Für manche Erzieher kommt nur ein Crashkurs infrage. Andere planen längerfristige Kurse ein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 14.02.2015 – Seite 3
Der neue Stadthafen wird nicht billig, das Teltow Rathaus geht jetzt von Gesamtkosten von 10 Millionen Euro aus. Mittlerweile werden einige Stadtverordnete unruhig.
Die Pläne für weniger Fahrspuren auf der Zeppelinstraße sorgen für viel Kritik – doch gibt es auch Zustimmung. Die Stadtpolitik fordert ein Mitspracherecht.

Im Bornstedter Feld soll neben einer Kindertagesstätte eine Flüchtlingsunterkunft entstehen. Bei einer Bürgerversammlung zeigte sich, wie solidarisch Potsdam sein kann. Eine schöne Stadt, meint PNN-Autor Henri Kramer in seinem Kommentar.

Mitte März beginnt die Sanierung der Nuthestraße. Der Verkehr kann dann teils nur einspurig rollen

Sind die Teltower Asylbewerber ein Sicherheitsproblem? Das Rathaus sagt Nein. Vor Ort und von der Polizei wird diese Darstellung bestätigt.
Neue Broschüre bewirbt Potsdams Dörfer
Bei vier von elf Potsdamer Bürgerhäusern steigt der Sanierungsstau innerhalb der kommenden vier Jahre auf rund zwei Millionen Euro. Das geht aus einer Antwort der Stadtverwaltung auf Anfrage der SPD-Fraktion hervor.
„Was die Vielfalt der Themen und Zielgruppen betrifft, sind wir einzigartig in der Region“, sagt Karin Abel, Leiterin des Weiterbildungszentrums der Freien Universität Berlin. In den mehr als 40 Jahren seines Bestehens hat sich das Weiterbildungszentrum von einer Einrichtung für die Beschäftigten der Freien Universität zu einem professionellen Weiterbildungsdienstleister für Mitarbeiter und Arbeitgeber der Hochschul-, Forschungs- und Kulturlandschaft in der Region Berlin-Brandenburg entwickelt.
Die Psychologin Jule Specht wurde mit dem Berliner Wissenschaftspreis 2014 ausgezeichnet.
Deutschland und Israel feiern dieses Jahr 50 Jahre diplomatische Beziehungen - an der Freien Universität Berlin kam man sich schon sehr viel früher näher.

Charité-Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie ist auf den Campus Benjamin Franklin gezogen.
Angesichts der Terroranschläge von Paris und der Pegida-Kundgebungen fordern Wissenschaftler der Freien Universität Berlin mehr Reflexion im Umgang mit dem Islam.
27 deutsche Traditionen gehören zum immateriellen Kulturerbe. Der Vorsitzende der Expertenkommission Christoph Wulf erklärt, was dazugehört und was nicht.

In einem Sonderforschungsbereich arbeiten Wissenschaftler an Antworten zu bisher ungelösten Fragen bei Lungenentzündungen.
Kunsthistoriker und Didaktiker der Freien Universität vermitteln „Bildung durch Bilder“ an Schulen.
Politikwissenschaftlerin der Freien Universität Berlin nimmt die Optionen von Krisenstaaten beim Verhandeln um Kredite mit der Troika unter die Lupe.
Die Online-Enzyklopädie „1914-1918- online“ ist in die jährliche Liste des weltweit besten Informationsmaterials im Bereich Geschichte der American Library Association aufgenommen worden. Mit der renommierten „Annual List of Best Historical Material“ wurden zum elften Mal Projekte und Initiativen aus allen Feldern der Geschichtswissenschaft ausgezeichnet, die historische Quellen zu einem Thema umfassend auswerten und besonders anschaulich darstellen.

Joachim Huber erwägt eine Digitalkur zur Fastenzeit, sprich den Verzicht auf Smartphone und App. Aber die Motivation...
Eine Million Euro wurden vom DAAD für Netzwerkausbau der FU Berlin bewilligt.
Praktisch, handlich, informativ: Forschungszentrum für Umweltpolitik entwickelt Fibel für junge Umweltschützer / Freie Universität lädt vom 9. bis 13. März zur SchülerUni.
Der Projektkurs „Trans Pro Idee“ soll Masterstudierenden Perspektiven für eigene Forschung bieten. Jetzt wurde er mit dem zentralen Lehrpreis der Freien Universität ausgezeichnet.

Das „Schaufenster Sicherheitsforschung“ zeigt technische Neuerungen und simuliert mögliche Szenarien für Krisensituationen.

Umweltverschmutzung ist schon im Altertum ein Problem gewesen - an mangelndem Bewusstsein lag es auch damals nicht.
Mit der Übernahme Ihres neuen Amtes tragen Sie auch politische Verantwortung für den wichtigsten Wissenschaftsstandort Deutschlands. Berlin ist eine Forschungsmetropole von internationaler Strahlkraft.
Tausende von Tieren in Ost- und Nordafrika sterben jedes Jahr an den Folgen einer Infektion mit Theileria-Parasiten. Ein deutsch-afrikanisches Forscherteam will das ändern.

Informatiker der Freien Universität wollen mit ihren Berechnungen helfen, die Weltmeere von Plastikmüll zu befreien. Wie sie das schaffen möchten, hier die Lösung.