
Das Debüt ist geschafft, der erste Ruhm geerntet, doch wie geht es dann weiter für den Literaten? Über die Schwierigkeit, das zweite Buch zu schreiben.
Das Debüt ist geschafft, der erste Ruhm geerntet, doch wie geht es dann weiter für den Literaten? Über die Schwierigkeit, das zweite Buch zu schreiben.
Ermittelt wurde seit Monaten, am Dienstag griff die Polizei zu: Sechs Männern wird vorgeworfen, in der U-Bahnlinie 7 mit Heroin und Kokain gehandelt zu haben. Sie sollen am Mittwoch in Untersuchungshaft kommen.
Im ARD-Fernsehfilm "Am Ende eines Sommers" erfährt ein Abiturient eine ungeheure Wahrheit. Er ist das Resultat einer Vergewaltigung.
17.000 Teilnehmer meldet die Bildungsgewerkschaft GEW für die Demonstration am Mittwochmorgen auf dem Alexanderplatz. Auch Lehrer der Charlottenburger Friedensburg-Schule waren dabei. Sie kämpfen für mehr Lohn - aber nicht nur.
Vom Journalisten zum Politiker: „Weltwoche“-Chef Roger Köppel will auch im Parlament die Schweiz retten.
Unbekannte sind am Dienstagmittag in eine Sparkasse in der Otto-Suhr-Allee eingebrochen. Sie brachen 21 Schließfächer auf und verschwanden mit Beute in unbekannter Höhe.
Kennenlernen in einer Bar ist schwierig, die Flirt-App "Tinder" zu oberflächlich: Jetzt soll "Minder" Muslimen bei der Partnersuche helfen.
Die 14-jährige Josephine aus Brandenburg ist offenbar mit ihrem Onkel durchgebrannt. Die Suche weitet sich aus - das Mädchen könnte sich in Südeuropa aufhalten. Wie konnte es dazu kommen?
Auf der Baustelle zur Sanierung der Staatsoper in Mitte sind Asbest und weitere hoch gefährliche Stoffe gefunden worden - in der Rauchmeldeanlage sogar radioaktive Substanzen. Die Piraten fordern, den Untersuchungsausschuss nicht zeitlich zu begrenzen.
Archäologen in Regensburg haben eine 250 Jahre alte Brotzeit gefunden. „Der Fund ist etwas Besonderes, weil er ein Stück Alltagsgeschichte beschreibt“, sagte der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs.
Der baden-württembergische Finanzminister Nils Schmid (SPD) lehnt Wolfgang Schäubles Vorschläge für eine Erbschaftsteuerreform ab. Er hält sie für mittelstandsfeindlich.
War der Vorgänger 307 SW noch eine Mischung aus Van, Kombi und Großraumlimousine mit bis zu sieben Sitzen, so ist der neue 308 SW wieder konventionell gestrickt. Also ein weiterer Kombi im großen Angebot der Kompaktklasse? Auf diese Frage gibt unser Praxistest eine überraschende Antwort.
Ein Bündnis von Initiativen fordert mehr Sozialwohnungen und stärker subventionierte Mieten. Mit dabei sind die Neubaugegner vom Tempelhofer Feld. Senator Geisel lobt die Kampagne vorsichtshalber.
Der unvergängliche Howard Carpendale hat in Berlin sein neues Album vorgestellt. "Das ist unsere Zeit" ist eine Aufforderung, den Tag zu nutzen - und das zu verändern, das uns an unserer Zeit nicht gefällt.
Der Computer am Handgelenk ist da. Außer Wäsche waschen kann er fast alles. Unser Kolumnist Helmut Schümann fragt sich, wer so etwas braucht. Wahrscheinlich alle.
Ein Lokführerstreik ist im doppelten Sinne ärgerlich für die Bahn: Graffiti-Sprayer nutzen die Aufmerksamkeitslücke und die Bahn steht dann begekleckert da. Für die Sprayer ist Berlin fast so was wie die Savanne für Großwildjäger, findet Bernd Matthies.
Berkin Elvan ist zu einer Symbolfigur für die Opfer von Polizeigewalt geworden. Bereits seit mehreren Tagen gibt es in der Türkei Demonstrationen, um an den Tod des 15-jährigen zu erinnern, der am 11. März 2014 umgekommen war.
Torjäger Bas Dost ist für seine starken Leistungen beim VfL Wolfsburg mit einer Berufung in den vorläufigen Kader der Niederlande belohnt worden.
Der Generation Schweinsteiger bleibt beim FC Bayern München nicht mehr viel Zeit, um noch einmal die Champions League zu gewinnen. Gegen Donezk droht sogar das frühzeitige Aus.
Handgemachte Torten, handgerührte Marmelade oder loser Tee: "My Cottage" in Charlottenburg ist eigentlich ein Café, aber irgendwie auch ein bisschen Delikatessenladen. Und die Nachbarn freut es: Viele Stammkunden kommen täglich.
8o Schüler des Zehlendorfer Schadow-Gymnasiums werden auf Tuberkulose getestet. Entwarnung gibt es dagegen nach den Masernfällen an der Carl-Zeiss- und der Wald-Schule.
Es gibt gute Gründe dafür, dass Konstrukt RB Leipzig abzulehnen. Das rechtfertigt jedoch keine Gewalt gegen Mitarbeiter und Anhänger, meint Dominik Bardow. Er wünscht sich, dass dem Verein mehr Positives entgegengesetzt wird. Ein Kommentar.
Sie sind die ungeliebten Besucher der Stadtrandbewohner. Aber was treibt Keiler & Co. in die Siedlungen? Das Forschungsprojekt „Wildschweine in der Stadt“ soll das ergründen – zum Wohl von Tier und Mensch.
Am Mittwochmittag wurde der U-Bahnhof Gleisdreieck gesperrt - der Polizei war ein unbekannter Gegenstand gemeldet worden. Die U-Bahnlinien 1 und 2 waren bis 13.50 Uhr unterbrochen.
Die SPD will einheitliche Rahmenlehrpläne für alle Schüler von Klasse 1 bis 10. CDU-Chef Henkel sagt: "Das lehnen wir absolut und entschieden ab." Und auch bei anderen Bildungsthemen ist die Partei auf Konfrontationskurs.
Japan hat am Mittwoch der Opfer der Erdbeben-, Tsunami- und Atomkatastrophe von vor vier Jahren gedacht. Seit dem Morgen beteten Bewohner in den von der mörderischen Flutwelle heimgesuchten Region im Nordosten des Landes für die fast 19 000 Todesopfer.
Mit einer Online-Anzeige ist eine geschiedene Frau in Indonesien zum Internetstar geworden. „Jahrhundertangebot: Haus zu kaufen und Besitzerin als Ehefrau verfügbar“, schrieb die 40-Jährige.
Im US-Bundesstaat Utah rückt die Wiedereinführung von Erschießungskommandos für Todeskandidaten in Gefängnissen näher. Zuletzt hatte es eine Debatte über die verwendeten Giftmischungen gegeben.
Hohe Ansprüche: Mit "Panbox" soll dem Verbraucher seine "digitale Souveränität" zurückgegeben werden, heißt es aus dem Verbraucherministerium. Deshalb hat es eine halbe Million Euro in die Entwicklung einer App investiert, mit der sich Daten in der Cloud verschlüsseln lassen.
Das Oberste Gericht Spaniens hat eine Vaterschaftsklage gegen den ehemaligen König Juan Carlos abgewiesen.
Gerhard Mayer-Vorfelder war in dem von der Freiburger Evaluierungs-Kommission genannten Zeitraum, in dem systematisches Dopings beim VfB Stuttgart stattgefunden haben soll, der Präsident des Vereins. Was wusste er von den Praktiken?
Das Stern Center soll größer werden. Dafür werden jetzt die letzten strittigen Formalitäten geprüft, die Gespräche mit der Stadt laufen noch. Wann gebaut wird, steht noch nicht fest.
Wladimir Putin kennt keine Scheu mehr, sich zu inszenieren, seine Ideen durchzusetzen, seine Lügen fortzusetzen. Verwundbar ist er dennoch. Ein Kommentar
Eric Gujer wird Chefredakteur der «Neuen Zürcher Zeitung» (NZZ). Gujer arbeitet seit fast drei Jahrzehnten für die Zeitung und war lange Jahre Korrespondent in Berlin. Seit 2013 leitete er das Auslandressort.
Fußball-Profi Florian Kringe vom FC St. Pauli beendet am Saisonende verletzungsbedingt seine Karriere.
Alt werden - damit hat sich unser Autor Lothar Heinke beschäftig. Ihm ist es ein Rätsel, wie wenig manche Leute altern - zum Beispiel Nina Hagen, die heute 60 wird.
Die Bilderserie zeigt eine Frau, die in den Rücken getreten wird und fällt: Mit seinem frauenfeindlichen Post am Weltfrauentag hat Krautreporter Tilo Jung ("Jung und naiv") einen Shitstorm ausgelöst. Nun versucht er sich an einer Erklärung.
Die Bahn ist für den Fahrgast ein sicheres Verkehrsmittel. Opfer von Gewalt werden eher die Mitarbeiter. Die Bahn will Gewalttäter deshalb nicht mehr mitfahren lassen. Auch gegen Graffiti-Sprüher will sie härter vorgehen.
Der FC Schalke 04 scheitert bei Titelverteidiger Real Madrid nach einem grandiosen Spiel denkbar knapp und scheidet aus der Champions League aus, wird aber von den Medien gefeiert. Die Pressestimmen.
Düstere Prophezeiungen und blutige Wahrheiten: Chigozie Obioma entführt in seinem packenden Debütroman „Der dunkle Fluss“ in ein gewalttätiges Nigeria
Kolumbien ist von einem Erdbeben der Stärke 6,6 erschüttert worden. Ein Mann wurde verletzt, Flughäfen wurden vorübergehend gesperrt. Es entstanden außerdem Schäden an rund 200 Häusern.
Der Tagesspiegel und DIE ZEIT erscheinen am 12. März erstmals mit gemeinsamen Sonderseiten zum Thema Olympia.
Das Friedrichshainer RAW-Gelände bekommt eine Pool-Location. Unterdessen hält ein Eigentümerwechsel das Areal in Atem.
Vom Warnstreik im öffentlichen Dienst waren in Berlin besonders Schulen, Kitas und Behörden betroffen. Zu einer Kundgebung erschienen 15.000 Demonstranten. Zuspruch findet auch das Mieten-Volksbegehren, der Senat lobt die Initiative. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Mittwochmorgen bewegt hat und sagen Sie uns, was Sie denken!
Ein australisches Gericht hat entschieden: Sauber muss seinen ehemaligen Reservepiloten Giedo van der Garde ans Steuer lassen. Wer muss dafür weichen? Wie geht es mit Sauber weiter?
Die Buchhalterin eines Essenslieferanten hat über 650.000 Euro veruntreut - angeblich, um die Herztransplantation ihres Mannes zu bezahlen. Nur: Die Transplantation fand nie statt. Und sie war schon vorbestraft - auch damals ging es um sehr viel Geld.
Trainer Ewald Lienen vom FC St. Pauli ist verstimmt darüber, dass er vom DFB-Sportgericht wegen unsportlichen Verhaltens zu 3000 Euro Geldstrafe verurteilt worden ist.
Die Mehrheit der Berliner und Hamburger ist für Olympia - trotzdem bringt der Vizepräsident des DOSB die Option ins Spiel, dass sich Deutschland gar nicht bewirbt. Und Hans-Peter Friedrich fürchtet Berlins Olympia-Gegner.
öffnet in neuem Tab oder Fenster