk gewesen sei. Die Costa-Ricanerin hält den beschlossenen Verhandlungstext für das im Dezember geplante Klimaabkommen in Paris für eine gute Arbeitsgrundlage.

Nach einer Woche Verhandlungen haben die Klimadiplomaten der Welt einen Vertragsentwurf für das geplante Weltklimaabkommen vorgelegt. Es besteht vor allem aus Textvarianten mit höchst unterschiedlichen Inhalten. Der Weg nach Paris ist noch lang.

Von Dagmar Dehmer

Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst hat am Freitag den Komponisten und Dramaturgen Siegfried Matthus mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – als Anerkennung seiner Verdienste für das Allgemeinwohl. In ihrer Ansprache würdigte Kunst das Wirken des Komponisten: „Ihr gesamtes Oeuvre umfasst mehr als 600 Musikwerke aller Gattungen, das vielfältig Niederschlag in der Musikrezeption gefunden hat.

Bernd Schröder, 72, führt seit 44 Jahren als Trainer und zwischenzeitlich auch als Manager das Regiment beim 1. FFCTurbine Potsdam. Den Verein führte er zu je sechs Meistertiteln in der DDR sowie nach der Wende in der Bundesliga. Unter seiner Leitung gewann Turbine zudem die Champions League 2010 und den Uefa-Cup 2005.

Bernd Schröder, Trainer des 1. FFC Turbine Potsdam, über die Notwendigkeit der Champions League für den Verein, die Verpflichtung ausländischer Spielerinnen, Führungsrollen und seine eigene Zukunft. Sonntag beginnt die Rückrunde der Liga

Er wäre wohl lieber Verkehrsminister geblieben: Aber Jörg Vogelsänger (SPD), nun seit 100 Tagen Woidkes Ressortchef für Agrar und Umwelt, kann nichts erschüttern. Dass er als alter, neuer Bauernminister mit der Branche bestens kann, konnte man auf der Grünen Woche sehen.

Die Pläne der Stadtverwaltung sehen vor, dass ab dem Sommer auf der Zeppelinstraße zwischen Luftschiffhafen und Geschwister-Scholl-Straße nur noch eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung steht. Dazu kommt teilweise eine dritte Fahrspur in der Mitte, die jeweils wechselseitig für Linksabbieger vorgesehen ist – ein Modell, wie es Autofahrer bereits von der Hegelallee kennen.

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will wegen der Wannsee-Flugroute für den neuen Hauptstadtflughafen BER vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Die Verfassungsbeschwerde werde am kommenden Montag eingereicht, teilte die Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger am Freitag in Berlin mit.

Hier reibt sich weder Geist noch Hand. Werke von Gnade und Mehler.

Das Kunsthaus Potsdam zeigt Arbeiten von Harald Gnade und Herbert Mehler, die vor allem dekorativ sind. Malerei und Skulpturen, die im Fluss sind und doch auf ewig miteinander verknüpft.

Von Johannes Radke

Die Templiner Straße Richtung Caputh und Schwielowsee soll ab dem kommenden Jahr grundlegend saniert werden. Wie aus einer Antwort auf eine Anfrage der Potsdamer SPD-Fraktion hervorgeht, einigten sich die Stadt und die Gemeinde Schwielowsee, die Kosten aufzuteilen.

Druck von Rechts. Draußen machten Neonazis Krach, drinnen pöbelten die Bürger. Am Ende musste der Saal geräumt werden.

Nauens Stadtverordnete mussten über einen Standort für eine Asylheim entscheiden, 150 Bürger kamen. Doch Neonazis sorgten für Tumulte, eine Bürgerinitiative mobilisierte im Vorfeld. Am Ende eskalierte die Stimmung, der Saal musste geräumt werden. Und die Polizei war schlecht vorbereitet

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })