zum Hauptinhalt
Christian Wolters Buch "Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg: 1910-1933" ist im arete-Verlag erschienen.

Frank Willmann hat einen Buchtipp für alle Nostalgiker. "Arbeiterfußball in Berlin und Brandenburg: 1910 - 1933" heißt das Werk von Christian Wolter, das unser Kolumnist heute wärmstens empfiehlt.

Von Frank Willmann
Eine Minderheit. Flüchtlinge sind trotz aktueller Unterbringungsprobleme die kleinste Einwanderungsgruppe. Darauf wies Innenminister Thomas de Maizière am Dienstag hin. 60 Prozent der Zuwanderer kommen aus der Europäischen Union.

De Maizière: Wirtschaft muss mehr tun, damit qualifizierte Einwanderer Weg nach Deutschland finden Migrationsforscher sieht Schwellenländer als Konkurrenz bei der Werbung um Fachkräfte.

Von Dagmar Dehmer
Treffen der G7-Außenminister in Lübeck: US-Außenminister John Kerry (2.v.r), hinter ihm Bundesaußenminister Frank-Walter Steinmeier (SPD), Kanadas Außenminister Rob Nicholson, Japans Außenminister Fumio Kishida und EU-Außenbeauftragte Federica Mogherini.

Die USA wollen seit langem eine Arbeitsteilung mit Europa. Weil es die jetzt gibt, lobt Außenminister John Kerry in Lübeck die Europäer. Ein Kommentar

Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Die Oberbürgermeisterin von Brandenburg/Havel, Dietlind Tiemann (CDU), mit Maskottchen „Wilma Wels“

Passend zum Frühlingswetter startet am Wochenende die Bundesgartenschau in der Havelregion. Mit Kosten von 35 Millionen Euro ist es die günstigste Veranstaltung dieser Art - und wartet mit fünf verschiedenen Standorten auf.

Von Claus-Dieter Steyer
Astrid Freudenstein.

Unter dem Titel „Medien – Macht und Manipulation?“ lädt der CDU-Bundestagsabgeordnete Klaus-Dieter Gröhler am 22. April zur Diskussion in sein Wilmersdorfer „Café Wahlkreis“ ein. Zu Gast ist die CSU-Politikerin Astrid Freudenstein.

Desinfektor. An besonders kontaminierten Orten brauchen Sauberkeitsexperten einen Spezialanzug und eine Atemmaske

Es gibt viele unterschiedliche Fortbildungen zum Thema Sauberkeit – in Küche, Kita, Klinik, Krankenwagen und Schwimmbad. Ob Sanitäter, Erzieherin oder Student – als Desinfektor, Hygiene-Beauftragter oder Hygiene-Ingenieur hat man gute Berufschancen.

Von Daniela Martens
Konfetti-Attacke: Eine Demonstrantin bewirft Draghi mit Konfetti.

Bei der Pressekonferenz der Europäischen Zentralbank (EZB) ist es zu einem Zwischenfall gekommen. Eine Demonstrantin sprang vor EZB-Chef Mario Draghi auf den Tisch und bewarf ihn mit Konfetti. An ihrer Geldpolitik ändert die Notenbank derweil nichts.

Am Jahrestag der Entführung der 276 Mädchen aus einer Schule in Chibok im Nordosten Nigerias gab es im ganzen Land Gedenkveranstaltungen für die 219 Mädchen, die nach wie vor in den Händen der Terroristen von Boko Haram sind. Hier spricht die Mutter eines der vermissten Mädchen zu anderen Eltern aus Chibok.

276 von der Terrormiliz Boko Haram entführte Schulmädchen haben Nigeria verändert. Die Gewalttat hat den Präsidenten Goodluck Jonathan sein Amt gekostet. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Dagmar Dehmer
Türken und Armenier gedenken gemeinsam an den Genozid, der vor hundert Jahren begann.

Am 24. April jährt sich der Beginn der Massaker an den Armeniern zum hundertsten Mal. Doch SPD und Union scheuen sich davor, den Völkermord als solchen im Bundestag klar zu benennen. Aus Sicht des Zentralrats der Juden spricht allerdings nichts dagegen.

Von Christian Böhme
Google Doodle

Die beginnende Spargelsaison ist Google sogar ein Doodle wert. Aber kaum ist die Spargelzeit eröffnet, ist sie gefühlt schon wieder vorbei. Wann sie endet und andere Informationen zum Wurzelgemüse finden Sie hier.

Von Magdalena Christodoulou
Anonym und hyperaktiv. Trolle führen im Internet Diskussionen auf Abwege und wollen andere Nutzer provozieren.

US-Forscher wollen mithilfe eines Algorithmus asoziales Verhalten bei Internet-Diskussionen identifizieren - und schon nach 10 Posts vorhersagen, ob der User ein Troll ist, der später gesperrt wird.

Von Maria Fiedler
Archivbild von einem Flüchtlingsboot vor der italienischen Insel Lampedusa.

Nach dem Untergang eines Flüchtlingsbootes am Sonntag im Mittelmeer vor der libyschen Küste werden nach Angaben von Überlebenden noch bis zu 400 Menschen vermisst. Der Chef der EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber, fordert eine bessere finanzielle Ausstattung der EU-Grenzschutzagentur Frontex und ein Konzept der EU-Kommission zur Migrationspolitik.

Von Albrecht Meier
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })