Die ersten Schritte in Freiheit, der Charakter von Großstädten, Häuserkampf in Duisburg: Was man im Radio nicht verpassen sollte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2015 – Seite 2

Anika Decker hat für Til Schweigers Millionen-Hits die Drehbücher geschrieben. Jetzt wagt sie sich selber ins Regiefach. In "Traumfrauen" haben Hannah Herzsprung, Karoline Herfurth und Palina Rojinski allerlei Probleme. Aber viel mehr Spaß.

Neun Meerschweinchen wurden aus ihrem Freilaufgehege in Itzehoe entführt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Hertha-Manager Michael Preetz will höhere Strafen für Falschparker? Nein, logo, ein Scherz. Von einem Mann, der kein Unbekannter ist in der Verkehrswelt und dem Manager ziemlich ähnlich sieht. Ein Anruf bei Heinrich Strößenreuther.

In vielen Bereichen haben sich die Einstellungen Ostdeutscher denen im Westen inzwischen angenähert. Das zeigt eine Studie aus Halle, die im Auftrag der Ost-Beauftragten der Bundesregierung erstellt wurde.

Polizei gegen Bürger, Weiß gegen Schwarz: Der Film „Selma“ erzählt von Martin Luther King und dem Jahr 1965. Als Mychal Denzel Smith im Kino saß, musste er weinen. Denn er fragte sich: Was hat sich eigentlich verändert?

Ein Rabbi, ein Imam und viele neugierige Kinder: Das Projekt meet2respect schickt Geistliche für "Stunden der Toleranz" in Berliner Schulen. Ein Bericht aus Kreuzberg.

Tradition gegen Kommerz: Die Geschäftsleute der DFL überlegen, ob sie den Bundesliga-Spieltag nicht für mehr Geld zerstückeln sollen - gegen den Willen der Fans.

Der "Kaiser" Franz Beckenbauer hat sich bei einem Skiunfall in Österreich leicht verletzt. Kurz danach scherzte der Ehrenpräsident des FC Bayern München schon wieder.

Bei einer Trainingsfahrt wurde Kristina Vogel von einem Zivilfahrzeug der Thüringer Polizei erfasst - und musste gegen den Freistaat Thüringen für ihr Schmerzensgeld prozessieren. Bei der Bahnrad-WM in Paris kann sie sich endlich wieder auf Sport konzentrieren.

Nach den Hiobsbotschaften für den Tierschutzverein Potsdam schalten sich nun die Fraktionen Die Linke und Die Andere ein. Sie wollen dem Verein helfen und den Druck auf die Stadtverwaltung erhöhen.

Mit einer ungewöhnlichen Lösung will die BVG den Wagenmangel auf den Linien U 5 bis U 9 beseitigen: Die für schmalere Tunnel vorgesehenen Bahnen sollen künstlich verbreitert werden – wie schon in den Zwanzigern.

DFB-Pokal, Champions-League-Finale, Maccabi-Games: In den Stadien gibt es in diesem Jahr viel zu tun. Nach der jüngsten Randale in der Bundesliga ist die Polizei nervös – und sucht nach Lösungen.

Ist das der Durchbruch? Im Streit um Finanzhilfen der Europäischen Union und den Reformprozess scheint Athen nun einzulenken. Die Griechen wollen morgen neue Kredite beantragen. Das könnte die Zahlungsunfähigkeit des Landes verhindern.

Roberto Di Matteo, Trainer des FC Schalke 04, macht aus der Personalnot eine Tugend, mit der Real Madrid gestoppt werden soll: Er stellt mit Timon Wellenreuther einen 19-Jährigen ins Tor.
Der Ire Darren Clarke wird 2016 die besten europäischen Golfer als Ryder-Cup-Kapitän in den kontinentalen Wettstreit mit den USA führen.
Der ehemalige belgische Radprofi Claude Criquielion ist am Mittwoch an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben.
Eintracht Frankfurt hat seinen Stürmer Vaclav Kadlec bis zum Saisonende an den tschechischen Erstligisten Sparta Prag ausgeliehen.

Ein 25-Jähriger hatte sich darauf spezialisiert, in U-Bahnen teure Handys zu rauben - eineinhalb Jahre lang, mindestens 36 Mal. Ende Januar hat ihn die Polizei geschnappt.

Schlussplädoyer der Verteidigung im Zuhälterei-Prozess in Lille: Angeklagt ist Dominique Strauss-Kahn, der ehemalige Chef des internationalen Währungsfonds. Er soll Sexpartys mit Prostituierten mitorganisiert haben. Seine Anwältin sieht eine "Rechtsverdrehung".

Gewagter Vorstoß von Kulturstaatssekretär Tim Renner: Er will die 5000 Funktionäre bei den möglichen Spielen 2024 in Berlin auf Couchs bei Privatleuten in der Hauptstadt verteilen. Wenn die meckern, entgegnet er: "Dann sind wir zu modern für Euch.“

In Berlin demonstrierte Tural Sadigli mit anderen Aserbaidschanern gegen den Besuch von Präsident Alijew. Nun sitzt sein Bruder in Haft. Auch Angehörige anderer Teilnehmer bekamen Besuch von der Polizei.

Noch ist unklar, wer der Nachfolger von Hartmut Mehdorn als BER-Chef wird - offenbar favorisiert Michael Müller den früheren Bombardier-Manager Michael Clausecker. Den lehnt der Bund ab, weshalb der Senat mit dem Ex-Rolls-Royce-Manager Karsten Mühlenfeld rechnet.

Bei einem Streit über ein umstrittenes Gesetzespaket zur Erweiterung der Polizei-Befugnisse auch bei Demonstrationen sind im türkischen Parlament fünf Abgeordnete verletzt worden.

Gut 14 Jahre hat es gedauert, nun liegen die Reallöhne endlich wieder über dem Niveau der Jahrtausendwende. Ein Grund: steigende Tariflöhne.

Beim 1:1 in Paris rettet Keeper Courtois den FC Chelsea vor einer Pleite in der Champions League gegen Paris SG. In einer Metro-Station kommt es zu einem rassistischen Übergriff einiger Chelsea-Fans.

Eine 13-jähriges Mädchen hat am Dienstagabend versucht, auf eigene Faust vom Flughafen Tegel zu einem Mann nach Zypern zu fliegen. Sie hatte den 22-Jährigen im Internet kennen gelernt - ihre Mutter wusste von nichts.
Angelique Kerber ist beim Tennis-Turnier in Dubai im Achtelfinale ausgeschieden.

In Frankreich kann man Subutex für etwa einen Euro pro Stück in den Apotheken kaufen - in Deutschland sind die "Drogenersatz-Tabletten" als illegales Betäubungsmittel eingestuft. In Norddeutschland haben Zollfahnder Schmuggler verhaftet und Tabletten im Wert von einer Millionen Euro sichergestellt. Was wollten die Händler in Skandinavien?

Firmen dürfen nicht mit dem Wort "Olympia" werben - zumindest nicht, solange sie keine offiziellen Olympia-Partner sind. Deshalb muss Air Berlin jetzt auf einem seiner Flugzeuge das Logo überkleben. Doch Juristen sind sich bei der Regel nicht ganz sicher.

Die tunesische Bürgerrechtlerin Emna Menif hat die Regierungspartei Afek Tounes mit gegründet. Doch mit der Beteiligung der Islamisten an der Regierung ist sie nicht glücklich
Mehr als 1400 Trainingskontrollen vor der WM in Falun.
Die Aussagen von Ex-Nationaltrainer Arrigo Sacchi über „zu viele farbige Spieler“ in Italien haben international Empörung und Entsetzen ausgelöst.

CDU und SPD denken darüber nach, nachts den Alkoholverkauf zu verbieten. Unser Kolumnist könnte sich eine alkoholfreie Welt ab 22 Uhr durchaus vorstellen.
Der Deutsche Behindertensportverband (DBS) hat empört auf die Entscheidung reagiert, Segeln aus dem Paralympics-Programm 2020 in Tokio zu streichen.

Nach dem Leipziger "Tatort" hat Til Schweiger den Medien Twitterhörigkeit vorgeworfen. Was hat der Schauspieler eigentlich gegen Twitter? Werden Tweets leichtfertig benutzt, um Stimmung zu erzeugen?

Der Film „Meine Tochter Anne Frank“ ist ein Triumph eindringlicher Fernseh-Bescheidenheit. Faktensicher und zärtlich zugleich entsteht ein filmisches Denkmal für ein unsterbliches Leben. Am heutigen Mittwoch läuft er im Ersten.

Der traditionsreiche "Berliner Sport-Club" aus Charlottenburg-Wilmersdorf sieht die Olympischen Spiele als eine große Chance. Aber der Präsident hat auch Kritik. Ein Gastbeitrag.

In Indien ist ein neugeborenes Baby durch den Abfluss einer Zugtoilette auf die Gleise gestürzt. Eine junge Frau habe den Jungen auf der Zugtoilette zur Welt gebracht, sagte ein Sprecher der Eisenbahngesellschaft im Nordwesten Indiens am Dienstag und bestätigte damit Medienberichte.

Ergebnis und Leistung beim Champions-League-Spiel gegen Schachtjor Donezk entsprechen noch nicht dem Anspruch des FC Bayern München. Rummenigge beschwert sich über Schiedsrichterleistung.

"Die Sache riecht", sagt ein Ökonom zu einem Geschäft, zu dem die Europäische Zentralbank und die Eurofinanzminister Zypern gezwungen haben sollen. Es geht um 3,4 Milliarden Euro, die am Ende zypriotische Bankkunden gezahlt haben. Jetzt geht die Sache vor Gericht.

Eine Gruppe Hobbytaucher hat durch Zufall den "größten je in Israel gefundenen Goldschatz" vor der Küste des Landes aufgespürt. Wie steht es um den Finderlohn?

Tet ist das größte Fest im vietnamesischen Kalender, es wird zeitgleich mit dem chinesischen Neujahr gefeiert. Die Menschen freuen sich auf allerlei merkwürdige Traditionen.

DNS-Studie zeigt häufiger Veränderungen als bei älteren Männern. Ob dieser Befund wirklich einen Einfluss auf die Nachkommen hat, ist umstritten.

Das umstrittene Körperwelten-Museum hat seine Türen geöffnet. Der Bezirk Mitte will weiterhin juristisch dagegen vorgehen und der Senat hat ein neues Hundegesetz auf den Weg gebracht mit einer generellen Leinenpflicht. Lesen Sie in unserem Liveticker, was Berlin am Mittwoch bewegt.

In der Pappelallee in Prenzlauer Berg hat der Bezirk mit Baumfällarbeiten begonnen. 24 von 27 Bäumen – vor allem Pappeln – auf der östlichen Seite der Allee werden abgesägt.

Seit einiger Zeit sehe ich gelegentlich einen Mann mit Brille im Yogastudio. Er trägt sie bei allen Übungen – allen. Ich kenne sonst niemanden, der beim Yoga eine Brille trägt. Mir scheint der Sport so brillenträgerunfreundlich zu sein wie Schwimmen oder Boxen.

Stücke von Shakespeare, Noten von Beethoven, eine Gutenberg-Bibel von 1455: All das und noch viel mehr hat der Bücherliebhaber William Scheide der Universität von Princeton in den USA vermacht.