zum Hauptinhalt
Viel los in Berlin - und das zieht dann noch mehr Leute an. Bis 2030 sollen 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben.

Bis 2030 könnten 3,9 Millionen Menschen in der Hauptstadt leben. Straßenschäden trafen am Morgen auf Berufsverkehr: Auf den Autobahnen gibt es viele Einschränkungen. Lesen Sie im Liveticker nach, was Berlin am Montag bewegt.

Von Ingo Salmen
Ein Redner im Hyde Park.

Hier konnten zum Tode Verurteilte frei sprechen – in ihren letzten Minuten. Seit 1872 dürfen an Speakers’ Corner alle mal ihre Meinung sagen. Sie machten Londons Hyde Park zum internationalen Symbol für freie Rede

Von Susanne Kippenberger
Ralf Rothmann, Schriftsteller, der gerade seinen neuen Roman "Im Frühling sterben" über das Ende des Zweiten Weltkriegs aus Sicht seines zur Waffen-SS zwangsrekrutierten Vaters veröffentlicht hat.

Ralf Rothmann erforscht mit seinem Roman „Im Frühling sterben“ die Kriegstraumata seines Vaters. Es geht um einen jungen Wehrpflichtigen, der im Frühling 1945 Zeuge von Kriegsverbrechen und Sadismus wird. Ein Buch voller Anspielungen.

Von Wolfgang Schneider
Hafenbar Nassau. Am Strand des British Colonial Hilton erleben die Gäste fast hautnah, wie beliebt die Bahamas bei Passagieren von Kreuzfahrtschiffen sind.

Englands Kurzzeitregent Edward VIII. betrachtete die Bahamas als drittklassige Kolonie. Heute schätzen Touristen das luxuriöse Ambiente.

Von Stefanie Bisping
Eisern aus einem Guss. Stilisierter Flügel im Steinway-Park von Seesen.

Mit dem Harzer Steinway-Trail ist jetzt dem legendären Klavier- und Flügelbauer aus Seesen ein Denkmal gesetzt worden.

Von Reimar Paul
Possierliche Flieger. Papageientaucher standen doch tatsächlich bis vor einer Zeit noch auf dem Speisezettel der Bewohner von Grímsey.

Auf dem isländischen Inselchen Grímsey sind abertausende Vögel zu beobachten. Touristen kommen jedoch vornehmlich, um am Polarkreis zu stehen.

Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU).

Der Chef der konservativen EVP-Fraktion im Europaparlament, Manfred Weber (CSU), glaubt, dass alle politischen Verantwortlichen einen Austritt Griechenlands aus der Euro-Zone vermeiden wollen. Aber er sagt im Interview auch: "Wer die heutige politische Lage in Griechenland betrachtet, kann einen 'Grexit' nicht ausschließen."

Von Albrecht Meier
"Oxi" überall - hier demonstrieren Portugiesen in Lissabon für ein "Nein" der Griechen gegen die Sparpläne.

Die griechischen Wähler haben mit großer Mehrheit gegen die Sparpläne aus Brüssel gestimmt. Aber was folgt nun? Und können die Banken im Land kommende Woche wieder öffnen? Die wichtigsten Fragen im Überblick.

Von
  • Elisa Simantke
  • Christopher Ziedler
Rote Linie. Polizisten trennen am Al-Kuds-Tag im Sommer 2014 in Berlin anti-israelische Demonstranten und Pro-Israel-Aktivisten. Zum diesjährigen Al-Kuds-Tag am 11. Juli hat ein breites Bündnis jetzt erneut zu einer Gegendemonstration in Berlin aufgerufen.

Antisemitismus nimmt in Deutschland eher ab, die Zahlen bleiben gleichwohl beschämend. Dass aber jede kritische Haltung gegenüber der Politik Israels als "neuer Antisemitismus" denunziert wird, ist weder richtig noch hilfreich, schreibt der Historiker Wolfgang Benz in einem Gastbeitrag.

Von Wolfgang Benz
Eine Spritze gegen Krebs - geht das?

Die Heilungserfolge der Immuntherapie sind bei Einzelfällen spektakulär. Spektakulär sind auch die Kosten. Aber die Forschung hat eine Tür zur Lösung eines großen medizinischen Problems aufgestoßen. Ein Kommentar.

Ein Kommentar von Hartmut Wewetzer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })