
Was wird aus der Volksbühne? Jürgen Flimm, Intendant der Berliner Staatsoper, plädiert im Gastbeitrag gegen eine öde Eventkultur. Er ist überzeugt: Castorfs radikaler Weg muss weitergehen.
Was wird aus der Volksbühne? Jürgen Flimm, Intendant der Berliner Staatsoper, plädiert im Gastbeitrag gegen eine öde Eventkultur. Er ist überzeugt: Castorfs radikaler Weg muss weitergehen.
Anfang Januar sank ein Frachter der deutschen Brise-Reederei vor Schottland. Es war eines der schwersten Schiffsunglücke der vergangenen Jahre. Die Besatzung verschwand ohne ein letztes Zeichen. Was hat sie überrumpelt? Versuch einer Rekonstruktion.
Paul Zipser vom deutschen Basketball-Meister Bayern München hat sich für die diesjährige NBA-Draft angemeldet.
Missbraucht Gazprom seine Marktmacht in Osteuropa? Die EU-Kommission hat dem russischen Unternehmen nun eine offizielle Beschwerde zugestellt - und droht mit einer harten Kartellstrafe.
Der Sozialpsychologe Jens Förster will die mit fünf Millionen dotierte Humboldt-Professur nicht. Im vergangenen Jahr wurde der Vorwurf der Manipulation laut, die der Forscher aber bestreitet.
Die Europäische Fußball-Union Uefa ändert zur kommenden Saison ihre Setzliste für die Champions-League-Auslosung und könnte dem zu erwartenden Deutschen Meister Bayern München eine schwere Gruppe bescheren.
Real Madrid zittert vor dem Lokalderby in der Champions League gegen Atletico um den Einzug ins Halbfinale. Einerseits wegen des Gegners, andererseits wegen der vielen Ausfälle im Team.
Er galt schon als Nachfolger von Diego Maradona, doch Carlos Tevez konnte diese Erwartungen nie ganz erfüllen. Bei Juventus Turin hat er nun scheinbar den passenden Klub gefunden - und träumt vom Titel in der Champions League.
Bei Bayern München kriselte es zuletzt ein bisschen. Nach dem Spektakel gegen Porto spricht davon keiner mehr. Vor allem einer wird mit Lob überschüttet.
Der soziale Bereich zählt zu den Wachstumsbranchen. Nicht zuletzt wegen des Demographiewandels. Umschulungen und Ausbildungen, in denen man lernt, mit Betreuungsbedürftigen zu arbeiten, bieten gute Chancen.
Eine Helferin engagiert sich in Buch für die Flüchtlinge. Doch gerade hier gibt es immer wieder Anschläge. Im Interview erzählt Monika Bergen, warum sie nicht klein beigibt.
Seit Ende 2008 jagen EU-Kriegsschiffe vor Somalia Piraten. Die europäische Mission "Atalanta" soll nun als Vorbild für den geplanten Militäreinsatz gegen Schlepperbanden in der Flüchtlingskrise dienen.
Beim Deutschen Computerspielpreis gibt es diesmal 13 statt sechs Preise. Die wichtigste Auszeichnung geht an "Lords of the Fallen" von Deck 13.
Unruhe beim FC Bayern, drohendes Viertelfinal-Aus, Pep Guardiola unter Druck – ein Festtagsmenü für Sport-Berichterstattung. Doch das ZDF hat einen eigenen Zugriff. Béla Réthy entfacht einen Phrasen-Sturm und Jochen Breyer stellt Arjen Robben die ganz wichtigen Fragen.
Caroline Fetscher hatte in einem Kommentar das inflationäre Posten von Kinderfotos als Missbrauch bezeichnet. Das ist falsch, antwortet Susanne Mierau nun. Das Internet soll nicht auch noch ein kinderfreier Raum werden. Die Gesellschaft sei schon auf dem Weg dahin.
Der ehemalige Chef der Berliner Piratenpartei, Christopher Lauer, ist seit 1. April für den Springer-Konzern tätig. Er wird Leiter Strategische Innovationen - und bleibt gleichzeitig Abgeordneter im Berliner Parlament.
Wie erwachte die zerstörte Stadt direkt nach dem Krieg zu neuem Leben? Bürgermeister Michael Müller hat am Mittwoch die Open-Air-Ausstellung "Frühling in Berlin" eröffnet und dabei zu Solidarität mit Kriegsflüchtlingen aufgerufen.
Ein brennendes Taxi auf der Stadtautobahn am Innsbrucker Platz hat am Mittwochvormittag für Rückstaus bis nach Siemensstadt gesorgt. In südliche Richtung waren zwei Spuren für rund vier Stunden gesperrt - der Verkehr staute sich bis nach Siemensstadt.
Carsten Sz. ist eine schillernde Figur, die im NSU-Prozess schon mehrmals aufgetreten ist. Als Spitzel des Verfassungsschutzes soll er Mundlos, Böhnhardt und Zschäpe ziemlich nahe gekommen sein, wie beim NSU-Prozess deutlich wird.
"Seht in den Flüchtlingen nicht 'die Fremden' - erinnert euch daran, dass viele eurer Großeltern Flüchtlinge waren." Der Satz stammt aus dem Aufruf des Evangelischen Kirchenkreises Teltow-Zehlendorf. Hier schreibt der Superintendent, was wir beherzigen sollten.
Was macht eigentlich der frühere Hertha-Trainer Jürgen Röber? Er wandert. Anfang April nahm er den Jakobsweg in Angriff und befindet sich nun nicht mehr weit vom Ziel in Santiago de Compostela entfernt.
Das Entsetzen in Weimar ist groß: Bis auf die Grundmauern ist die historische Viehauktionshalle niedergebrannt. Damit ist ein wichtiger Gedenk- und Veranstaltungsort der Klassikerstadt in Flammen aufgegangen.
Nach einer eindrucksvollen Leistung gegen den FC Porto steht der FC Bayern München im Halbfinale der Champions League. Auch die internationale Presse feiert die Münchner.
Fußball-Zweitligist 1. FC Union Berlin hat den bisher ausgeliehenen Mittelfeldspieler Maximilian Thiel bis 2017 verpflichtet.
Die Füchse Berlin haben für die kommende Saison den kroatischen Handball-Nationalspieler Jakov Gojun verpflichtet.
Die BR Volleys wollen Ruhe für die Finalserie um die deutsche Volleyballmeisterschaft gegen den VfB Friedrichshafen. Doch dabei stören die offenen Zukunftsfragen bei Trainer und Mannschaft.
Ein Rentner, der alte Trecker Robert, ein Mini-Wohnwagen: Winfried Langner aus Lauenförde will von der Oberweser mit Tempo 18 bis zum Nordkap tuckern. Und zu seinem 80. Geburtstag zurück sein.
In Indonesien hat das Oberste Gericht das Todesurteil gegen einen Franzosen bekräftigt. Serge Atlaoui ist wegen Drogenhandels verurteilt worden. Es ist nicht das erste Mal, das Präsident Joko Widodo Gnadengesuche ablehnt.
Der Trend ist ungebrochen: Immer mehr Islamisten reisen aus Deutschland in die Kampfgebiete des "Islamischen Staates" in Syrien und im Irak. Viele von ihnen sterben. Der Verfassungsschutz hat nun Zahlen vorgelegt.
Am 14. April beging eine Autofahrerin Unfallflucht, nachdem sie in Alt-Moabit einen Mann lebensgefährlich verletzt hatte. Nun wurde der Unfallwagen gefunden - noch ist nicht klar, ob die Besitzerin beim Unfall am Steuer saß.
Fußball-Profi Christian Träsch hat seinen Vertrag beim Bundesligisten VfL Wolfsburg um weitere drei Jahre bis 2018 verlängert.
Ein Pärchen aus der Hobrechtstraße traf Dienstagabend einen unbekannten Mann im Flur - der Beutel, den er dabei hatte, kam ihnen aber sehr bekannt vor: Der Unbekannte hatte ihn beim Einbruch in die Wohnung des Pärchens erbeutet.
Gut neun Monate ist Deutschlands Triumph bei der Fußball-Weltmeisterschaft in Brasilien her. Neun Monate dauert auch eine Schwangerschaft. Ob es da jetzt Auffälligkeiten gibt?
Die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf gehört zu den zwölf schönsten Straßen Europas – jedenfalls für die „New York Times“. Wer dort wohnt, wundert sich ein wenig über die internationale Aufmerksamkeit.
Bundesregierung erartet für 2015 und 2016 jeweils ein Wirtschaftswachstum von 1,8 Prozent. Das ist mehr als bisher erwartet wurde.
Lange hat er geschwiegen, am 30. April soll es soweit sein: Dann will Kulturstaatssekretär Tim Renners Chris Dercon offiziell als Nachfolger Frank Castorfs als Leiter der Volksbühne vorstellen. Und der neue soll noch viel mehr: Nämlich den Flughafen Tempelhof bespielen.
Vieles spricht dafür, dass das zweite Testament von Peter Dussmann gültig ist und die Tochter den Rechtsstreit gegen die Mutter verliert. Catherine Dussmann würde demnach drei Viertel des Erbes bekommen.
Die Humboldt-Universität diskutiert über Stellenstreichungen. Ab Montag will das Pflegepersonal der Charité streiken. Und die "New York Times" lobt die Rüdesheimer Straße in Wilmersdorf. Lesen Sie in unserem Liveticker nach, was Berlin neben dem Bahnstreik an diesem Mittwoch bewegt.
"Eine gefragte Alternative" seien Privatschulen in Deutschland, sagt der Verband der freien Schulen. Das untermauert er mit einer Umfrage unter Eltern - und fordert mehr Unterstützung für seine Klientel.
Überschwemmungen, Sturm, Stromausfall: Unwetter haben in Australien schwere Schäden verursacht. Mindestens drei Menschen starben. Und die Gefahr ist noch nicht vorbei.
Bis Jahresende soll die Gesetzgebung zur Klinikreform abgeschlossen sein. Die Erwartungen sind hoch, die Herausforderungen vielfältig. Eine Einführung in die Debatte des Tagesspiegel Politikmonitorings.
Shakespeare in Berlin: Wissenschaftler hinterfragen seine Heroen und Heroinnen – und den Kult um seine Person.
Die französischen Behörden haben nach Angaben von Innenminister Bernard Cazeneuve einen unmittelbar bevorstehenden Anschlag in Frankreich verhindert. Offenbar waren christliche Kirchen das Ziel. Der Täter ist offenbar ein Dschihadist.
Eine mysteriöse Drohne ist auf dem Dach des Amtssitzes des japanischen Regierungschefs Shinzo Abe entdeckt worden. Unbemannte Flugobjekte sorgen nicht nur in Japan für Polizeieinsätze und Beunruhigung.
Der frühere Bundeswehr-Standort Kundus droht nach den Worten der Provinzregierung an die Taliban zu fallen. Die Aufständischen kündigen den Beginn ihrer ersten Frühjahrsoffensive seit dem Ende des Nato-Kampfeinsatzes an.
Der ehemalige Chef der Berliner Piratenpartei, Christopher Lauer, ist seit 1. April für den Springer-Konzern tätig. Er wird Leiter Strategische Innovationen - und bleibt gleichzeitig Abgeordneter im Berliner Parlament.
Ein digitaler Ruck muss durch Deutschland gehen. Dabei sollten drei Ziele verfolgt werden: Wir brauchen digitale Autobahnen, einen ordnungspolitischen Rahmen und mündige Nutzer sowie mündige Unternehmer. Ein Gastbeitrag.
Am Dienstag gab es zwei Schwerverletzte bei Verkehrsunfällen in der Ollenhauerstraße und der Oberfeldstraße. In beiden Fällen war Unachtsamkeit der Auslöser, die Straßen waren stundenlang gesperrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster