Kleinmachnow - Im Kleinmachnower Europarc werden in dieser Woche umfangreiche Fällarbeiten beginnen. Hintergrund seien die Pläne für eine neue Zustellbasis der Deutschen Post, hieß es am Dienstag aus dem Rathaus.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 18.02.2015 – Seite 4
Seit vielen Jahren arbeiten Potsdamer Polarforscher in der Arktis. Nun gibt es eine Ausstellung dazu

Nicht vis-à-vis, sondern via Handynachrichten erfolgte bei den besten Modernen Fünfkämpfern des OSC Potsdam in den vergangenen Wochen die Auswertung des Trainings. Denn während Coach Claudia Adermann die Nachwuchsathleten in Potsdam betreut, waren ihre Elite-Kräfte seit Ende Januar mit dem deutschen Top-Team im Höhentrainingslager in Colorado Springs.

Kein Lärmschutz für Kienwerder: Ein neues Gutachten sieht keinen Bedarf für verbesserten Schallschutz an der L40. Dabei beeinträchtigt der Lärm die Lebensqualität der Stahnsdorfer.
Die Universität Potsdam ist für ihre App „Mobile.UP“ mit dem 1.
Olaf Jessen stellt sein Buch im HBPG vor
Kommentar zur Zeppelinstraße in Potsdam: Jann Jakobs soll Baudezernent Klipp in die Schranken weisen
Die Zeppelinstraße gehört zu den schmutzigsten Straßen in Potsdam, unbestritten. Die neuen Pläne, die Zepplinstraße einspurig zu gestalten, sind umstritten. Jetzt muss der Oberbürgermeister eingreifen, kommentiert unser Autor.
Ohne Vorankündigung sind die Ampeln am Leipziger Dreieck ausgeschaltet worden. Polizisten regeln am Mittwoch den Verkehr.
Schwerpunkt bei den Investitionen der EWP ist neben der Sanierung und dem Ausbau der Wasser- und Klärwerke vor allem der Austausch maroder Trinkwasserleitungen. Acht Millionen Euro sind dafür bis 2018 eingeplant.
Schüler Klasse 7 - 81. Ramon Scherr,Humboldt-Gymnasium (Klimmziehen: 30; Sprung: 7,21 Meter, Seil: 120 Sprünge/min, Barrenstütze: 25)2.
Peter Trawny untersucht Martin Heideggers zeitgeschichtliche Verstrickungen
Um die Auswirkungen der „Lichtverschmutzung“, also der zunehmenden künstlichen Beleuchtung in der Umwelt, auf Mensch und Natur zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln, haben sich verschiedene Forschungsbereiche der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen. Für die Astronomie bedeutet die Aufhellung des Sternenhimmels durch künstliches Licht, dass eine optische Beobachtung in Ballungsräumen kaum mehr möglich ist.
Über das Ende von Gewaltprozessen wird der Politikwissenschaftler Peter Imbusch am Donnerstag im Potsdamer Einstein Forum sprechen. Obwohl Gewalt ein Dauerthema der sozialwissenschaftlichen Forschung ist, gibt es immer noch etliche Aspekte, die bisher nur geringe Beachtung gefunden haben.

Von der Unmöglichkeit, auszusteigen: T. C. Boyles düsterer Gesellschaftsroman „Hart auf Hart“

Um die Versorgung der wachsenden Stadt langfristig zu sichern, investiert die Energie und Wasser Potsdam GmbH massiv. Das ist offenbar bitter nötig.
Die Bundeswehr plant einen Schießplatz in der Döberitzer Heide. Kritik gibt es von allen Seiten. Nun schaltet sich die Potsdamer Bundestagsabgeordnete Andrea Wicklein - und schreibt Ursula von der Leyen einen Brief.
Studio Babelsberg will einen Western mit dem "Twilight"-Star Robert Pattinson koproduzieren. Außerdem werden 1500 Komparsen für "Eddie the Eagle" gesucht. Ein Überblick über neue Babelsberg-Projekte.

Jedes zweite neue Medikament bringt den Patienten keinen Zusatznutzen. Die Ärzte verschreiben sie trotzdem.

Wird das, was heute als Medizin praktiziert wird, dem kranken Menschen gerecht? Michael de Ridder, langjähriger Leiter der Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses, meint: nein. Über die Missstände im Gesundheitssystem hat er ein Buch geschrieben.

Ein Kolumnist hat's nicht leicht: Harald Martenstein liest im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuesten Kolumnen-Band "Die neuen Leiden des alten M." Und verrät, dass auch er zur "Prokrastination" neigt.
Die Nasa hat ihre Sonde "New Horizons" mit einem Radioisotopengenerator zur Energiegewinnung ausgestattet.