
Der Vulkan Calbuco im Süden Chiles ist zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren ausgebrochen. Der Ascheregen ist bis nach Argentinien zu spüren. Mehr als 4500 Menschen wurden evakuiert. Ein Bergsteiger wird vermisst.
Der Vulkan Calbuco im Süden Chiles ist zum ersten Mal seit mehr als 40 Jahren ausgebrochen. Der Ascheregen ist bis nach Argentinien zu spüren. Mehr als 4500 Menschen wurden evakuiert. Ein Bergsteiger wird vermisst.
Ein U-Bahnfahrer stellte in der Nacht zu Freitag unflätige Schmierereien fest: "Fick die BVG" und "Freie Fahrt für alle" stand da im Bahnhof Karl-Marx-Straße geschrieben. Der Staatsschutz ermittelt.
Hausbewohner hatten am Donnerstagabend wegen eines Brands im Erdgeschoss ihres Wohnhauses in Köpenick die Feuerwehr alarmiert. Bevor diese eintraf, retteten sie eine 38-jährige Mieterin aus der brennenden Wohnung.
18 Karat Gelbgold für 18.000 Euro mit 18 Stunden Laufzeit: Mit der Auslieferung der ersten Apple-Digitaluhren wird der US-Konzern endgültig zur Luxusmarke. Und in Berlin standen die Interessenten Schlange.
2.500 neue Wohnungen sollen in Lichterfelde-Süd entstehen, so will es ein Investor. Dagegen gibt es Widerstand: Der Weg für ein Bürgerbegehren ist jetzt frei. Das Aktionsbündnis braucht jetzt innerhalb von einem halben Jahr 7000 gültige Unterschriften sammeln.
Immobilienboom Berlin: Wohin gehen die Preise? Welche Trends kommen? Was schaffen Investoren? Wie reagiert das Land Berlin auf die Wohnungsknappheit?
Ein Unbekannter ritzte am späten Donnerstagabend Hakenkreuze in die Glasfront einer Bäckerei am S-Bahnhof Schönhauser Allee. Der Staatsschutz ermittelt.
Die Immobilienpreise sind stark gestiegen. Dennoch können Privatanleger mit vermieteten Eigentumswohnungen in einigen Teilen Berlins noch attraktive Renditen erzielen.
Die Polizei stoppte am späten Donnerstagabend eine feucht-fröhliche Spritzfahrt mehrerer junger Männer auf einem Motorboot. Sie waren auf der Unteren Havelwasserstraße unterwegs.
In der Dokumentation "Neuland" befasst sich die Schweizer Dokumentarfilmerin Anna Thommen mit dem Alltag von Flüchtlingen in der Alpenrepublik - und mit denen, die sich um sie kümmern.
Der Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion Anton Hofreiter hält ein neues Hilfspaket für Griechenland für unumgänglich - damit das Land die alten Kredite umschulden kann.
Der Zweite Weltkrieg war ein „verkappter Segen“ für veraltete Quartiere, findet Architekturprofessor Jörn Düwel. Wirklich?
Mehr als 100 Partner aus der Stadt- und Kreativwirtschaft laden Fachleute und interessierte Bürger zum "Make City - dem internationalen Festival für Architektur und Andersmachen".
Fördermittel für günstigen Wohnraum, Beschleunigung von Bebauungsplanverfahren, Darlehen für Familien: Der Berliner Senat will, dass mehr Wohnungen gebaut werden.
Die Zeiten der Entspannung sind vorbei: Bis 2018 planen die sechs landeseigenen Wohnungsunternehmen hunderte Neubauten.
Die Kunden eines Discounters überwältigten am Donnerstagabend einen 23-Jährigen, als er die Kassiererin überfallen wollte - die Polizei nahm ihn fest. Es handelt sich bei dem jungen Mann um einen Intensivtäter.
Das klassische Architektenhaus hat nahezu ausgedient. Künftige Eigentümer setzen lieber auf schlüsselfertige Angebote.
Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Da Wohnraum knapp ist, sorgt die Stadt für mehr Platz. Ein Überblick der Bauprojekte.
Arbeitgeber müssen ihre Beschäftigten vor Tabakrauch schützen. Doch in manchen Branchen gibt es Ausnahmen. Damit müsse endlich Schluss sein, fordern SPD-Politiker.
Die Nachfrage nach Plätzen an Privatschulen steigt - weil sich viele Eltern dort für ihre Kinder bessere Bedingungen als an staatlichen Schulen erhoffen. Doch nicht immer erfüllt sich dieser Wunsch.
Den ersten Kontakt haben die mutmaßlichen Täter zu ihrem späteren Opfer auf einer Party. Unter einem Vorwand soll die junge Frau mitten in der Nacht auf einen Schulhof gelockt worden sein. Dort fallen wohl sechs Männer über sie her.
Keine Lust auf schlechte Musik, ein bisschen Glück – und eine kleine Lüge: Wie aus Kevin Kozicki, Felix Wagner und Aaron Röbig aus Spandau das Techno-Trio Fjaak wurde.
Ein 47-jähriger Mann verlor am Donnerstagvormittag die Kontrolle über sein Auto und prallte auf dem Lichtenrader Damm gegen einen Baum. Er verstarb später im Krankenhaus.
Der moderne Arbeitsmarkt verlangt immer mehr Mobilität. Jobs und Lifestyle ziehen besonders Neuberliner an. Damit steigt auch der Bedarf an kleinen Wohnungen.
Alba-Coach Sasa Obradovic ist zum besten Trainer der Saison in der Basketball-Bundesliga gewählt worden, Berlins Center Jamel McLean wurde zum wertvollsten Spieler ernannt. Auf dem Weg zum Meistertitel wartet heute Absteiger Crailsheim Merlins.
Ungeachtet der zu erwartenden Proteste aus der Türkei haben Vertreter aller Parteien im Bundestag die Vertreibung und Vernichtung der Armenier vor 100 Jahren klar als "Völkermord" benannt. Hollande und Putin nahmen an Gedenkfeiern in der armenischen Hauptstadt Eriwan teil.
Der VfL Wolfsburg ist im Viertelfinale der Europa League am SSC Neapel gescheitert. Der Fußball-Bundesligist kam am Donnerstagabend nicht über ein 2:2 (0:0) hinaus. Die Mannschaft will nun ins DFB-Pokal-Finale einziehen.
Der Gesetzgeber bringt Licht ins Dunkel des „grauen Kapitalmarkts“: Wer Geld investiert, soll die Risiken künftig besser einschätzen können.
Die Demokratin Hillary Clinton will mehr Geld für den Wahlkampf einsammeln als alle Kandidaten zuvor. Doch ihre Nähe zur Wirtschaft könnte zum Problem werden.
Am 18. Mai wird Thomas Gottschalk 65. Das macht dem Moderator nichts aus, vielmehr neigt er zu Festspielen um die eigene Person. Autobiografie, Lesungen, riesige Geburtstagsparty - Gottschalk weiß zu unterhalten. Ein Porträt.
Die evangelische Kirche macht wohl bald keine Unterschiede mehr zwischen hetero- und homosexuellen Paaren in Berlin und der Region. Künftig soll es keinen abgestuften Segen mehr geben, sondern nur noch Traugottesdienste – unabhängig von der sexuellen Orientierung.
Borussia Dortmund hat sich schon vor der aktuellen Bundesligasaison gegen eine sportliche Talfahrt finanziell gewappnet. Wie die Nachrichtenagentur Bloomberg am Donnerstag berichtete, sicherte sich der BVB mit einer Versicherungspolice gegen Einnahmeverluste ab.
Zweimal lag Dänemark ganz vorne, doch jetzt haben anscheinend die Schweizer eine Glückssträhne erwischt: Der dritte "World Happiness Report" kürt die Schweiz zum glücklichsten Land der Welt. Deutschland dümpelt dagegen auf Rang 26, noch hinter Ländern wie Panama und Oman.
Holger Badstuber hat es wieder einmal erwischt. Der nach zwei Kreuzbandrissen wieder genesene Innenverteidiger des FC Bayern ist erneut verletzt. Von drei bis vier Monaten Ausfallzeit ist die Rede.
Robert Wilson versucht am Berliner Ensemble wieder einen Klassiker: „Faust I und II“ - in viereinhalb flink durcheilten und doch langen Stunden. Mit Musik von Herbert Grönemeyer. Und einem tollen Teufel.
Der Bundesrechnungshof prangert wieder einige Beispiele für Verschwendung und Fehlplanung an. Ziel der Kritik sind die Ministerien für Verkehr, Finanzen und Verteidigung.
Tugce Albayrak wollte helfen und wurde selbst zum Opfer. Nach ihrem Tod machte das Land sie zur Heldin - und verurteilte Sanel M.. Nun beginnt der Prozess um einen fatalen Streit.
Die Chicago Bulls stehen in den Basketball-Playoffs der NBA vor dem Einzug in die nächste Runde.
Der EU-Sondergipfel wollte Lösungen für das Flüchtlingsproblem bieten. Doch die Beschlüsse werden heftig kritisiert - denn weitere Tote auf hoher See werden damit wohl nicht verhindert.
Ein Verband iranischer Schiffe, der auf das von einem Bürgerkrieg erschütterte Jemen zusteuerte, hat offenbar abgedreht. Die Situation an der Küste bleibt dennoch angespannt.
Eine 33-jährige Fahrradfahrerin ist am Donnerstagabend am Moritzplatz in Kreuzberg mit einem anderen Fahrradfahrer zusammengestoßen. Sie brach sich mehrere Knochen, der Mann flüchtete unerkannt.
Sozialsenator Mario Czaja (CDU) ist für die Flüchtlingsheime zuständig. Er spricht über lange Asylverfahren, überforderte Behörden und mangelnde Hilfe des Bundes.
Wohin mit der Exzellenz? Präsident Jan-Hendrik Olbertz sieht bei den Finanzen der Humboldt-Universität vieles im Ungewissen. Darum sei es schwierig zu planen.
Der Kölner Comedian Marius Jung rechnet mit der politischen Korrektheit ab. Mit genau der kämpft die Nürnbergerin Anne Chebu um mehr Respekt.
Europa will Flüchtlinge auf dem Mittelmeer durch mehr Geld für Grenzschutzmissionen retten. Ein langfristiges Konzept für eine verstärkte Aufnahme von Flüchtlingen blieben die Staats- und Regierungschefs der EU bei ihrem Sondergipfel in Brüssel aber schuldig. Ein Kommentar.
Frankreichs Deutschlehrer protestieren. Sie befürchten, dass der Deutschunterricht bei der jüngsten Schulreform auf der Strecke bleibt. Im Zentrum steht die gerade erst 36 Jahre alte Erziehungsministerin Najat Vallaud-Belkacem. Ein Porträt.
Die Blitzerfotos von Beifahrern dürfen dazu verwendet werden, den Fahrer eines zu schnellen Wagens zu identifizieren. Das entscheid das Oberlandesgericht Oldenburg.
Deutschlands größter Autokonzern kommt nicht zur Ruhe: Berichten zufolge hat VW-Pate Ferdinand Piëch seinen Plan noch nicht aufgegeben, Konzernchef Martin Winterkorn aus dem Amt zu drängen. Es geht um die Nachfolge an der Aufsichtsratsspitze.
öffnet in neuem Tab oder Fenster