
Unter mysteriösen Umständen sind in der brandenburgischen Grenzstadt Forst zwei 18-jährige Abiturientinnen ums Leben gekommen - bei einem Brand in einer leer stehenden Fabrikhalle.

Unter mysteriösen Umständen sind in der brandenburgischen Grenzstadt Forst zwei 18-jährige Abiturientinnen ums Leben gekommen - bei einem Brand in einer leer stehenden Fabrikhalle.

Die Quitte kommt, der Apfel war nie weg – schmeckt aber wieder wie früher bei Oma. Auf der Messe „Gartenträume“ gibt’s neues Grün und alte Gärtnerweisheit zu entdecken.

Erst Kanada, jetzt Deutschland: Der trampende Roboter Hitchbot reist per Anhalter durch die Bundesrepublik. Die bunte, knapp einen Meter große Maschine kennt Currywurst und Feierabend. Nur bei den Dialekten hapert es ein wenig.

Mit einer Umfrage soll das Rennen um Olympia zwischen Hamburg und Berlin entschieden werden. Doch angerufen werden nur Festnetzkunden. Kommen die Jüngeren zu kurz?
Joachim Huber erwägt eine Digitalkur zur Fastenzeit, sprich den Verzicht auf Smartphone und App. Aber die Motivation...

Der Informatikunterricht in Deutschland steckt in der Krise. Ob Schüler mit Powerpoint dahinsiechen oder Roboter zum Leben erwecken, entscheidet sich meist am Lehrer. Ein Besuch vor Ort.
Wieder hat die Ukraine einen Politiker aus dem Ausland rekrutiert: Der frühere georgische Präsident Michail Saakaschwili soll internationale Unterstützung mobilisieren.

Berlins Start-ups brauchen eine schnelle Internetverbindung, wenn sie konkurrenzfähig werden wollen. EU-Kommissar Günther Oettinger konzentriert sich erstmal aber auf den Aufbau einer Digitalen Union.

Ein ehemaliger SS-Mann muss sich eventuell wegen Beihilfe zum Mord in Auschwitz vor Gericht verantworten. Der 93-Jährige bestreitet eine konkrete Beteiligung an Tötungen in dem Vernichtungslager.

Immer wieder beschweren sich Anwohner, dass vor allem am Schlachtensee mit harten und weichen Drogen gedealt wird. Die Piraten schreiben in diesem Gastbeitrag, warum sie glauben, dass Zehlendorf Vorreiter einer neuen Drogenpolitik sein könnte.

Klein, unfein und hip: Das ist die Boddinale. Das alternative Filmfestival in Neukölln zeigt Seltsamkeiten und Entdeckungen. Dank Smartphones mit Videofunktion hat sich die Zahl der Filmemacher sprunghaft erhöht.
Polizeibeamte in Spandau nahmen in der Nacht zu Sonnabend einen äußerst aggressiven und bereits als Intensivtäter bekannten 18-Jährigen fest.

Partnervermittlungen machen ihren Kunden oft die Kündigung schwer. Ein Abschied kann mehrere hunderte Euro kosten - Verbraucherschützer sehen das kritisch.

Wer ein echter Berliner ist, denkt am Valentinstag vor allem an seine Stadt. Eine Liebeserklärung an kleine Schwächen, große Baustellen und irgendwie griechische Kontrolleure.

Die mächtige Kanzlerin Angela Merkel und der griechische Premier Alexis Tsipras, der Neuling im EU-Club, sind ein gegensätzliches Paar. Aber gerade deshalb haben sie es in der Hand, ein neues Kapitel für Europa aufzuschlagen. Ein Kommentar.

Deutlich zu schnell und stark betrunken hat sich am Sonnabend früh der Fahrer eines Geländewagens in Kreuzberg überschlagen. Möglicherweise hatte es ein Wettrennen gegeben. Die Polizei sucht Zeugen.

Es heißt, Alice Waters habe die absolute Zunge. Nie entfällt ihr ein einmal probierter Geschmack. Sie gilt als Revolutionärin der amerikanischen Küche. Für die Filmszene ist ihr Restaurant ein zweites Zuhause.

Der Informatikunterricht in Deutschland steckt in der Krise. Ob Schüler mit Powerpoint dahinsiechen oder Roboter zum Leben erwecken, entscheidet sich meist am Lehrer. Ein Besuch vor Ort.

Seid ihr Mädchen oder Mäuse? Disneys neue „Cinderella“ in Starbesetzung, bonbonbunt aufgepeppt und politisch korrekt gedeutet. Trotzdem kann der Streifen mit anderen Märchenverfilmungen nicht mithalten.

Zwei junge Frauen haben das Kino im Weddinger Centre Français übernommen. Zur Freude von Cineasten machen sie ein anspruchsvolles Programm – und bereichern Berlins Szene.

Ein 62-Jähriger ist am Freitagabend bei einer Explosion von umherfliegenden Gegenständen am Kopf verletzt worden. Einsatzkräfte sollen Gas gerochen haben.

Sie sind Journalisten. Ihre Namen klingen nicht wie Meier oder Müller. Deshalb werden sie regelmäßig rassistisch beschimpft. Jetzt schicken sie den Müll zurück – in einer öffentlichen Lesung im Theater.

Deutsche Moskau-Kritiker fordern schon lange, den „Petersburger Dialog“ umzubauen. Jetzt gibt es nicht nur Reformvorschläge, sondern auch überraschende Personalspekulationen.

Nach einer Woche Verhandlungen haben die Klimadiplomaten der Welt einen Vertragsentwurf für das geplante Weltklimaabkommen vorgelegt. Es besteht vor allem aus Textvarianten mit höchst unterschiedlichen Inhalten. Der Weg nach Paris ist noch lang.

Freitagabend wurde in der Komischen Oper der queere Filmpreis der Berlinale verliehen. Gewonnen hat das Kinderwunschdrama „Nasty Baby“ von Sebastián Silva aus den USA.

Die Mehrzahl der Paare in Deutschland hat eins gemeinsam: ihren Bildungsabschluss. Nach wie vor dient der soziale Status als Orientierung bei der Partnerwahl. Partnervermittlungen machen kräftig Umsatz mit der "Liebe mit Niveau".

„Hammwanich“ ist wieder aktuell: Denn Berlin wächst und wächst – doch die politischen Strukturen wachsen nicht mit. Ein Kommentar

Der richtige Umgang mit den „Schattenorten“ der Geschichte bietet für Potsdam auch Chancen, sagen Historiker
Brandenburgs Kulturministerin Sabine Kunst hat am Freitag den Komponisten und Dramaturgen Siegfried Matthus mit dem Großen Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet – als Anerkennung seiner Verdienste für das Allgemeinwohl. In ihrer Ansprache würdigte Kunst das Wirken des Komponisten: „Ihr gesamtes Oeuvre umfasst mehr als 600 Musikwerke aller Gattungen, das vielfältig Niederschlag in der Musikrezeption gefunden hat.

Bernd Schröder, Trainer des 1. FFC Turbine Potsdam, über die Notwendigkeit der Champions League für den Verein, die Verpflichtung ausländischer Spielerinnen, Führungsrollen und seine eigene Zukunft. Sonntag beginnt die Rückrunde der Liga
Während der Nordbahn-Sanierung in Schönefeld gilt striktes Nachtflugverbot – das führt zu Umleitungen

In Kita, Schule oder Jugendhilfe sind Experten gefragt. Weiterbilden können Erzieher sich in vielen Bereich – von Inklusion bis zu Sport und Ernährung
Bauernbund Hilfe zu
Er wäre wohl lieber Verkehrsminister geblieben: Aber Jörg Vogelsänger (SPD), nun seit 100 Tagen Woidkes Ressortchef für Agrar und Umwelt, kann nichts erschüttern. Dass er als alter, neuer Bauernminister mit der Branche bestens kann, konnte man auf der Grünen Woche sehen.
Die Pläne der Stadtverwaltung sehen vor, dass ab dem Sommer auf der Zeppelinstraße zwischen Luftschiffhafen und Geschwister-Scholl-Straße nur noch eine Fahrspur je Richtung zur Verfügung steht. Dazu kommt teilweise eine dritte Fahrspur in der Mitte, die jeweils wechselseitig für Linksabbieger vorgesehen ist – ein Modell, wie es Autofahrer bereits von der Hegelallee kennen.
Für manche Erzieher kommt nur ein Crashkurs infrage. Andere planen längerfristige Kurse ein.

Stahnsdorf - Die Gemeinde Stahnsdorf hat am Donnerstag die 15 000. Einwohnerin begrüßt.
Der neue Stadthafen wird nicht billig, das Teltow Rathaus geht jetzt von Gesamtkosten von 10 Millionen Euro aus. Mittlerweile werden einige Stadtverordnete unruhig.

Seit 2012 hat die Biosphäre einen Koch aus Südafrika. Dessen innovative Küche sollte man probieren, so lange es noch geht
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) will wegen der Wannsee-Flugroute für den neuen Hauptstadtflughafen BER vor das Bundesverfassungsgericht ziehen. Die Verfassungsbeschwerde werde am kommenden Montag eingereicht, teilte die Rechtsanwaltskanzlei Geulen & Klinger am Freitag in Berlin mit.
Forst - „Fassungslosigkeit, Trauer und Entsetzen“ – so beschreiben viele Schüler die Stimmung am Friedrich-Ludwig-JahnGymnasium in der Grenzstadt Forst. Der Grund: Zwei 18-jährige Abiturientinnen sind unter mysteriösen Umständen bei einem Brand in einer leer stehenden Fabrikhalle ums Leben gekommen.
Potsdam ist voll von glanzvoller Geschichte. Neben den Prachtbauten aus den Zeiten der preußischen Könige gibt es aber auch viele Schattenorte, die mit der Zeit des Nationalismus und der DDR verbunden sind.

Das Kunsthaus Potsdam zeigt Arbeiten von Harald Gnade und Herbert Mehler, die vor allem dekorativ sind. Malerei und Skulpturen, die im Fluss sind und doch auf ewig miteinander verknüpft.

Das Symposium „Silence Fiction“ im Filmmuseum untersuchte Science-Fiction im frühen europäischen Stummfilm-Kino
Der Schlussmann möchte noch lange nicht in Potsdam Schluss machen. Torwart Sebastian Schulz hat seinen Vertrag beim Handball-Drittligisten VfL Potsdam um ein weiteres Jahr bis zum 30.
Die Templiner Straße Richtung Caputh und Schwielowsee soll ab dem kommenden Jahr grundlegend saniert werden. Wie aus einer Antwort auf eine Anfrage der Potsdamer SPD-Fraktion hervorgeht, einigten sich die Stadt und die Gemeinde Schwielowsee, die Kosten aufzuteilen.

Nauens Stadtverordnete mussten über einen Standort für eine Asylheim entscheiden, 150 Bürger kamen. Doch Neonazis sorgten für Tumulte, eine Bürgerinitiative mobilisierte im Vorfeld. Am Ende eskalierte die Stimmung, der Saal musste geräumt werden. Und die Polizei war schlecht vorbereitet
Stahnsdorf - Stahnsdorfs Bürgermeister Bernd Albers fordert in Sachen S-Bahn-Verlängerung eine klare Position von Brandenburgs Verkehrsministerin Kathrin Schneider (parteilos). Albers begrüße und verfolge mit größtem Interesse und Zuversicht das aktuelle unterstützende Bemühen der Politik um einen Wiederanschluss der Gemeinde Stahnsdorf an das S-Bahn-Netz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster