zum Hauptinhalt

Das Duell um Olympia geht weiter, in Hamburg votierten 64 Prozent der Bürger für eine Bewerbung ihrer Stadt, in Berlin 55. Jetzt präsentieren die Städte ihre Konzepte. Was spricht für die Bewerber? Fragen und Antworten.

Von
  • Frank Bachner
  • Friedhard Teuffel
  • Sabine Beikler
  • Frank Heike

Drei Frauen haben Dienstagabend einen Laden in der Schönhauser Allee überfallen - sie hatten es auf Ledertaschen und Portemonnaies abgesehen. Als eine Verkäuferin einschritt, trat männliche Verstärkung auf den Plan.

Von Timo Kather
Wo alle Hoffnung endete: das Lager von Auschwitz.

Philip Meinhold stammt aus einer Familie, in der es Profiteure und Opfer des NS-Systems gab. Kurz nach ihrem 70. Geburtstag wünscht sich seine Mutter eine Reise nach Auschwitz. Meinholds Buch "Erben der Erinnerung" erzählt von diesem Familientrip.

Von Christian Schröder
Der jugoslawische Schriftsteller Danilo Kiš (1935-1989).

Das Jahrhundert der Massaker und der Verschwundenen: Über den jugoslawischen Schriftsteller Danilo Kiš hat Mark Thompson die meisterhafte Biografie "Geburtsurkunde" geschrieben.

Von Wolfgang Schneider
Den Instagram-Post von Tilo Jung fanden viele gar nicht lustig.

Die Bilderserie zeigt eine Frau, die in den Rücken getreten wird und fällt: Mit seinem frauenfeindlichen Post am Weltfrauentag hat Krautreporter Tilo Jung ("Jung und naiv") einen Shitstorm ausgelöst. Nun versucht er sich an einer Erklärung.

Von Maria Fiedler
Das kleine Örtchen Tröglitz ist plötzlich bundesweit bekannt.

Der Bürgermeister von Tröglitz in Sachsen-Anhalt fühlte sich von der NPD bedroht und trat frustriert zurück. Gerade in Zeiten der Aufläufe von Pegida und Konsorten hätten Bürgermeister, Landrat und weitere Demokraten ein Zeichen setzen können. Ein Kommentar.

Von Frank Jansen
Die sogenannte Glashalle der Leipziger Messehallen

Preise, Preise, noch mehr Preise - und ganz viele Lesungen: Zum Auftakt der Leipziger Buchmesse 2015, die am Mittwochabend mit einem Festakt eröffnet wird.

Von Gerrit Bartels
Dirigent zwischen Anspruch und Wirklichkeit: Nulldrei-Coach Cem Efe

Das Trainergespann des SV Babelsberg 03 bleibt für zwei weitere Jahre beim Verein. Der eingeschlagene Weg soll mit den Trainern weiter verfolgt werden - obwohl Nulldrei die letzten Spiele verloren hat.

Von Peter Könnicke

Bei den Kommunalwahlen im vergangenen Mai hat die Alternative für Deutschland in Potsdam 4,5 Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten. Damit stellt die Partei nun drei Stadtverordnete: Neben dem beim Bundeskriminalamt beschäftigten Verwaltungswissenschaftler Lothar Wellmann sind das die Bornstedter Augenärztin Sylke Kaduk und der Lehramtsstudent Dennis Hohloch.

Von Christine Fratzke
Ausbruch und Gefangenschaft. Die „Große Neeberger“ in Potsdam.

Sie wurde als Sinnbild des starken, unbefreiten Menschen bezeichnet – und als eine Skulptur, die vielleicht nur Ostdeutsche verstehen können. Die „Große Neeberger“ von Wieland Förster gilt heute als eine der herausragenden bildhauerischen Arbeiten seit 1945 – und trat im Mai 1974 auf dem Potsdamer Telegrafenberg erstmals in Erscheinung, und zwar mit einer Ausstellung im Großen Refraktor-Gebäude.

Wer ist Opfer, wer ist Täter? Was verbindet Besatzer und Besetzte? LIZZIE DORON erzählt in „Who the Fuck Is Kafka“ von der Bekanntschaft und dem gemeinsamen Film- und Buchprojekt einer israelischen Schriftstellerin und eines arabisch-palästinensischen Journalisten/Von Gerrit Bartels

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })