
Das Meinungsbild über die Olympia-Umfrage ist so uneindeutig wie das Ergebnis der Befragung. Einen klaren Sieger sehen die wenigsten - außer in Berlin und Hamburg. Eine Presseschau.
Das Meinungsbild über die Olympia-Umfrage ist so uneindeutig wie das Ergebnis der Befragung. Einen klaren Sieger sehen die wenigsten - außer in Berlin und Hamburg. Eine Presseschau.
Am Dienstagabend sind erneut zwei Fahrzeuge in Flammen aufgegangen. In Weißensee brannte ein Wohnwagen, in Kreuzberg ein Audi. Die Polizei geht von Brandstiftung aus.
Maike Dietrich hat Maiami eher nebenbei gegründet. Heute führt sie ein erfolgreiches Berliner Label.
Maike Dietrich hat Maiami eher nebenbei gegründet. Heute führt sie ein erfolgreiches Berliner Label.
Ein hochrangiger Sicherheitsexperte sieht in den Aktionen von Rechtsextremisten gegen Journalisten, Politiker und Flüchtlinge eine neue Qualität. „Das ist eine Strategie wie bei der NSDAP“, sagte er.
Das Duell um Olympia geht weiter, in Hamburg votierten 64 Prozent der Bürger für eine Bewerbung ihrer Stadt, in Berlin 55. Jetzt präsentieren die Städte ihre Konzepte. Was spricht für die Bewerber? Fragen und Antworten.
Die deutschen Eishockey-Nationalspieler Dennis Seidenberg und Marcel Goc haben mit ihren Teams Siege in der Nordamerika-Liga NHL gefeiert.
Ein 22-jähriger Rollerfahrer versuchte Dienstagnachmittag gleich drei Mal, der Polizei zu entwischen - nach Verfolgungsjagd und Handgemenge musste er aber doch aufgeben.
Drei Frauen haben Dienstagabend einen Laden in der Schönhauser Allee überfallen - sie hatten es auf Ledertaschen und Portemonnaies abgesehen. Als eine Verkäuferin einschritt, trat männliche Verstärkung auf den Plan.
Philip Meinhold stammt aus einer Familie, in der es Profiteure und Opfer des NS-Systems gab. Kurz nach ihrem 70. Geburtstag wünscht sich seine Mutter eine Reise nach Auschwitz. Meinholds Buch "Erben der Erinnerung" erzählt von diesem Familientrip.
Dirk Nowitzki hat mit den Dallas Mavericks eine deftige Heimniederlage gegen die Cleveland Cavaliers mit NBA-Superstar LeBron James kassiert.
Das Jahrhundert der Massaker und der Verschwundenen: Über den jugoslawischen Schriftsteller Danilo Kiš hat Mark Thompson die meisterhafte Biografie "Geburtsurkunde" geschrieben.
Manche Läden nehmen ausrangierte Elektrogeräte bereits zurück, das ist aber eine freiwillige Leistung. In Zukunft sollen alle per Gesetz verpflichtet werden, Elektroschrott zu entsorgen - auch Online-Händler. Doch die wehren sich.
Wie kaum ein anderes Tier können Chamäleons ihre Hautfarbe wechseln. Jetzt haben Genfer Forscher herausbekommen, wie sie das anstellen.
Die Bilderserie zeigt eine Frau, die in den Rücken getreten wird und fällt: Mit seinem frauenfeindlichen Post am Weltfrauentag hat Krautreporter Tilo Jung ("Jung und naiv") einen Shitstorm ausgelöst. Nun versucht er sich an einer Erklärung.
Pfändungen deutscher Güter, Entschädigungszahlungen und der Zwangskredit: Die griechische Regierung nutzt Reparationsforderungen als moralisches Pfand im Schuldenstreit. Damit schadet sie ihrem Anliegen. Ein Kommentar.
Eine sechsköpfige Bande handelte mit gestohlenen Pässen und Dokumenten – am Freitag schlug die Polizei zu. Die Beamten entdeckten mehr als tausend Blankodokumente.
Ein weiterer medizinischer Gutachter sagt im Maskenmann-Prozess aus. Er schließt leichtfüßige Bewegungen nicht komplett aus. Die Verteidiger wollen erneut die Unschuld ihres Mandanten beweisen.
Aktuelle Zahlen einer uralten Menschheitsgeißel.
Bei schönstem Flugwetter und freien Himmel kollidieren zwei Helikopter. Zehn Menschen sterben, unter ihnen französische Spitzensportler. War es der Wind oder gab es menschliches Versagen?
Resistente Bakterien erschweren den Kampf gegen Tuberkulose. Ein Test zeigt, welche Mittel trotzdem helfen.
Deutschlandradio Kultur schmeißt "2254" aus dem Programm, Jürgen Domian hört mit seiner Nachtsendung bei 1Live auf. Jetzt will er mit Atze Schröder im TV talken
Ab März 1940 kennzeichnete das NS-Regime erstmals Menschen mit diskriminierenden Abzeichen. Betroffen waren polnische Zwangsarbeiter, sie mussten ein "P" auf der Kleidung tragen.
Der FC Bayern München steht im Achtelfinalrückspiel der Champions League gegen Schachtjor Donezk unter Druck. Pep Guardiola weiß: Ein frühzeitiges Aus wäre "ein großes Problem" für ihn.
Außenseiter und Verlierer waren seine Helden. Jetzt ist Manga-Altmeister Yoshihiro Tatsumi mit 79 Jahren gestorben. Vor einem Jahr hatte der Tagesspiegel ihn in Tokio besucht - ein persönlicher Nachruf.
Die Farben Schwarz-Rot-Gold waren korrekt nur die Umrisse passten nicht: Rumänien leistete sich einen diplomatischen Faux-Pas beim Besuch von Außenminister Frank-Walter Steinmeier und entschuldigte sich.
Gentests können Brustkrebspatientinnen die Chemotherapie ersparen. Aber das deutsche Gesundheitssystem schiebt den Einstieg in die moderne Medizin auf die lange Bank. Ein Kommentar
„Magic Mushrooms“, Ecstasy, Ketamin und andere psychoaktive Substanzen sind in Irland eigentlich verboten. Drei Richter haben ihren Konsum mit einem Urteil legal gemacht - aber wohl nur für eine kurze Zeit.
Vom Champions-League-Debütanten über den Mutigen bis hin zum Alptraum - die entscheidenden Spieler vom 4:3-Sieg des FC Schalke 04 bei Real Madrid in der Übersicht.
Dreimal geht der FC Schalke 04 gegen Real Madrid in Führung, aber am Ende reicht es im Achtelfinal-Rückspiel der Champions League doch nicht.
Hillary Clinton hat nach einem Bericht der New York Times als Außenministerin ihren gesamten Mailverkehr über ein privates Konto abgewickelt. Clinton räumte Fehler ein: Es sei einfach "praktisch" gewesen. Nun will das US-Außenministerium die E-Mails öffentlich zugänglich machen.
Der Bürgermeister von Tröglitz in Sachsen-Anhalt fühlte sich von der NPD bedroht und trat frustriert zurück. Gerade in Zeiten der Aufläufe von Pegida und Konsorten hätten Bürgermeister, Landrat und weitere Demokraten ein Zeichen setzen können. Ein Kommentar.
Mehr als 7,3 Millionen Dollar Strafe für Pharrell Williams und Robin Thicke: Die beiden Musiker sollen bei ihrem Lied "Blurred Lines" das Copyright des 1984 verstorbenen Musikers Marvin Gaye verletzt haben.
Preise, Preise, noch mehr Preise - und ganz viele Lesungen: Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2015, die am Mittwochabend mit einem Festakt eröffnet wird.
Jugendliche stellen ihr Projekt im Rathaus vor
Motor-Staffel empfängt dänische Auswahl erstmals in neuer Wettkampfarena in der Pappelallee
Die Fachhochschule Potsdam wird sich auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse mit neuen Produkten und preisgekrönten Abschlussarbeiten präsentieren. Vom 12.
Im November 2012 wurden bei Judoka Maksym Chykurda des UJKC Potsdam Cannabinoide festgestellt. Die Folge: Zweieinhalb Jahre wurde der Judoka gesperrt. Nun endet die "schmerzhafte Zeit".
Unter den sechs Richterinnen und Richtern, die am 5. März für den Bundesgerichtshof in Karlsruhe gewählt wurden, ist auch ein Absolvent der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam.
Das Trainergespann des SV Babelsberg 03 bleibt für zwei weitere Jahre beim Verein. Der eingeschlagene Weg soll mit den Trainern weiter verfolgt werden - obwohl Nulldrei die letzten Spiele verloren hat.
Am Donnerstag sollen die Entwürfe für den geplanten Kirchenneubau in Kleinmachnow vorgestellt werden. Einige Lokalpolitiker stemmen sich gegen die neuen Pläne.
Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Mai hat die Alternative für Deutschland in Potsdam 4,5 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten. Damit stellt die Partei nun drei Stadtverordnete: Neben dem beim Bundeskriminalamt beschäftigten Verwaltungswissenschaftler Lothar Wellmann sind das die Bornstedter Augenärztin Sylke Kaduk und der Lehramtsstudent Dennis Hohloch.
Mehrere Fachärzte haben in Potsdam stundenlang über die Zukunft der Bad Belziger Station diskutiert. Zum 1. April soll es geschlossen werden - eigentlich.
Sie wurde als Sinnbild des starken, unbefreiten Menschen bezeichnet – und als eine Skulptur, die vielleicht nur Ostdeutsche verstehen können. Die „Große Neeberger“ von Wieland Förster gilt heute als eine der herausragenden bildhauerischen Arbeiten seit 1945 – und trat im Mai 1974 auf dem Potsdamer Telegrafenberg erstmals in Erscheinung, und zwar mit einer Ausstellung im Großen Refraktor-Gebäude.
Die Kosten für die Sommertour von Finanzminister Christian Görke haben ein Nachspiel. Die CDU will, dass er die Kosten für diese Kampagne selbst trägt. Kritik gibt es auch an dem skurrilen Brief von Justizminister Helmuth Markov.
Die Zahlen von Schülern mit Förderbedarf in Beelitz und Kleinmachnow sind zu niedrig, um Förderschulen des Kreises Potsdam-Mittelmark zu erhalten. Sie werden nun geschlossen.
Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor.
Wer ist Opfer, wer ist Täter? Was verbindet Besatzer und Besetzte? LIZZIE DORON erzählt in „Who the Fuck Is Kafka“ von der Bekanntschaft und dem gemeinsamen Film- und Buchprojekt einer israelischen Schriftstellerin und eines arabisch-palästinensischen Journalisten/Von Gerrit Bartels
öffnet in neuem Tab oder Fenster