zum Hauptinhalt
Thomas Schubert.

Im ARD-Fernsehfilm "Am Ende eines Sommers" erfährt ein Abiturient eine ungeheure Wahrheit. Er ist das Resultat einer Vergewaltigung.

Von Markus Ehrenberg
Eine 250 Jahre alte Brotzeit ist von Archäologen in Regensburg gefunden worden. Darunter auch eine Bretzel, wie hier zu sehen.

Archäologen in Regensburg haben eine 250 Jahre alte Brotzeit gefunden. „Der Fund ist etwas Besonderes, weil er ein Stück Alltagsgeschichte beschreibt“, sagte der Regensburger Oberbürgermeister Joachim Wolbergs.

Des einen Freud, des andern Leid: In einem aufwändigen Verfahren werden Berliner S-Bahnen von Graffitis gereinigt.

Ein Lokführerstreik ist im doppelten Sinne ärgerlich für die Bahn: Graffiti-Sprayer nutzen die Aufmerksamkeitslücke und die Bahn steht dann begekleckert da. Für die Sprayer ist Berlin fast so was wie die Savanne für Großwildjäger, findet Bernd Matthies.

Von Lars von Törne
Roland Bänsch

Handgemachte Torten, handgerührte Marmelade oder loser Tee: "My Cottage" in Charlottenburg ist eigentlich ein Café, aber irgendwie auch ein bisschen Delikatessenladen. Und die Nachbarn freut es: Viele Stammkunden kommen täglich.

"RB: Ein Verein für Mitläufer" - Das Banner der Union-Fans beim Auswärtsspiel gegen RB Leipzig.

Es gibt gute Gründe dafür, dass Konstrukt RB Leipzig abzulehnen. Das rechtfertigt jedoch keine Gewalt gegen Mitarbeiter und Anhänger, meint Dominik Bardow. Er wünscht sich, dass dem Verein mehr Positives entgegengesetzt wird. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dominik Bardow
Frank Henkel beim kleinen CDU-Parteitag: "Einheitliche Pläne für alle Schüler von Klasse 1 bis 10 machen überhaupt keinen Sinn."

Die SPD will einheitliche Rahmenlehrpläne für alle Schüler von Klasse 1 bis 10. CDU-Chef Henkel sagt: "Das lehnen wir absolut und entschieden ab." Und auch bei anderen Bildungsthemen ist die Partei auf Konfrontationskurs.

Von Susanne Vieth-Entus
Digitale Daten sichern - mittlerweile ein echtes Dauerbrenner-Thema.

Hohe Ansprüche: Mit "Panbox" soll dem Verbraucher seine "digitale Souveränität" zurückgegeben werden, heißt es aus dem Verbraucherministerium. Deshalb hat es eine halbe Million Euro in die Entwicklung einer App investiert, mit der sich Daten in der Cloud verschlüsseln lassen.

Von Anna Sauerbrey
Keine Macht den Drogen: Gerhard Mayer-Vorfelder 1976 als VfB-Präsident.

Gerhard Mayer-Vorfelder war in dem von der Freiburger Evaluierungs-Kommission genannten Zeitraum, in dem systematisches Dopings beim VfB Stuttgart stattgefunden haben soll, der Präsident des Vereins. Was wusste er von den Praktiken?

Von Oliver Trust

Alt werden - damit hat sich unser Autor Lothar Heinke beschäftig. Ihm ist es ein Rätsel, wie wenig manche Leute altern - zum Beispiel Nina Hagen, die heute 60 wird.

Von Lothar Heinke

Die Bilderserie zeigt eine Frau, die in den Rücken getreten wird und fällt: Mit seinem frauenfeindlichen Post am Weltfrauentag hat Krautreporter Tilo Jung ("Jung und naiv") einen Shitstorm ausgelöst. Nun versucht er sich an einer Erklärung.

Von Maria Fiedler
Mitglieder der Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) haben sich zu Tausenden am Alexanderplatz versammelt.

Vom Warnstreik im öffentlichen Dienst waren in Berlin besonders Schulen, Kitas und Behörden betroffen. Zu einer Kundgebung erschienen 15.000 Demonstranten. Zuspruch findet auch das Mieten-Volksbegehren, der Senat lobt die Initiative. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin an diesem Mittwochmorgen bewegt hat und sagen Sie uns, was Sie denken!

Von Ingo Salmen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })