
Die Weltkriegsbombe am nördlichen Berliner Stadtrand ist entschärft und der ausgebaute Zünder gesprengt. Die Autobahn ist wieder offen, die S-Bahn S25 fährt wieder und Anwohner können in ihre Häuser zurückkehren.
Die Weltkriegsbombe am nördlichen Berliner Stadtrand ist entschärft und der ausgebaute Zünder gesprengt. Die Autobahn ist wieder offen, die S-Bahn S25 fährt wieder und Anwohner können in ihre Häuser zurückkehren.
Sieben Abendessen, sieben Gastgeber – sieben Ausstellungsstücke. Das Museum Neukölln zeigt, wie gesellig es an den Tafeln des Bezirks zugeht.
Und rein ins Nass: Der CDU-Abgeordnete Tim-Christopher Zeelen ist selber kein Nacktschwimmer, unterstützt aber die FKK-Freunde in Berlin. Ein Interview.
Auf dem Berliner Ring wurde am Mittwoch ein 62-jähriger Lkw-Fahrer von seinem eigenen Privatauto überholt. Ihm war klar: Es musste Diebstahl sein.
An den anderen Heimbewohnern vorbei, rollt sie in die Welt hinaus
Ihr freundliches Wesen schien einen Offizier zu rühren
Die prominente ZDF-Sendung "Aktenzeichen XY...ungelöst" bat im Falle des verschwundenen Elias Zuschauer um Mithilfe. Es gab bislang neun Hinweise, offenbar noch keine heiße Spur.
In der Türkei kommt die Suche nach einer neuen Regierung nur mühsam voran. Präsident Recep Tayyip Erdogan soll einer möglichen Großen Koalition im Wege stehen - weil er auf Neuwahlen setzen soll.
Es könnte ein Kurswechsel an der Spitze der radikalislamischen Taliban sein: Deren Chef Mullah Omar befürwortet jetzt Friedensverhandlungen für Afghanistan.
An Glatteis denkt gerade wohl niemand - bis auf einen Mann, der bei Glätte vor einem Hotel in Berlin ausrutschte. Er forderte deswegen Millionen und scheiterte nun vor Gericht.
Die CDU-Mitgliederbefragung zur "Ehe für alle" ist vorbei, die meisten Briefe sind eingegangen: Bis heute sind rund 4500 Briefe zurückgeschickt worden. Das Ergebnis gibt's aber erst in acht Tagen.
Die Brose Baskets Bamberg haben sich für die nächsten zwei Spielzeiten mit dem früheren Nationalspieler Yassin Idbihi und dem griechischen Routinier Nikolaos Zisis verstärkt.
Zwei Möchtegern-Helden auf wichtiger Mission: Die Tragikomödie „Señor Kaplan - Ein Rentner räumt auf“ ist nachdenklicher, als der klamaukige Titel vermuten lässt.
Am Freitag geht die German Startups Group an die Börse. Auch Anleger können von der wachsenden Gründerszene profitieren. Aber es gibt durchaus Risiken.
Sprinter Christian Blum muss auf die nationalen Titelkämpfe und auch auf die Leichtathletik-WM vom 22. bis 30. August in Peking verzichten.
Aber wirklich vorstellen konnte sie ihn sich nur als Raumfahrer
Er sang im Rias, seilte sich vom Funkturm ab und erfand den Polizeihumor
Glatzen, Panzer und Provinztussis: Dietrich Brüggemann kombiniert in seiner Neonazi-Satire „Heil“ fantasievolle Turbulenzen mit ermüdenden Witzwiederholungen.
Wohl nicht allzu oft wird Angela Merkel so unmittelbar mit den Folgen der Politik konfrontiert. In Rostock war es jetzt ein weinendes Mädchen aus dem Libanon, das der Kanzlerin die Folgen der europäischen Flüchtlingspolitik vor Augen führte. Die Bundesregierung veröffentlichte nun eine längere Version des Videos.
„Arbitrage – Der Preis der Macht“: Richard Gere fälscht als Börsenmakler Bilanzen - und scheitert.
Pay-TV-Anbieter in Deutschland haben sieben Millionen Abonnenten, Netlfix weltweit fast 66 Millionen
Eine türkische Moderatorin lacht über einen islamischen Gelehrten und wird zum Youtube-Hit. Nicht zum ersten Mal wird das Verhältnis zwischen Islam und Sex in der Türkei zum Thema.
Der viermalige Einzel-Weltmeister Peter Joppich hat erstmals seit 2011 wieder ein WM-Achtelfinale erreicht. Der 32 Jahre alte Koblenzer gewann am Donnerstag in Moskau das deutsche Florett-Duell unter den besten 32 gegen den vier Jahre jüngeren Sebastian Bachmann im „Sudden Death“ mit 12:11.
Bei der WM in Kanada trumpfte Celia Sasic noch als Torjägerin auf, doch elf Tage nach dem verlorenen Match um Platz drei zog sie einen Schlussstrich. Die 27-Jährige kündigte ihr Karriereende an. Sie will sich künftig Familie und Beruf widmen.
Das Neuköllner Bezirksparlament beschäftigt sich nun mit der Situation der Spätis. Die leiden unter dem sonntäglichen Verkaufsverbot. Bezirksbürgermeisterin Giffey sieht da keinen Ermessenspielraum.
Die Kosten für die "Hilfen zur Erziehung" im Jugendamt Steglitz-Zehlendorf sind explodiert, wie in anderen Bezirken auch. Die SPD vermut dahinter einen Skandal und schlechte Führung. Die Stadträtin dagegen sagt: Es gibt immer mehr psychische Erkrankungen im Bezirk.
Die Kölner Haie haben für die neue Saison der Deutschen Eishockey Liga den ehemaligen NHL-Profi Jason Williams verpflichtet. Der 34 Jahre alte Kanadier erhält einen Jahresvertrag, teilte der KEC am Donnerstag mit.
Zwei Männer haben sich am Mittwochabend in Neukölln einen heftigen Streit geliefert. Nachdem sie handgreiflich wurden, landete einer der beiden auf der Intensivstation.
Textlicher und musikalischer Aufbruch in die Zukunft: Tame Impalas Psychedelic-Pop-Album „Currents“ ist unverschämt eingängig.
Zwischen Peter Fox und Bibelzitat: Gottesdienst in der S-Bahn, das geht. Dank einer Jugendkirche - und mit MP3-Player. Begegnungen auf einer besonderen "Kreuzfahrt".
Der frühere Seriensieger und ertappte Doper Lance Armstrong ist in den Dunstkreis der Tour de France zurückgekehrt. Als Teilnehmer an einem Charity-Rennen für Leukämiekranke zelebrierte der in Ungnade gefallene Ex-Star seinen Auftritt - und sorgte für Aufregung.
„Who cares?“ ist der Titel einer Ausstellung in Mitte, die verführen will zu sozialer Verantwortung.
Wieder ein Anschlag auf eine geplante Unterkunft für Asylbewerber: Diesmal haben Unbekante im bayerischen Reichertshofen ein Feuer gelegt. Zuvor hatte es Proteste gegen die Größe des Heims gegeben.
Landgericht weist Millionenforderung gegen Maritim-Hotel ab. Rumänische Arbeiter kommen vergeblich wegen "Mall of Berlin" zum Arbeitsgericht. Es gab mehrere schwere Unfälle auf den Straßen. Lesen Sie die Berlin-Nachrichten des Morgens im Liveticker nach.
Pay-TV-Anbieter in Deutschland haben sieben Millionen Abonnenten, Netlfix weltweit fast 66 Millionen
Jürgen Röber ist nach sechs Jahren wieder in den Profi-Fußball zurückgekehrt. Der frühere Trainer von Hertha BSC wird Sportdirektor beim türkischen Erstliga-Aufsteiger Osmanlispor FK
Er kommt immer nachts und hat ein Markenzeichen wie Zorro. Bereits seit 2009 treibt ein Pool-Schlitzer in Bayern sein Unwesen. Seine Opfer sind vor allem Kinderplanschbecken.
Deutschlands Florettfechterinnen bleiben bei den Weltmeisterschaften in Moskau erwartungsgemäß ohne Einzelmedaille.
Der erste von sieben Schweizer FIFA-Funktionären wird an die US-Amerikaner ausgeliefert.
Rumänische Wanderarbeiter von der Mall of Berlin warten weiter auf ihren Lohn - ein Termin heute vor dem Arbeitsgericht ist geplatzt, weil der Dolmetscher krank ist.
Carolin Golubytskyi, der Koblenzer Peter Joppich und Sebastian Bachmann vom FC Tauberbischofsheim stehen bei den Fecht-Weltmeisterschaften in Moskau unter den besten 32 der Florett-Entscheidungen.
Eine selbstbewusste Gutsherrin zwischen drei Männern: Thomas Vinterbergs „Am grünen Rand der Welt“ ist vor allem ein Befreiungsschlag für die Schauspielerin Carey Mulligan.
Erstmals seit dem Zweiten Weltkrieg erlaubt Japan Kampfeinsätze der Armee im Ausland - gegen den Willen der Bürger.
Vor dem unerwarteten Umzug ihrer Einsatzleitzentrale am Mittwochabend warnte die Polizei vor längeren Wartezeiten - die Nacht verlief jedoch eigenen Angaben zufolge ohne Probleme. Jetzt prüfen Experten die Sicherheit der Einsatzleitzentrale.
Das griechische Parlament hat dem Rettungspaket aus Brüssel zugestimmt. Aber politisch wird es im Land immer komplizierter - und für Ministerpräsident Alexis Tsipras richtig eng. Eine Analyse.
Homosexualität ist ein Asylgrund - aber nicht automatisch. Saideh Saadat-Lendle von der Antidiskriminierungsstelle Lesmigras erklärt im Interview mit dem Queerspiegel, wie schwierig es für Lesben und Schwule ist, wirklich Asyl in Deutschland zu erhalten.
NBA-Profi Chris Kaman wird für die Europameisterschaft nicht in die deutsche Basketball-Nationalmannschaft zurückkehren.
Vor dem Hintergrund des FIFA-Korruptionsskandals hat der Generalsekretär des US-Fußballverbandes, Dan Flynn, in einer Senats-Anhörung eine rasche Reform des Weltfußballs gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster