zum Hauptinhalt
Zum Auftakt nach Florida. Stefan Köllner startet beim ersten Weltcup.

Nicht vis-à-vis, sondern via Handynachrichten erfolgte bei den besten Modernen Fünfkämpfern des OSC Potsdam in den vergangenen Wochen die Auswertung des Trainings. Denn während Coach Claudia Adermann die Nachwuchsathleten in Potsdam betreut, waren ihre Elite-Kräfte seit Ende Januar mit dem deutschen Top-Team im Höhentrainingslager in Colorado Springs.

Von Tobias Gutsche

Schwerpunkt bei den Investitionen der EWP ist neben der Sanierung und dem Ausbau der Wasser- und Klärwerke vor allem der Austausch maroder Trinkwasserleitungen. Acht Millionen Euro sind dafür bis 2018 eingeplant.

Silvio Krause findet den richtigen Ton. Der Trainer des Handball-Oberligisten HV Grün-Weiß Werder hat gemeinsam mit seinem Assistenz-Coach Max Ziegler eine schlagfertige Truppe geformt. Im Deutschen Amateurpokal träumen die Werderaner sogar von der Finalteilnahme in der Hamburger „O2 World“.

Werders Handballverein kooperiert mit dem Drittligisten VfL Potsdam und eilt von Erfolg zu Erfolg. Am Sonntag treten die Blütenstädter im Viertelfinalturnier des Deutschen Amateurpokals an

Von Tobias Gutsche

Um die Auswirkungen der „Lichtverschmutzung“, also der zunehmenden künstlichen Beleuchtung in der Umwelt, auf Mensch und Natur zu benennen und Lösungsansätze zu entwickeln, haben sich verschiedene Forschungsbereiche der Leibniz-Gemeinschaft zusammengeschlossen. Für die Astronomie bedeutet die Aufhellung des Sternenhimmels durch künstliches Licht, dass eine optische Beobachtung in Ballungsräumen kaum mehr möglich ist.

Über das Ende von Gewaltprozessen wird der Politikwissenschaftler Peter Imbusch am Donnerstag im Potsdamer Einstein Forum sprechen. Obwohl Gewalt ein Dauerthema der sozialwissenschaftlichen Forschung ist, gibt es immer noch etliche Aspekte, die bisher nur geringe Beachtung gefunden haben.

Geteiltes Leid ist lustiges Leid. Harald Marteinstein beim Signieren.

Ein Kolumnist hat's nicht leicht: Harald Martenstein liest im Tagesspiegel-Salon aus seinem neuesten Kolumnen-Band "Die neuen Leiden des alten M." Und verrät, dass auch er zur "Prokrastination" neigt.

Von Dorothee Nolte
Medizinkritiker:. Michael de Ridder.

Wird das, was heute als Medizin praktiziert wird, dem kranken Menschen gerecht? Michael de Ridder, langjähriger Leiter der Rettungsstelle des Urban-Krankenhauses, meint: nein. Über die Missstände im Gesundheitssystem hat er ein Buch geschrieben.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })