
Nach dem Nein aus Griechenland muss vor neuen Verhandlungen ein Schutthaufen von Vorurteilen und Beschimpfungen abgebaut werden. Der Rücktritt von Yanis Varoufakis ist ein erster Schritt dazu. Ein Kommentar
Nach dem Nein aus Griechenland muss vor neuen Verhandlungen ein Schutthaufen von Vorurteilen und Beschimpfungen abgebaut werden. Der Rücktritt von Yanis Varoufakis ist ein erster Schritt dazu. Ein Kommentar
Experimente sind erwünscht: Wie sich die Ethnologischen Sammlungen mit dem Humboldt-Lab auf den Umzug ins Berliner Stadtschloss vorbereiten.
Sie haben sich für Europa eingesetzt und den Kontinent geprägt - nicht nur in der Nachkriegsgeschichte. Hier die Auflösung unseres Osterrätsels.
Klar, auch Hunde hecheln unter der Sommerhitze. Und haben Lust auf Eis! Jetzt gibt's für die Vierbeiner sogar eine Veggie-Variante: mit Apfel-Banane-Geschmack. Aber wo gibt's in Berlin überhaupt Hundeeis?
Höchst unterschiedlich sind die Aufwandsentschädigungen der Gremien bei ARD und ZDF: Üppig beim WDR, sehr bescheiden bei Radio Bremen.
Im Atomstreit mit dem Iran liegt eine Einigung in Reichweite. Alle Seiten sind sich bei den Gesprächen in Wien näher gekommen, um strittige Themen wird allerdings bis Dienstagnacht noch gerungen.
Gernot Tripcke bleibt weitere drei Jahre Geschäftsführer der Deutschen Eishockey Liga (DEL).
Der weltbeste Golfprofi Rory McIlroy hat sich beim Fußballspielen einen Bänderriss im linken Knöchel zugezogen.
Die Tarif-Verhandlungen zwischen der Gewerkschaft Cockpit und der Lufthansa sind gescheitert. Die Piloten drohen mit einer "Eskalation des Konfliktes".
Basketball-Bundestrainer Chris Fleming wird einem Bericht zufolge Assistenzcoach bei den Denver Nuggets in der nordamerikanischen Profiliga NBA.
Der Deutschland-Grand-Prix der Motorrad-Weltmeisterschaft geht am kommenden Wochenende ohne Stefan Bradl über die Bühne.
US-Präsident Barack Obama hat die amerikanischen Fußball-Weltmeisterinnen ins Weiße Haus eingeladen.
Die Tennis-Weltranglisten-Erste Serena Williams hat sich durch ihren Achtelfinaleinzug in Wimbledon als erste Spielerin für die WTA-WM qualifiziert.
Am ersten Juli gab Senatorin Scheeres den Startschuss zur Spendenaktion Die Fahrradhelden - 1000 Fahrräder für Berliner Heimkinder. Ein dringendes Anliegen, denn von den wenigen Rädern, die den Kindern in Not überhaupt zur Verfügung stehen, ist nicht mal ein Viertel verkehrstauglich.
Mit einem Twitter-Kommentar zum Referendum in Griechenland hat Dieter Nuhr wütende Reaktionen hervorgerufen. Es ist nicht das erste Mal, dass der Comedian mit provokanten Äußerungen Kritik auf sich zieht.
Die Griechen haben sich entschieden - mit deutlicher Mehrheit gegen die Sparpolitik der internationale Geldgeber. Ein Blick in die nationale und internationale Presse.
Der Eismacher Leonardo Caprarese hat ein spezielles Eis für Hunde entwickelt, das vollkommen zuckerfei ist und in vielen Sorten angeboten wird. In diesem Jahr ist Leberwurst der Renner.
Die Alternative für Deutschland hat eine neue Führungsmannschaft. Nach dem chaotischen Parteitag in Essen ist nun Frauke Petry die starke Frau der AfD. Ein Blick in die Kommentare anderer Zeitungen und Online-Portale.
Ein Selbstzweck ist die Ehe nicht. Weder in ihrem christlich-jüdischen Ursprung noch in ihrer Ausgestaltung im deutschen Recht steht sie für sich, sondern hat ein Ziel: die Bestandssicherung der Familie, aus deren Sicherheit Kinder, und somit unsere Zukunft, hervorgehen. Ein Gastbeitrag.
Ein Makler will den Bau von preiswerten Wohnungen mit ökologischen Konzepten fördern. Und strebt dabei eine Zusammenarbeit mit privaten Projektentwicklern und kommunalen Wohnungsgesellschaften an.
"Was sie mit Griechenland machen, hat einen Namen - Terrorismus" - Mit Aussagen wie dieser hat der nun zurückgetretene griechische Finanzminister Yanis Varoufakis seine Kollegen in der EU immer wieder zur Weißglut getrieben. Eine Übersicht über seine umstrittensten Aussagen.
Fatale Justizpanne: Zwei Sexualstraftäter sind wegen Versäumnissen eines Richters auf freiem Fuß. Beide gelten weiterhin als gefährlich. Trotzdem wurden sie ohne Auflagen entlassen.
Kartoffelespuma à la Vichysoisse.
Emmentaler selbst gemacht! Oder Camembert – das war der Plan. Leider ist Käse ein Mimöschen. Wie unsere Autorin Demut lernte.
Guter Fußball, große Begeisterung in den USA: Die WM-Bilanz von Kommentatorin Ariane Hingst fällt positiv aus.
Im Rahmen des "Infektion!"-Festivals heißt es in der Staatsoper "Barock trifft Gegenwart": "When I am laid in Earth" dreht sich dabei ganz um den musikalischen Affekt der Traurigkeit.
Das genossenschaftliche Wohnen bietet Senioren viele Vorteile – aber Interessenten müssen erst Mitglied werden.
Der Fall verursachte große Diskussionen: Eine Jugendliche war mit ihrem mehr als 30 Jahre älteren Onkel weggelaufen - wohl aus Liebe. Die Justiz hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch nun eingestellt.
Bundestrainerin Silvia Neid kündigt nach der Fußball-Weltmeisterschaft Veränderungen an, obwohl sie nur noch ein Jahr im Amt ist. Ein Kommentar.
Vor fünf Jahren verbannten die Bayern per Volksentscheid den Qualm aus den Gaststätten. Das prophezeite Kneipensterben und Schlägereien auf dem Oktoberfest bleiben aus. Und gemütlich ist es im Wirtshaus weiterhin.
ARD-Korrespondentin Golineh Atai antwortet in „Zerrissene Ukraine“ mit journalistischen Tugenden auf die heftigen Attacken im Netz.
Günther Jauch bekam am Sonntagabend ungewohnte Konkurrenz durch Maybrit Illner. Thema beider Sendungen war die Krise in Griechenland, die wirklich interessanten Fragen wurden aber nicht beantwortet. Wer entscheidet die Talk-Show-Challenge für sich?
Erst randalierte der Mann im Regionalexpress zwischen Spandau und Brieselang. Später griff er eine Zugbegleiterin an und flüchtete. Jetzt sucht die Polizei mit Fotos nach dem Unbekannten.
Nach der Nichtberücksichtigung von Marcel Kittel hofft John Degenkolb bei der Tour de France auf Etappensiege - besonders in der ersten Woche.
Bei einem Fahrradunfall wurde eine 85-jährige Radlerin schwer verletzt. Der unbekannte Unfallbeteiligte flüchtete, ohne ihr zu helfen. Jetzt sucht die Polizei nach Zeugen für den Unfall vom vergangenen Mittwoch.
Der Berliner Hotelmarkt zählt zu den stärksten im Land – und wächst weiter. Günstige Anbieter machen dabei kräftig Druck auf die Nobelherbergen.
Lebensbeichte eines versoffenen Schauspielidols: Michael Degen erzählt in „Der traurige Prinz“, wie er dem Wiener Weltstar Oskar Werner begegnete.
Sprinter André Greipel gewinnt die zweite Etappe der Tour de France, doch Tony Martin verpasst erneut knapp die Gesamtführung.
Familien, die mit Kindern in die Stadt ziehen, sollten bei der Wahl des Wohnorts an die Bildung denken. Nicht immer ist die nächstliegende Schule die beste, und viele andere mit gutem Ruf sind sehr gefragt.
Peter Albiez, Deutschland-Chef des Pharmakonzerns Pfizer, glaubt, dass die branchenweit eingeführten Maßnahmen zur Korruptionsbekämpfung seinem Unternehmen gut getan haben.
Als Bälle verkleidete Menschen spielten am Wochenende in Prenzlauer Berg Fußball. Ziel: Wegrempeln und Tore schießen. Bubble Football heißt der Spaß, der in Berlin immer beliebter wird.
Seit Sonnabend suchten Taucher einen vermissten 20-Jährigen im Plötzensee in Berlin-Wedding. Jetzt bargen sie eine Leiche.
Ein BMW-Fahrer fuhr am Sonntagabend in Reinickendorf beim Abbiegen gegen einen Baum. Er und zwei seiner Insassen erlitten leichte Verletzungen, der Baum wurde erheblich beschädigt.
Deutsche Auswanderer zieht es vor allem in die Schweiz, die USA und nach Österreich. Wie man die Einstiegshürden nimmt, dort einen Job findet – und kulturell nicht aneckt.
Zwölf Menschen starben im Januar beim Terroranschlag auf Charlie Hebdo. Im September wird die französische Satirezeitschrift in Potsdam mit dem diesjährigen M100-Preis ausgezeichnet.
Der geplatzte Kühler eines BVG-Busses flog am Sonntagabend in Wedding in ein daneben stehendes Auto. Die beiden Insassen des Fahrzeugs erlitten Schnittverletzungen durch herumfliegende Glassplitter.
Laut einer Zeitung in China setzt das Land Tiere zur Vorhersage von Erdbeben ein. Frösche, Fische und Hühner sollen vor Gefahr warnen.
Nachdem ein gezündeter Böller nicht explodiert war, griff ein Mann in Friedrichshain zu - in diesem Moment ging der Feuerwerkskörper los. Im Krankenhaus musste dem Mann die Hand amputiert werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster