
Die französiche Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird keine Karikaturen des Propheten Mohammed mehr veröffentlichen. Dies sagte der neue Herausgeber Laurent Sourisseau.
Die französiche Satirezeitschrift "Charlie Hebdo" wird keine Karikaturen des Propheten Mohammed mehr veröffentlichen. Dies sagte der neue Herausgeber Laurent Sourisseau.
Detektive der Zukunft: An den Hochschulen in Berlin und Brandenburg helfen Technologiescouts Wissenschaftlern und Unternehmern, zusammenzukommen. Die Zahl der Ausgründungen aus Unis nimmt extrem zu.
Tennis-Profi Tommy Haas hat seine Erstrundenpartie beim ATP-Turnier in Newport verloren.
Offenbar hatte sie nicht auf den Verkehr geachtet: Eine 42-jährige Fußgängerin wurde in der Nacht zu Donnerstag von einem BVG-Bus angefahren.
Der Gouverneur von Wolgograd, dem ehemaligen Stalingrad, wünscht sich zur Eröffnung der örtlichen Arena für die WM 2018 die deutsche Nationalmannschaft als ersten Gegner.
Google testet einen Kauf-Button für Online-Einkäufe über seine Suchmaschine. Smartphone-Nutzer sollen leichter im Internet einkaufen können.
Weil wilde Katzen die Artenvielfalt des Landes dramatisch verringern, will das Land in den nächsten fünf Jahren zwei Millionen Tiere töten.
Im Tagesspiegel diskutierten Experten und Angehörige, wie man Suizide Jugendlicher verhindern kann. Jährlich nehmen sich hunderte junge Leute das Leben.
Manchester United hat seine Neuzugänge Matteo Darmian, Morgan Schneiderlein und Bastian Schweinsteiger in Seattle präsentiert. Trainer van Gaal betonte sein großes Vertrauen in den Kapitän der deutschen Nationalmannschaft.
Griechenland ist mehr als Krise, Schulden und Gyros mit Tzatziki. Das Big Fat Greek Weekend in der Markthalle Neun leistet Aufklärungsarbeit - auch auf kulinarische Weise.
„Jeder ist vor dem Gesetz gleich“, sagt die Agrarministerin von Australien. Weil Johnny Depp und seine Frau ihre Hunde im Privatjet mit ins Land brachten, muss sich Amber Heard nun vor Gericht verantworten. Ob sie Pistol und Boo mitbringen darf?
Mit einer Luftdruckpistole feuert ein betrunkener 21-Jähriger am Mittwochabend offenbar mehrmals auf Männer im Märkischen Viertel. Als die Polizei kommt, streitet er alles ab.
In unserer Serie über kleine Unternehmen stellen wir heute das Portal Comatch vor, das freie Unternehmensberater und Mittelständler zusammen bringt.
Berlin bekommt ein neues Start-Up-Zentrum. Der Regierende Bürgermeister Michael Müller hat sich schon mal vor Ort umgesehen.
Forscher finden Zellen, die die Laufgeschwindigkeit messen: Je höher das Tempo, desto aktiver sind sie.
Schweizer Kühe gelten als glücklich. Das sei falsch, meint eine kämpferische Tierfreundin aus den Niederlanden und fordert ein Kuhglocken-Verbot. Das Gebimmel gehe dem Vieh auf die Nerven. Die Bauern sind empört.
Der Berliner Bundesligist zeigt beim 0:1 gegen Rayo Vallecano eine bessere Leistung als noch gegen Neustrelitz - Alexander Baumjohann gibt sein Comeback nach langer Pause.
Am 17. Juli 2014 stürzt Flug MH17 über der Ostukraine ab - offenbar abgeschossen von einer Rakete. 298 Menschen sterben. CNN zufolge machen die Ermittler prorussische Separatisten verantwortlich. Russlands Präsident Wladimir Putin lehnt ein UN-Tribunal zur Aufklärung ab.
Viele Jugendliche können nicht mehr ohne Computerspiele und Internet. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung möchte, dass Kinderärzte künftig auch solche Suchtgefahren untersuchen.
George H.W. Bush liegt nach einem Sturz im Krankenhaus. Der ehemalige Präsident der USA hat sich den Halswirbel gebrochen.
Der Kunsthandel läuft Sturm gegen Monika Grütters Kulturgutschutzgesetz. Die versucht nun die Wogen zu glätten, indem sie auf eine bestehende EU-Regelung verweist.
Das Festival Wassermusik im Haus der Kulturen der Welt feiert ab Freitag Indiens musikalische und filmische Vielfalt.
Ein bisher in der Öffentlichkeit kaum beachtetes Urteil des Bundesverwaltungsgerichts in Leipzig sorgt derzeit bundesweit bei den Industrie-, Handels- und Handwerkskammern für Unruhe.
Zu schnell und rote Ampel überfahren: An der Kreuzung von Altstädter Ring und Moritzstraße ist am Mittwoch ein Porsche mit einem Toyota zusammengestoßen. Der Sportwagenfahrer besaß keinen Führerschein.
Ab 2016 sollen Grundschulen in Berlin sparsamer wirtschaften, damit das Land den Oberschulen mehr Geld für Lehr- und Lernmittel zuweisen kann. Für Bücher, Beamer und Experimentierkästen gibt es künftig nur noch einen Topf.
US-Präsident Barack Obama hat sich bei seinem russischen Kollegen Wladimir Putin für dessen Rolle bei der Einigung im Atomstreit mit dem Iran bedankt. Dies teilte das US-Präsidialamt mit.
In der Griechenland-Krise belässt es der Papst nicht bei Kapitalismuskritik. Europa sollte diesem Papst genau zuhören.
Dem US-Schauspieler Bill Cosby wird Vergewaltigung vorgeworfen. Nun hat Präsident Obama deutliche Worte dazu gefunden - ohne sich allerdings explizit auf den Fall Cosby zu beziehen.
Frankreich bleibt im Visier von Islamisten. Die Sicherheitsbehörden nahmen nun vier Verdächtige fest, die Anschläge auf Militäreinrichtungen geplant haben sollen.
Der Leichnam des weltbekannten Regisseurs Friedrich Wilhelm Murnau ist geschändet worden: Unbekannte entwendeten aus der Gruft in Stahnsdorf seinen Kopf. Schon früher war die letzte Ruhestätte auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf entweiht worden.
Die Abgeordneten im griechischen Parlament haben für die ersten Reformgesetze gestimmt. Ministerpräsident Tsipras bekam dafür aber keine eigene Mehrheit, Mitglieder seiner Syriza-Partei lehnten die Reformen ab. In Athen gab es Ausschreitungen. Die Ereignisse in unserem Newsblog.
Die Polizei berichtet, was aktuell in Potsdam-Mittelmark passiert ist: Einbrecher stiegen in ein Haus in Fichtenwalde ein, ein Autofahrer übersah eine Radfahrerin, in Stahnsdorf gab es einen Auffahrunfall.
Teltow/Potsdam - Die EBK Krüger GmbH & Co. KG in Teltow ist einer der Gewinner des diesjährigen Zukunftspreises Brandenburg.
An mehreren Bahnhöfen in Potsdam gibt es zukünftig mehr Stellplätze für Fahrräder. Am Bahnhof Griebnitzsee wurden nun zwölf Fahrradboxen aufgestellt, doch dabei soll es nicht bleiben.
2014 meldete die Stadt 50 akute Fälle. Im Jahr zuvor waren es 24. Gemessen an der Zahl der Hinweise ein Plus von fünf Prozent
Seddiner See - Die SPD Potsdam-Mittelmark hat sich auf ihrem jüngsten Unterbezirksparteitag in Seddiner See mit den Freihandelsabkommen CETA und TTIP befasst. Für den grundsätzlich zu begrüßenden Freihandel formulierte sie in einem einstimmigen Beschluss eine Reihe von Bedingungen.
Die Solidarität unter den freiwilligen Helfern war überwältigend. Doch zunehmend wurde die Suche nach Elias chaotisch, zuletzt dominierte Zwietracht. Nun wollen die Stadt Potsdam und das Land Brandenburg die Suche auswerten und neue Leitlinien entwickeln.
Die Nachricht, dass 100 Flüchtlinge in der Schulturnhalle in Michendorf untergebracht werden, hat viele überrascht. Viele Initiativen sorgten dann dafür, dass sich die Asylbewerber aufgenommen fühlen - die AG Flüchtlinge möchte gern weitermachen
Zwischen Dresden und Berlin entsteht aus gefluteten ehemaligen Braunkohle-Tagebauen die größte künstliche Gewässerlandschaft Europas. Dazu braucht es viele Partner – und große Visionen
Nauen - Am kommenden Sonntag und Montag wird in Nauen für die US-Serie „Homeland“ gedreht. Für die Dreharbeiten einer Studio-Babelsberg-Produktion komme es rund um den Martin-Luther-Platz zu Verkehrseinschränkungen, teilte das Filmstudio am Mittwoch in Potsdam mit.
Im PNN-Interview äußerte sich Potsdams Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zu den aktuellen Debatten der Stadt. "Potsdam ist mehr als die Mitte", kritisiert Sascha Krämer, Parteichef der Potsdamer Linken.
Die Unterkunft für Flüchtlinge in der Waldsiedlung Groß Glienicke kann bezogen werden. Damit ist ein großer Schritt getan.
Mit Feuerwerk verbindet man Silvester, lauten Knall und die Vorfreude auf das neue Jahr. Doch seit 14 Jahren knallt es auch einmal jährlich in den Sommermonaten am Himmel über Potsdam.
Potsdam/Welzow - In der Lausitz kann der Strukturwandel laut Brandenburgs Wirtschaftsminister Albrecht Gerber (SPD) nur mit der Braunkohlewirtschaft gelingen. Nur mit der Braunkohle als Brückentechnologie könne die Energiewende gelingen, sagte der Minister am Montag bei einer Pressereise durch das Revier.
Mittelmärkische Landwirte kritisieren Volksbegehren gegen die Massentierhaltung, BUND hält dagegen
In den kommenden Jahren kommen auf das Theaterschiff außerplanmäßige Kosten in Höhe von rund 100 000 Euro zu
Anwohnerkritik an neuem Flüchtlingsheim am Horstweg bei wenig besuchter Bürgerversammlung
Besser nicht verschweigen: Die Kinderpsychologin Birgit Elsner erklärt im PNN-Interview, wie Eltern mit ihren Kindern über den Fall Elias sprechen sollten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster